Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.brunn/ essenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche Von denen Gletscheren/ Schnee- und Eisbergen des Schweitzerlands. Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalienische Poet Tassus vorgestellet den -- -- Di Nevi e di pruine Sparse ogni strada, ivi ha poi fiori ed herba Prosso al canuto mento, il verde crine Frondeggia, e'lghiaccio fede a i gigli serba Et a le Rose tenere. Ein schönes Conterfeit unserer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen ge-
brunn/ eſſenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen des Schweitzerlands. Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche Poet Taſſus vorgeſtellet den — — Di Nevi e di pruine Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba Proſſo al canuto mento, il verde crine Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba Et a le Roſe tenere. Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="102"/><hi rendition="#fr">brunn/</hi> eſſenthalben <hi rendition="#aq">Simlerus Valles. p. 9. b.</hi> mit <hi rendition="#aq">Stumpfio/</hi> und uns/ gleiche<lb/> Meinung hat/ gezeiget worden vor den wahren Urſprung/ und deß-<lb/> wegen auch angedeutet worden in der Tafel vom Urſprung des Rhodans.<lb/> Diſer Roddanbrunn iſt/ gleich einer anderen Bergquell/ lauter/ entſpringt<lb/> innert einer gevierten Ruthen Begriff an dreyen Orten/ flieſſet aber bald in<lb/> einen Runß zuſamen/ vermiſchet hernach ſein Cryſtall lauteres Waſſer<lb/> mit denen Milchweiſſen Glettſcherwaſſeren/ ſo die eigentliche Urquell des<lb/> Rhodans außmachen. Man hat ſich nicht wenig zuverwunderen ab der<lb/> groſſen Kraft des Vorurtheils/ mit welchen die Ober-Walliſſer von vilen<lb/> Jahr hunderten her behaftet/ einem der groͤſten Fluͤſſen von <hi rendition="#aq">Europa, Flumini<lb/> Galliarum multò fertiliſſimo,</hi> wie ihne <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Fluvio inter tres Eu-<lb/> ropæ maximo,</hi> wie ihne <hi rendition="#aq">Varro</hi> betittlet bey <hi rendition="#aq">A. Gellio,</hi> und <hi rendition="#aq">Solino,</hi> eine ſo klei-<lb/> ne Quell zulegen/ von welcher kaum ein Bach entſtehen koͤnte. Es wer di-<lb/> ſen Bergvoͤlckern noch zuverzeihen/ wann diſer Roddanbrunn der hoͤchſte<lb/> wer auf der Furcke/ oder andere ſeines gleichen neben ihm daher fluͤſſen.<lb/> Aber eine kleine Brunnquell ſehen nebſt einer groſſen/ ein kleines Baͤchlein<lb/> nebſt einem doppelten/ zwantzigmal groͤſſeren Bach/ welcher herflieſſet aus ei-<lb/> nem Berggroſſen zweyfachen Glettſcher/ und doch jene halten vor den wah-<lb/> ren Urſprung des Rhodans/ dunket mich ein groſſe Schwachheit des Ge-<lb/> müths. Es hette denen Anwohneren ſollen die Augen aufthun allein die<lb/> Milchweiſſe Farb des Rhodans/ als welche herkommet von denen Gletſche-<lb/> ren. Jch finde hier kom̃lichen Anlaß zuverhandlen die wichtige Materi</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen<lb/> des Schweitzerlands.</hi> </head><lb/> <p>Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche <hi rendition="#aq">Poet Taſſus</hi> vorgeſtellet den<lb/> Berg/ auf welchem gebauet der Pallaſt <hi rendition="#aq">Armidæ,</hi> in geſtalt eines haupts/ mit<lb/> einem weißgrauen Bart/ grünen Haaren/ und Kieideren/ umſtreuet mit<lb/> Schnee/ Reiffen/ und vilfarbichte von Blumen</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— — <hi rendition="#aq">Di Nevi e di pruine</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Proſſo al canuto mento, il verde crine</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et a le Roſe tenere.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen<lb/> man gantz nahe ſihet in den gruͤnen Alpweiden bluͤhen die weiſſen Berg Li-<lb/> lien/ und purpurfarbichten Alp-Roſen. Ein Berg Geſchicht/ welche nit<lb/> weniger beluſtigung in unſeren Augen erweket/ als bewunderung in unſeren<lb/> Gemuͤtheren. Es hat diſes weiſſe Winterkleid/ mit welchem unſere Gebir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0130]
brunn/ eſſenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche
Meinung hat/ gezeiget worden vor den wahren Urſprung/ und deß-
wegen auch angedeutet worden in der Tafel vom Urſprung des Rhodans.
Diſer Roddanbrunn iſt/ gleich einer anderen Bergquell/ lauter/ entſpringt
innert einer gevierten Ruthen Begriff an dreyen Orten/ flieſſet aber bald in
einen Runß zuſamen/ vermiſchet hernach ſein Cryſtall lauteres Waſſer
mit denen Milchweiſſen Glettſcherwaſſeren/ ſo die eigentliche Urquell des
Rhodans außmachen. Man hat ſich nicht wenig zuverwunderen ab der
groſſen Kraft des Vorurtheils/ mit welchen die Ober-Walliſſer von vilen
Jahr hunderten her behaftet/ einem der groͤſten Fluͤſſen von Europa, Flumini
Galliarum multò fertiliſſimo, wie ihne Plinius nennet/ Fluvio inter tres Eu-
ropæ maximo, wie ihne Varro betittlet bey A. Gellio, und Solino, eine ſo klei-
ne Quell zulegen/ von welcher kaum ein Bach entſtehen koͤnte. Es wer di-
ſen Bergvoͤlckern noch zuverzeihen/ wann diſer Roddanbrunn der hoͤchſte
wer auf der Furcke/ oder andere ſeines gleichen neben ihm daher fluͤſſen.
Aber eine kleine Brunnquell ſehen nebſt einer groſſen/ ein kleines Baͤchlein
nebſt einem doppelten/ zwantzigmal groͤſſeren Bach/ welcher herflieſſet aus ei-
nem Berggroſſen zweyfachen Glettſcher/ und doch jene halten vor den wah-
ren Urſprung des Rhodans/ dunket mich ein groſſe Schwachheit des Ge-
müths. Es hette denen Anwohneren ſollen die Augen aufthun allein die
Milchweiſſe Farb des Rhodans/ als welche herkommet von denen Gletſche-
ren. Jch finde hier kom̃lichen Anlaß zuverhandlen die wichtige Materi
Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen
des Schweitzerlands.
Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche Poet Taſſus vorgeſtellet den
Berg/ auf welchem gebauet der Pallaſt Armidæ, in geſtalt eines haupts/ mit
einem weißgrauen Bart/ grünen Haaren/ und Kieideren/ umſtreuet mit
Schnee/ Reiffen/ und vilfarbichte von Blumen
— — Di Nevi e di pruine
Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba
Proſſo al canuto mento, il verde crine
Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba
Et a le Roſe tenere.
Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen
man gantz nahe ſihet in den gruͤnen Alpweiden bluͤhen die weiſſen Berg Li-
lien/ und purpurfarbichten Alp-Roſen. Ein Berg Geſchicht/ welche nit
weniger beluſtigung in unſeren Augen erweket/ als bewunderung in unſeren
Gemuͤtheren. Es hat diſes weiſſe Winterkleid/ mit welchem unſere Gebir-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/130 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/130>, abgerufen am 09.12.2023. |