Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 32.) (Den 10. Aug. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ANn. 1471. hat Antoni Walker von der Oberkeit des Ohrts Er- ne
N. 32.) (Den 10. Aug. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ANn. 1471. hat Antoni Walker von der Oberkeit des Ohrts Er- ne
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0153" n="125"/> <fw place="top" type="header">N. 32.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 10. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nn. 1471. hat Antoni Walker von der Oberkeit des Ohrts Er-<lb/> laubnuß/ und Freyheit erhalten/ der rechten warmen Quell in die Fel-<lb/> ſen hinein nach zuſetzen/ und mit anwendung zimlicher Unkoͤſten/ das<lb/> aus denen Felſen lebendig hervor quellende warme Waſſer durch Lerchene<lb/> Canaͤle in die Badkaͤſten abgeleitet/ und dabey eine kommliche Herberg auf-<lb/> gebauet/ zum vortheil der Bad-Gaͤſten; welches alles Peter Owlig von<lb/> Brig A. 1521. verbeſſeret/ erweiteret/ der Quell 6. Schritt in den Felſen<lb/> hinein nachgeſezet. Heut zu tag iſt diſes Bad uͤberall in Abgang/ und faſt oh-<lb/> ne Gebrauch. Wir fanden weder Wirth/ noch Gaͤſte/ noch Badkaͤſten/<lb/> auſſert zweyen in dem Felsloch ſtehenden Zuberen/ darinn ſich ein Bad-Gaſt<lb/> kan in der Finſtere ſezen/ und nach ſeinem gefallen aus dem Canal/ da die<lb/> Quell ſtehet/ Waſſer ſchoͤpfen/ ihme alſo ſelbs abwarten/ und/ gleich in de-<lb/> nen Wirthshaͤuſeren des Koͤnigreichs Spanien/ Speiß und Trank/ wann<lb/> er etwas genieſſen wil/ mitbringen. Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Mannhaft</hi> von Brig erzeh-<lb/> lete uns/ daß diſes Briger Bad vortrefflich dienſtlich ſeye denen Gleichſuͤch-<lb/> tigen/ bey welchen man ſonſt groſſes bedenken tragt/ ſie in Baͤder zuſezen/ ſo<lb/> auch denen/ ſo mit dem Kaltwehe behaftet/ und berichtete zugleich/ daß wuͤrk-<lb/> lich einiche Briger des Vorhabens ſeyen/ diſes Bad widerum in Aufneh-<lb/> men zubringen. Und gewißlich were es zuwuͤnſchen/ daß es ins Werck ge-<lb/> richtet wurde. Dann es koͤnten ſich diſes Heil-Bads mit groſſem Vor-<lb/> theil bedienen alle Ober-Walliſſer/ in ſonderheit die jenigen Anwohnere/<lb/> welche armuth halben die weitere Reiß ins Laͤuker Bad nicht wol koͤnnen<lb/> unternehmen/ oder denen eine ſolche Berg-Reiſe Zuſtands halben beſchwer-<lb/> lich iſt. Es gibt aber die <hi rendition="#aq">Situation</hi> der Quell eine nicht geringe Hindernuß<lb/> zu außfuͤhrung diſes Vorhabens/ dann ſie gar zu tieff/ und in gleichem <hi rendition="#aq">horl-<lb/> zont</hi> mit dem Rhodan Fluß/ deſſen Waſſer dann/ wann ſie/ ſonderlich zu<lb/> Sommerszeit groß angewachſen/ ſich mit dem Natuͤrlich warmen Waſſer<lb/> vermiſchen/ und gar das Lande uͤberſchwemmen koͤnnen/ wo ſie nicht mit groſ-<lb/> ſer Muͤhe abgehalten werden. Von denen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ ſo in diſem Briger-<lb/> Waſſer enthalten/ hat die Oberherꝛſchaft der Schwefel/ den man mit der<lb/> Zungen ſchmeket/ mit der Naſen riechet/ der auch/ ſo er abgetroknet wird/ ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0153]
N. 32.)
(Den 10. Aug. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ANn. 1471. hat Antoni Walker von der Oberkeit des Ohrts Er-
laubnuß/ und Freyheit erhalten/ der rechten warmen Quell in die Fel-
ſen hinein nach zuſetzen/ und mit anwendung zimlicher Unkoͤſten/ das
aus denen Felſen lebendig hervor quellende warme Waſſer durch Lerchene
Canaͤle in die Badkaͤſten abgeleitet/ und dabey eine kommliche Herberg auf-
gebauet/ zum vortheil der Bad-Gaͤſten; welches alles Peter Owlig von
Brig A. 1521. verbeſſeret/ erweiteret/ der Quell 6. Schritt in den Felſen
hinein nachgeſezet. Heut zu tag iſt diſes Bad uͤberall in Abgang/ und faſt oh-
ne Gebrauch. Wir fanden weder Wirth/ noch Gaͤſte/ noch Badkaͤſten/
auſſert zweyen in dem Felsloch ſtehenden Zuberen/ darinn ſich ein Bad-Gaſt
kan in der Finſtere ſezen/ und nach ſeinem gefallen aus dem Canal/ da die
Quell ſtehet/ Waſſer ſchoͤpfen/ ihme alſo ſelbs abwarten/ und/ gleich in de-
nen Wirthshaͤuſeren des Koͤnigreichs Spanien/ Speiß und Trank/ wann
er etwas genieſſen wil/ mitbringen. Hr. D. Mannhaft von Brig erzeh-
lete uns/ daß diſes Briger Bad vortrefflich dienſtlich ſeye denen Gleichſuͤch-
tigen/ bey welchen man ſonſt groſſes bedenken tragt/ ſie in Baͤder zuſezen/ ſo
auch denen/ ſo mit dem Kaltwehe behaftet/ und berichtete zugleich/ daß wuͤrk-
lich einiche Briger des Vorhabens ſeyen/ diſes Bad widerum in Aufneh-
men zubringen. Und gewißlich were es zuwuͤnſchen/ daß es ins Werck ge-
richtet wurde. Dann es koͤnten ſich diſes Heil-Bads mit groſſem Vor-
theil bedienen alle Ober-Walliſſer/ in ſonderheit die jenigen Anwohnere/
welche armuth halben die weitere Reiß ins Laͤuker Bad nicht wol koͤnnen
unternehmen/ oder denen eine ſolche Berg-Reiſe Zuſtands halben beſchwer-
lich iſt. Es gibt aber die Situation der Quell eine nicht geringe Hindernuß
zu außfuͤhrung diſes Vorhabens/ dann ſie gar zu tieff/ und in gleichem horl-
zont mit dem Rhodan Fluß/ deſſen Waſſer dann/ wann ſie/ ſonderlich zu
Sommerszeit groß angewachſen/ ſich mit dem Natuͤrlich warmen Waſſer
vermiſchen/ und gar das Lande uͤberſchwemmen koͤnnen/ wo ſie nicht mit groſ-
ſer Muͤhe abgehalten werden. Von denen Mineralien/ ſo in diſem Briger-
Waſſer enthalten/ hat die Oberherꝛſchaft der Schwefel/ den man mit der
Zungen ſchmeket/ mit der Naſen riechet/ der auch/ ſo er abgetroknet wird/ ei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/153 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/153>, abgerufen am 28.11.2023. |