Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 26.) (Den 29. Jun. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. WJr bemerken hier/ wie so wenig genaues von dem Ursprung eines Aggeribus caput alpinis, & rupe nivali Prosilit in Celtas, ingentemque extrahit Amnem Spumanti Rhodanus proscindens gurgite campos Am nächsten aber stimmet mit der Wahrheit/ und unserem selbs genom- brunn/
N. 26.) (Den 29. Jun. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. WJr bemerken hier/ wie ſo wenig genaues von dem Urſprung eines Aggeribus caput alpinis, & rupe nivali Proſilit in Celtas, ingentemque extrahit Amnem Spumanti Rhodanus proſcindens gurgite campos Am naͤchſten aber ſtimmet mit der Wahrheit/ und unſerem ſelbs genom- brunn/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0129" n="101"/> <fw place="top" type="header">N. 26.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 29. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr bemerken hier/ wie ſo wenig genaues von dem Urſprung eines<lb/> ſo gewaltigen Fluͤſſes gewußt die alten Natur- und Erdbeſchreibere.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius Hiſt. Nat. Lib. III. cap.</hi> 4. ſagt einfaltig/ er flieſſe her von den<lb/> Alpen/ und zeuhe ſich hernach durch den Genffer-See/ <hi rendition="#aq">Rhodanum ex Alpibus<lb/> ſe rapere per Lemanum Lacum. Strabo</hi> ſchreibt um etwas genauer/ das der<lb/> Rhodan entſpringe <hi rendition="#aq">ſupra Antuates, & Veragros,</hi> ob denen Uchtlaͤnderen/ und<lb/> Oberwall<supplied>i</supplied>ſſeren/ ohnweit den Quellen des Rheins/ und dem Berg <hi rendition="#aq">Adula.<lb/> Polybius</hi> eignet der <hi rendition="#aq">Rhoſne</hi> drey Quellen zu/ ob dem Adriatiſchen Meer/ <hi rendition="#aq">ſupra<lb/> Maris Adriatici intimum ſinum. Pomponius Mela</hi> ſetzet den Urſprung diſes<lb/> Fluſſes nicht weit von dem Jſter/ und Rhein. Es iſt anbey klar/ wie ſo weit von<lb/> der Warheit abſtehen nit nur <hi rendition="#aq">Mela,</hi> welcher den Jſter/ und Rhodan/ als zwey<lb/> Nachbaren zuſamen ſetzet/ (da jener/ heut die Donau genennet/ entſpringet/<lb/> nach gemeiner ſag/ bey Doneſching/ beſſer aber in hoͤheren Schwartzwaldi-<lb/> ſchen Gebirgen) ſondern auch <hi rendition="#aq">Ammianus/</hi> welcher den Rhodan ableitet von<lb/> den <hi rendition="#aq">Pœninis Alpibus,</hi> oder groſſen S. Bernhards-Berg/ deme auch bey-<lb/> ſtimmet der ſonſt hochgelehrte St. Galliſche Burgermeiſter <hi rendition="#aq">Joachimus Va-<lb/> dianus:</hi> ſo auch <hi rendition="#aq">Paulus Jovius,</hi> welche alle widerleget <hi rendition="#aq">Simler. de Vales p.</hi> 10.<lb/> Unter den Alten hat bald keiner den Rhodan in ſeinem Urſprung ſo eigent-<lb/> lich beſchrieben/ wie <hi rendition="#aq">Silius Italicus</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Aggeribus caput alpinis, & rupe nivali</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Proſilit in Celtas, ingentemque extrahit Amnem</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Spumanti Rhodanus proſcindens gurgite campos</hi> </p><lb/> <p>Am naͤchſten aber ſtimmet mit der Wahrheit/ und unſerem ſelbs genom-<lb/> menen Augenſchein/ überein <hi rendition="#aq">Sebaſtianus Münſterus,</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Stumpſius,</hi><lb/> welcher <hi rendition="#aq">Lib. XI. cap.</hi> 4. folgenden Bericht ertheilt. <hi rendition="#fr">Jn dem Berg Fur-<lb/> cka/ auf der Seitengegen Nidergang entſpringt der Rhodan:<lb/> ſein Urſprung wird genannt der Roddanbrunn/</hi> <hi rendition="#aq">Fons Rhodani,</hi><lb/><hi rendition="#fr">der entpfangt doch ſein Waſſer nicht nur aus Natürlichen<lb/> Brunnenquellen/ ſonder vilmehr aus dem ſtaͤten Firn und<lb/> Glettſcher des Gebirgs/ welcher ſo er nimmer gar verſchmilzt/<lb/> oder abgehet/ ſtaͤtig Waſſer gibt.</hi> Es iſt auch uns diſer <hi rendition="#fr">Roddan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">brunn/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0129]
N. 26.)
(Den 29. Jun. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
WJr bemerken hier/ wie ſo wenig genaues von dem Urſprung eines
ſo gewaltigen Fluͤſſes gewußt die alten Natur- und Erdbeſchreibere.
Plinius Hiſt. Nat. Lib. III. cap. 4. ſagt einfaltig/ er flieſſe her von den
Alpen/ und zeuhe ſich hernach durch den Genffer-See/ Rhodanum ex Alpibus
ſe rapere per Lemanum Lacum. Strabo ſchreibt um etwas genauer/ das der
Rhodan entſpringe ſupra Antuates, & Veragros, ob denen Uchtlaͤnderen/ und
Oberwalliſſeren/ ohnweit den Quellen des Rheins/ und dem Berg Adula.
Polybius eignet der Rhoſne drey Quellen zu/ ob dem Adriatiſchen Meer/ ſupra
Maris Adriatici intimum ſinum. Pomponius Mela ſetzet den Urſprung diſes
Fluſſes nicht weit von dem Jſter/ und Rhein. Es iſt anbey klar/ wie ſo weit von
der Warheit abſtehen nit nur Mela, welcher den Jſter/ und Rhodan/ als zwey
Nachbaren zuſamen ſetzet/ (da jener/ heut die Donau genennet/ entſpringet/
nach gemeiner ſag/ bey Doneſching/ beſſer aber in hoͤheren Schwartzwaldi-
ſchen Gebirgen) ſondern auch Ammianus/ welcher den Rhodan ableitet von
den Pœninis Alpibus, oder groſſen S. Bernhards-Berg/ deme auch bey-
ſtimmet der ſonſt hochgelehrte St. Galliſche Burgermeiſter Joachimus Va-
dianus: ſo auch Paulus Jovius, welche alle widerleget Simler. de Vales p. 10.
Unter den Alten hat bald keiner den Rhodan in ſeinem Urſprung ſo eigent-
lich beſchrieben/ wie Silius Italicus
Aggeribus caput alpinis, & rupe nivali
Proſilit in Celtas, ingentemque extrahit Amnem
Spumanti Rhodanus proſcindens gurgite campos
Am naͤchſten aber ſtimmet mit der Wahrheit/ und unſerem ſelbs genom-
menen Augenſchein/ überein Sebaſtianus Münſterus, und Joh. Stumpſius,
welcher Lib. XI. cap. 4. folgenden Bericht ertheilt. Jn dem Berg Fur-
cka/ auf der Seitengegen Nidergang entſpringt der Rhodan:
ſein Urſprung wird genannt der Roddanbrunn/ Fons Rhodani,
der entpfangt doch ſein Waſſer nicht nur aus Natürlichen
Brunnenquellen/ ſonder vilmehr aus dem ſtaͤten Firn und
Glettſcher des Gebirgs/ welcher ſo er nimmer gar verſchmilzt/
oder abgehet/ ſtaͤtig Waſſer gibt. Es iſt auch uns diſer Roddan-
brunn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/129 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/129>, abgerufen am 02.12.2023. |