Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 3.) (Den 19. Jan. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. EHe man von Näfels weggehet/ kan man wol auch besehen das An. Folget das Dorff Nerstal/ welches vor deme gehört hat in den Fle- Von Netstall kommen wir auf Glarus/ Glaris/ Claris, Glaro- ihrem
N. 3.) (Den 19. Jan. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. EHe man von Naͤfels weggehet/ kan man wol auch beſehen das An. Folget das Dorff Nerſtal/ welches vor deme gehoͤrt hat in den Fle- Von Netſtall kommen wir auf Glarus/ Glaris/ Claris, Glaro- ihrem
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0016" n="(9)[9]"/> <fw place="top" type="header">N. 3.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 19. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He man von Naͤfels weggehet/ kan man wol auch beſehen das An.<lb/> 1677. außgebaute Capuciner Kloſter/ welches auf einer Hoͤhe/ vor<lb/> Zeiten <hi rendition="#fr">Burg-Stock/</hi> hernach <hi rendition="#fr">Mari</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">burg</hi> genant/ alſo ange-<lb/> legt/ daß es im Fall der Noht als ein Veſte kan gebraucht werden. Die<lb/> Einweihung der Capuciner Kirche iſt geſchehen den 5. Oct. 1679.</p><lb/> <p>Folget das Dorff <hi rendition="#fr">Nerſtal/</hi> welches vor deme gehoͤrt hat in den Fle-<lb/> ken/ nun aber ſint wenig Jahren auch aufgerichtet eine eigene Kirche/ und<lb/> Roͤmiſch Eatholiſcher ſeits eine Capelle.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#fr">Netſtall</hi> kommen wir auf <hi rendition="#fr">Glarus/ Glaris/</hi> <hi rendition="#aq">Claris, Glaro-<lb/> na, Clarona, Glareana,</hi> ſo der Haubtfleck/ einer Statt gleich/ des Lands Gla-<lb/> rus/ welches ſint An. 1352. in den Eidgnoͤſſiſchen Bund getretten/ und in<lb/> der Ordnung den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Eanton machet. Diſe Landſchaft iſt ſchon unter<lb/><hi rendition="#aq">Diocletiano</hi> und <hi rendition="#aq">Maximiano</hi> bewohnet geweſen/ weilen da ſich nidergelaſſen<lb/> die H. Martyrer/ ſo von der <hi rendition="#aq">Thebai</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Legion</hi> ſollen uͤberblieben ſeyn/<lb/> und ein Gedenkzeichen hinderlaſſen haben/ von welchem bald ein mehrers. Un-<lb/> der <hi rendition="#aq">Clodoveo I.</hi> Koͤnig in Frankreich ward ſie beherꝛſchet von zweyen Bruͤ-<lb/> deren <hi rendition="#aq">Urſo,</hi> und <hi rendition="#aq">Landolpho.</hi> welcher ſie geſchenket dem H. <hi rendition="#aq">Fridolino,</hi> der an-<lb/> noch des Lands <hi rendition="#aq">Patron,</hi> und in des Lands Wapen ſtehet. Von diſem kam es<lb/> an das Kloſter Seckingen/ deren Aeptiſſin zu 4. Jahren um perſoͤnlich nacher<lb/> Glarus kommen/ das Gericht mit 12. Landsleuhten zu beſetzen. Aber under<lb/> Kayſer Friderich dem <hi rendition="#aq">I.</hi> wurde dem Kloſter/ und deſſen Landen ein Schirm-<lb/> vogt gegeben/ und nammentlich unter <hi rendition="#aq">Friderico Barbaroſſa</hi> darzu verordnet<lb/> deſſen Sohn, <hi rendition="#aq">Ottho,</hi> Pfaltzgraf zu Burgund/ deme fuͤr ſeine Belohnung<lb/> alle Steur/ Fraͤfel/ und Gerichtszwang Glaris zugehoͤrten. Der uͤbrigen<lb/> Zinſen/ Gülten/ und Lehen halben beſtelte die Aeptiſſin ihre Meyer auß Ade-<lb/> lichen Geſchlechteren/ ſo zu gleich Regenten des Lands waren/ under denen<lb/> vornemlich zu zellen ſein die <hi rendition="#fr">Tſchuden von Glarus/</hi> welche die Meyerey<lb/> von Glarus lange Zeit inngehabt. Nach deme aber das Hauß Oeſterꝛeich<lb/> ſo wol die Kaſtvogthey/ als Meyerey zu Glarus mit Liſt und Gewalt an ſich<lb/> gezogen/ ſein die Landleuhte alſo getraͤngt/ und an ihren alten Freyheiten an-<lb/> gefochten worden/ daß ſie es in die harꝛ nicht hetten ertragen moͤgen. Zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [(9)[9]/0016]
N. 3.)
(Den 19. Jan. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
EHe man von Naͤfels weggehet/ kan man wol auch beſehen das An.
1677. außgebaute Capuciner Kloſter/ welches auf einer Hoͤhe/ vor
Zeiten Burg-Stock/ hernach Mariæburg genant/ alſo ange-
legt/ daß es im Fall der Noht als ein Veſte kan gebraucht werden. Die
Einweihung der Capuciner Kirche iſt geſchehen den 5. Oct. 1679.
Folget das Dorff Nerſtal/ welches vor deme gehoͤrt hat in den Fle-
ken/ nun aber ſint wenig Jahren auch aufgerichtet eine eigene Kirche/ und
Roͤmiſch Eatholiſcher ſeits eine Capelle.
Von Netſtall kommen wir auf Glarus/ Glaris/ Claris, Glaro-
na, Clarona, Glareana, ſo der Haubtfleck/ einer Statt gleich/ des Lands Gla-
rus/ welches ſint An. 1352. in den Eidgnoͤſſiſchen Bund getretten/ und in
der Ordnung den VIII. Eanton machet. Diſe Landſchaft iſt ſchon unter
Diocletiano und Maximiano bewohnet geweſen/ weilen da ſich nidergelaſſen
die H. Martyrer/ ſo von der Thebaiſchen Legion ſollen uͤberblieben ſeyn/
und ein Gedenkzeichen hinderlaſſen haben/ von welchem bald ein mehrers. Un-
der Clodoveo I. Koͤnig in Frankreich ward ſie beherꝛſchet von zweyen Bruͤ-
deren Urſo, und Landolpho. welcher ſie geſchenket dem H. Fridolino, der an-
noch des Lands Patron, und in des Lands Wapen ſtehet. Von diſem kam es
an das Kloſter Seckingen/ deren Aeptiſſin zu 4. Jahren um perſoͤnlich nacher
Glarus kommen/ das Gericht mit 12. Landsleuhten zu beſetzen. Aber under
Kayſer Friderich dem I. wurde dem Kloſter/ und deſſen Landen ein Schirm-
vogt gegeben/ und nammentlich unter Friderico Barbaroſſa darzu verordnet
deſſen Sohn, Ottho, Pfaltzgraf zu Burgund/ deme fuͤr ſeine Belohnung
alle Steur/ Fraͤfel/ und Gerichtszwang Glaris zugehoͤrten. Der uͤbrigen
Zinſen/ Gülten/ und Lehen halben beſtelte die Aeptiſſin ihre Meyer auß Ade-
lichen Geſchlechteren/ ſo zu gleich Regenten des Lands waren/ under denen
vornemlich zu zellen ſein die Tſchuden von Glarus/ welche die Meyerey
von Glarus lange Zeit inngehabt. Nach deme aber das Hauß Oeſterꝛeich
ſo wol die Kaſtvogthey/ als Meyerey zu Glarus mit Liſt und Gewalt an ſich
gezogen/ ſein die Landleuhte alſo getraͤngt/ und an ihren alten Freyheiten an-
gefochten worden/ daß ſie es in die harꝛ nicht hetten ertragen moͤgen. Zu
ihrem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/16 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (9)[9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/16>, abgerufen am 05.12.2023. |