Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.DIBUS SUIS RESERVATO, CUM EX MARGARETA UXORENA- Jst also diser Georg von der Flue auch unter die jenigen zuzehlen/ wel- Ohngefahr eine halbe Stund unter Glyß ist eine Maur/ oder Landweh- Nebst diser Landwehre fliesset in den Rhodan ein Wässerlein/ Gamsen Auf der rechten Seiten des Rhodans/ eine Stund unter Brig/ so Briger- oder Glysser-Bad/ Aquae Brigianae, Brigiae, Vibericae. Es ist dises Bad von Natur warm/ ligt DIBUS SUIS RESERVATO, CUM EX MARGARETA UXORENA- Jſt alſo diſer Georg von der Flue auch unter die jenigen zuzehlen/ wel- Ohngefahr eine halbe Stund unter Glyß iſt eine Maur/ oder Landweh- Nebſt diſer Landwehre flieſſet in den Rhodan ein Waͤſſerlein/ Gamſen Auf der rechten Seiten des Rhodans/ eine Stund unter Brig/ ſo Briger- oder Glyſſer-Bad/ Aquæ Brigianæ, Brigiæ, Vibericæ. Es iſt diſes Bad von Natur warm/ ligt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0152" n="124"/> <hi rendition="#aq">DIBUS SUIS RESERVATO, CUM EX MARGARETA UXORENA-<lb/> TOS XXIII. GENVISSET.</hi> </p><lb/> <p>Jſt alſo diſer Georg von der Flue auch unter die jenigen zuzehlen/ wel-<lb/> che vil Kinder gezeuget/ deren erzehlung auf eine andere gelegenere Zeit ver-<lb/> ſpare.</p><lb/> <p>Ohngefahr eine halbe Stund unter Glyß iſt eine Maur/ oder Landweh-<lb/> re/ welche ſich zeuhet von den angraͤnzenden Bergen bis an den Rhodan/ wel-<lb/> che mit denen dazwiſchen aufgerichteten Thuͤrnen/ deren kleine Uberbleibſe-<lb/> len noch zu ſehen/ dienet zu abhaltung der einbrechenden Feinden. Es iſt aber<lb/> ungewiß/ wann diſe Art Linien gemachet worden. Einiche halten ſie vor ein<lb/> Roͤmiſch Werk/ welche es zu ihrer Sicherheit gebauen/ als ſie über den Sim-<lb/> pelberg in <hi rendition="#aq">Gallien</hi> gezogen. Andere aber ſehen ſie vilmehr an vor ein Zwiſchen-<lb/> Maur/ welche die Ober-Walliſſer gebauet/ um ſich zubeſicheren vor dem Ein-<lb/> fall der Under-Walliſſeren/ oder Seduneren/ welche vor zeitẽ gar vil Herꝛſch-<lb/> ſuͤchtigen Adels gehabt/ und vil veſte Edelſitz/ als zu Viſp/ Raron/ zum<lb/> Thurn/ Laͤuck/ Sider/ Sitten ꝛc. Nachdem aber beyde Voͤlker ſich mit<lb/> einander verbunden/ iſt auch diſe Scheidlini in Abgang gerathen.</p><lb/> <p>Nebſt diſer Landwehre flieſſet in den Rhodan ein Waͤſſerlein/ <hi rendition="#fr">Gamſen</hi><lb/> genannt/ ſo da herkommet aus denen Mittaͤgigen Alpen <hi rendition="#fr">Heinisgarten/<lb/> Mundwald/ Finilen/ Gettſchon/ Terminen/ Rorbergꝛc.</hi></p><lb/> <p>Auf der rechten Seiten des Rhodans/ eine Stund unter Brig/ ſo<lb/> man uͤber die Bruk gehet/ kommet man zu dem</p><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Briger-</hi> oder <hi rendition="#fr">Glyſſer-Bad/</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aquæ Brigianæ, Brigiæ, Vibericæ.</hi> Es iſt diſes Bad von Natur warm/ ligt<lb/> in einer anmuthigen Ebne/ wenig Schritt von der Rhoſne/ umgeben mit<lb/> ſchoͤnen Wein- und Baumgaͤrten/ Aekeren/ und Wieſen/ an dem Fuß eines<lb/> hohen Bergs/ <hi rendition="#fr">Mundt</hi> genannt/ der gaͤch aufſteiget. Die Quell des Bads<lb/> ligt ſehr tieff in der Erden/ daß man vor diſem die Badkaͤſten hat muͤſſen ein-<lb/> graben/ welche aber hernach die Unkommlichkeit hatten/ daß ihnen der Ab-<lb/> lauff geſperꝛt ware/ und man ſie müßte außſchoͤpfen/ um ſie zu reinigen. Es<lb/> dienet diſes Bad in der Raud/ flieſſenden Geſchwaͤren/ ünd anderen aͤuſſerlichẽ<lb/> Schaͤden/ ſo auch in dem Krampf/ Zitteren der Glideren/ Podagra/ Haubt-<lb/> fluͤſſen/ Sauſen der Ohren/ Unfruchtbarkeit der Weiberen. Jſt hingegen<lb/> ſchaͤdlich denen/ ſo ein ſchwaches Haubt haben/ ſo auch den Fiebrigen/ und<lb/> die von hitziger Leber/ und Nieren ſeyn. Vor 200. und mehr Jahren war<lb/> diſes Waſſer noch nicht zum Arzney Gebrauch/ und von denen nebenlauffen-<lb/> den kalten Quellen geſoͤndert allein im Som̃er denen Anwohneren zu einer Er-<lb/> getzung/ weilen ſie nach außgehaltener Tags-Arb eit darinn ſich des Abends<lb/> abwaſchen/ und ihre muͤden Glider erquiken koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [124/0152]
DIBUS SUIS RESERVATO, CUM EX MARGARETA UXORENA-
TOS XXIII. GENVISSET.
Jſt alſo diſer Georg von der Flue auch unter die jenigen zuzehlen/ wel-
che vil Kinder gezeuget/ deren erzehlung auf eine andere gelegenere Zeit ver-
ſpare.
Ohngefahr eine halbe Stund unter Glyß iſt eine Maur/ oder Landweh-
re/ welche ſich zeuhet von den angraͤnzenden Bergen bis an den Rhodan/ wel-
che mit denen dazwiſchen aufgerichteten Thuͤrnen/ deren kleine Uberbleibſe-
len noch zu ſehen/ dienet zu abhaltung der einbrechenden Feinden. Es iſt aber
ungewiß/ wann diſe Art Linien gemachet worden. Einiche halten ſie vor ein
Roͤmiſch Werk/ welche es zu ihrer Sicherheit gebauen/ als ſie über den Sim-
pelberg in Gallien gezogen. Andere aber ſehen ſie vilmehr an vor ein Zwiſchen-
Maur/ welche die Ober-Walliſſer gebauet/ um ſich zubeſicheren vor dem Ein-
fall der Under-Walliſſeren/ oder Seduneren/ welche vor zeitẽ gar vil Herꝛſch-
ſuͤchtigen Adels gehabt/ und vil veſte Edelſitz/ als zu Viſp/ Raron/ zum
Thurn/ Laͤuck/ Sider/ Sitten ꝛc. Nachdem aber beyde Voͤlker ſich mit
einander verbunden/ iſt auch diſe Scheidlini in Abgang gerathen.
Nebſt diſer Landwehre flieſſet in den Rhodan ein Waͤſſerlein/ Gamſen
genannt/ ſo da herkommet aus denen Mittaͤgigen Alpen Heinisgarten/
Mundwald/ Finilen/ Gettſchon/ Terminen/ Rorbergꝛc.
Auf der rechten Seiten des Rhodans/ eine Stund unter Brig/ ſo
man uͤber die Bruk gehet/ kommet man zu dem
Briger- oder Glyſſer-Bad/
Aquæ Brigianæ, Brigiæ, Vibericæ. Es iſt diſes Bad von Natur warm/ ligt
in einer anmuthigen Ebne/ wenig Schritt von der Rhoſne/ umgeben mit
ſchoͤnen Wein- und Baumgaͤrten/ Aekeren/ und Wieſen/ an dem Fuß eines
hohen Bergs/ Mundt genannt/ der gaͤch aufſteiget. Die Quell des Bads
ligt ſehr tieff in der Erden/ daß man vor diſem die Badkaͤſten hat muͤſſen ein-
graben/ welche aber hernach die Unkommlichkeit hatten/ daß ihnen der Ab-
lauff geſperꝛt ware/ und man ſie müßte außſchoͤpfen/ um ſie zu reinigen. Es
dienet diſes Bad in der Raud/ flieſſenden Geſchwaͤren/ ünd anderen aͤuſſerlichẽ
Schaͤden/ ſo auch in dem Krampf/ Zitteren der Glideren/ Podagra/ Haubt-
fluͤſſen/ Sauſen der Ohren/ Unfruchtbarkeit der Weiberen. Jſt hingegen
ſchaͤdlich denen/ ſo ein ſchwaches Haubt haben/ ſo auch den Fiebrigen/ und
die von hitziger Leber/ und Nieren ſeyn. Vor 200. und mehr Jahren war
diſes Waſſer noch nicht zum Arzney Gebrauch/ und von denen nebenlauffen-
den kalten Quellen geſoͤndert allein im Som̃er denen Anwohneren zu einer Er-
getzung/ weilen ſie nach außgehaltener Tags-Arb eit darinn ſich des Abends
abwaſchen/ und ihre muͤden Glider erquiken koͤnnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/152 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/152>, abgerufen am 03.12.2023. |