Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ihrem Glück aber ist in dem schweren Krieg zwischen Herzog Albrechten von Der Haubt-Fleck Glarus gibet einem Liebhaber Natürlicher/ und Hi- Glarnerische Schabziger/ welcher daselbst in grosser Menge gemachet wird/ und von uns weitläuffig Zweytens sein in Acht zu nemmen Die von H. Martyreren Felix/ und Regula/ in harten Felsen eingetrukte Merkmaht ihrer Fingeren. Nahe bey dem Flecken auf einer Höhe/ die Burg genant/ weilen ehe- Wol-
ihrem Glück aber iſt in dem ſchweren Krieg zwiſchen Herzog Albrechten von Der Haubt-Fleck Glarus gibet einem Liebhaber Natuͤrlicher/ und Hi- Glarneriſche Schabziger/ welcher daſelbſt in groſſer Menge gemachet wird/ und von uns weitlaͤuffig Zweytens ſein in Acht zu nemmen Die von H. Martyreren Felix/ und Regula/ in harten Felſen eingetrukte Merkmaht ihrer Fingeren. Nahe bey dem Flecken auf einer Hoͤhe/ die Burg genant/ weilen ehe- Wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="(10)[10]"/> ihrem Glück aber iſt in dem ſchweren Krieg zwiſchen Herzog Albrechten von<lb/> Ocſterꝛeich/ und der Statt Zuͤrich/ mit dero ſich An. 1351. Lucern/ Uri/<lb/> Schweiz/ und Underwalden ewig verbunden/ ihr Land von den Zuͤricheren<lb/> ein/ und ſie ſelbs in die ewige Puͤndtnuß aufgenommen worden. Sint der<lb/> Zeit beſitzen die Landleuhte von Glarus ihr eigen Regiment/ und kommen<lb/> jaͤhrlich auf den erſten Sonntag im Meyen alle/ ſo uͤber 16. Jahr alt/ im<lb/> Haubtflecken zuſamen/ den Eyd auf das Landbuch zu leiſten/ Land-Amman/<lb/> und uͤbrige Regenten zu beſtellen/ und alles das jenige abzuhandlen/ was zu<lb/> des Lands Beſten dienet.</p><lb/> <p>Der Haubt-Fleck Glarus gibet einem Liebhaber Natuͤrlicher/ und Hi-<lb/> ſtoriſcher Begebenheiten ſonderlich zwey derſelben an die Hand zu betrach-<lb/> ten. Die einte iſt der ſo genante</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Glarneriſche Schabziger/</hi> </head><lb/> <p>welcher daſelbſt in groſſer Menge gemachet wird/ und von uns weitlaͤuffig<lb/> genug beſchrieben worden <hi rendition="#aq">Tom. I I. p.</hi> 89.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Zweytens ſein in Acht zu nemmen</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die von H. Martyreren Felix/ und Regula/ in harten<lb/> Felſen eingetrukte Merkmaht ihrer Fingeren.</hi> </head><lb/> <p>Nahe bey dem Flecken auf einer Hoͤhe/ die <hi rendition="#fr">Burg</hi> genant/ weilen ehe-<lb/> mahls daſelbſt/ nach unſers Landes Art ein veſtes Schloß geſtanden/ ſtehet<lb/> eine Capell/ welche nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Guillimanni,</hi> bey <hi rendition="#aq">Lang. Helv. Sanct.<lb/> pag.</hi> 918. mit Hilff der Landesleuhten von St. Felix ſelbs dem H. Erz-<lb/> Engel Michael/ oder eher/ nach des <hi rendition="#aq">Glareani</hi> Meynung bey <hi rendition="#aq">Hottingeri<lb/> Hiſt. Eccleſ. Tom. <hi rendition="#g">VIII.</hi> pag.</hi> 1068. zu Ehren/ und Andenken St. Felix<lb/> und Regula ſol erbauet worden ſeyn. Meines Tuhns iſt nicht/ mich mit der<lb/> ſo genanten Roͤmiſch Catholiſchen Geiſtlichkeit einzulaſſen in die Frag/ ob<lb/> ſolche H. Martyrer von der <hi rendition="#aq">Thebai</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Legion,</hi> deren Gedaͤchtniß auch<lb/> vor der Reformation bey uns/ zu Zuͤrich/ in hohen Ehren gehalten worden/<lb/> und annoch/ wann ſie je gelebet/ im Segen bleibet/ ſo weit namlich die<lb/> Schranken unſerer Religion es zu laſſen/ deren <hi rendition="#aq">Reliquien</hi> auch zu Solo-<lb/> thurn hoch verehret werden/ geweſen? Ob St. Felix und Regula ſich im<lb/> Glarnerland aufgehalten/ und zu Zuͤr ich gemarteret worden? Ob ſie die<lb/> Wundergab gehabt/ ihre weichen Finger in harte Felſen einzutrucken? Ob<lb/> ſchon zu ihrer Zeit die Verehrung der heiligen Englen/ und Menſchen/ in der<lb/> Kirche geweſen? Diſes alles ſein Sachen/ welche denen Gottesgelehrten<lb/> von unſerer Religion/ ſonderlich denen jenigen/ welche zugleich in Kirchen<lb/> Geſchichten wol erfahren ſeyn/ obligen/ und beruffe mich inſonderheit auf des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(10)[10]/0017]
ihrem Glück aber iſt in dem ſchweren Krieg zwiſchen Herzog Albrechten von
Ocſterꝛeich/ und der Statt Zuͤrich/ mit dero ſich An. 1351. Lucern/ Uri/
Schweiz/ und Underwalden ewig verbunden/ ihr Land von den Zuͤricheren
ein/ und ſie ſelbs in die ewige Puͤndtnuß aufgenommen worden. Sint der
Zeit beſitzen die Landleuhte von Glarus ihr eigen Regiment/ und kommen
jaͤhrlich auf den erſten Sonntag im Meyen alle/ ſo uͤber 16. Jahr alt/ im
Haubtflecken zuſamen/ den Eyd auf das Landbuch zu leiſten/ Land-Amman/
und uͤbrige Regenten zu beſtellen/ und alles das jenige abzuhandlen/ was zu
des Lands Beſten dienet.
Der Haubt-Fleck Glarus gibet einem Liebhaber Natuͤrlicher/ und Hi-
ſtoriſcher Begebenheiten ſonderlich zwey derſelben an die Hand zu betrach-
ten. Die einte iſt der ſo genante
Glarneriſche Schabziger/
welcher daſelbſt in groſſer Menge gemachet wird/ und von uns weitlaͤuffig
genug beſchrieben worden Tom. I I. p. 89.
Zweytens ſein in Acht zu nemmen
Die von H. Martyreren Felix/ und Regula/ in harten
Felſen eingetrukte Merkmaht ihrer Fingeren.
Nahe bey dem Flecken auf einer Hoͤhe/ die Burg genant/ weilen ehe-
mahls daſelbſt/ nach unſers Landes Art ein veſtes Schloß geſtanden/ ſtehet
eine Capell/ welche nach dem Bericht Guillimanni, bey Lang. Helv. Sanct.
pag. 918. mit Hilff der Landesleuhten von St. Felix ſelbs dem H. Erz-
Engel Michael/ oder eher/ nach des Glareani Meynung bey Hottingeri
Hiſt. Eccleſ. Tom. VIII. pag. 1068. zu Ehren/ und Andenken St. Felix
und Regula ſol erbauet worden ſeyn. Meines Tuhns iſt nicht/ mich mit der
ſo genanten Roͤmiſch Catholiſchen Geiſtlichkeit einzulaſſen in die Frag/ ob
ſolche H. Martyrer von der Thebaiſchen Legion, deren Gedaͤchtniß auch
vor der Reformation bey uns/ zu Zuͤrich/ in hohen Ehren gehalten worden/
und annoch/ wann ſie je gelebet/ im Segen bleibet/ ſo weit namlich die
Schranken unſerer Religion es zu laſſen/ deren Reliquien auch zu Solo-
thurn hoch verehret werden/ geweſen? Ob St. Felix und Regula ſich im
Glarnerland aufgehalten/ und zu Zuͤr ich gemarteret worden? Ob ſie die
Wundergab gehabt/ ihre weichen Finger in harte Felſen einzutrucken? Ob
ſchon zu ihrer Zeit die Verehrung der heiligen Englen/ und Menſchen/ in der
Kirche geweſen? Diſes alles ſein Sachen/ welche denen Gottesgelehrten
von unſerer Religion/ ſonderlich denen jenigen/ welche zugleich in Kirchen
Geſchichten wol erfahren ſeyn/ obligen/ und beruffe mich inſonderheit auf des
Wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/17 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (10)[10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/17>, abgerufen am 28.11.2023. |