Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Mißgeburten von A. 1706. Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu- Feuriger Drach. Am H. Ostertag 1707. sahe man zu Bischoffzell/ Sulgen etc. Bey Beschreibung des Fläscher-Bads in Pündten. Wann irgend wo ein Mineralisches Bad/ in unseren Helvetischen Lan- p. 4.
Mißgeburten von A. 1706. Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu- Feuriger Drach. Am H. Oſtertag 1707. ſahe man zu Biſchoffzell/ Sulgen ꝛc. Bey Beſchreibung des Flaͤſcher-Bads in Pündten. Wann irgend wo ein Mineraliſches Bad/ in unſeren Helvetiſchen Lan- p. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0233" n="19[199]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Mißgeburten von</hi><hi rendition="#aq">A.</hi> 1706.</head><lb/> <p>Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu<lb/><hi rendition="#fr">Ober-Embrach</hi> gehoͤrig/ ein Kaͤlblein getragen mit 2. Koͤpfen: das uͤbri-<lb/> ge war ein Leib.</p><lb/> <p>Jn der <hi rendition="#fr">Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/</hi> hat ein Geiß zu-<lb/> gleich ein <hi rendition="#fr">Schaff/</hi> und <hi rendition="#fr">Geiß</hi> geworffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Feuriger Drach.</hi> </head><lb/> <p>Am H. Oſtertag 1707. ſahe man zu <hi rendition="#fr">Biſchoffzell/ Sulgen ꝛc.</hi> Bey<lb/> der Abenddaͤm̃erung einen fliegen den Dracken in der Luft/ ſo ſich anfaͤnglich<lb/> wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekruͤmte Schlang gezeiget/ entlich<lb/> in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheilſtung lang feurig ſcheinend ver-<lb/> ſchwunden/ da es geſchienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Beſchreibung des Flaͤſcher-Bads<lb/> in Pündten.</hi> </head><lb/> <p>Wann irgend wo ein <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſches Bad/ in unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen Lan-<lb/> den/ Nutzens/ und Luſts halben ſoll beſucht werden/ ſo iſt es das Flaͤſcher Bad.<lb/> Deme uͤber vil andere Baͤder aus den Vorzug gibt eine kommliche/ geſunde/<lb/> und angenehme <hi rendition="#aq">Situation.</hi> Es liget daſſelbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch-<lb/> ten Kruft/ noch auf einem hochen/ ſchwerlich zu erſteigenden Berg/ noch in ei-<lb/> nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man uͤberhoche/ gefaͤhrliche Berge<lb/> muß reiſen/ ſonder in einem ſchoͤnen fruchtbaren/ an dreyen ſeithen gegen dem<lb/> Sarganſer- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teutſchland/<lb/> und gegen dem Puͤndtnerland/ offnen Gelaͤnde/ eine Vierthelſtund von dem<lb/> Doͤrfflein <hi rendition="#fr">Flaͤſch/</hi> <hi rendition="#aq">Faliſca, Faliſcum, Flaſconis, Flaſcis,</hi> welches vermuhtlich<lb/> ſeinen Urnahmen herholet von den <hi rendition="#aq">Faliſcis,</hi> welche von <hi rendition="#aq">Strabone,</hi> und <hi rendition="#aq">Plinio</hi><lb/> geſezet worden in <hi rendition="#aq">Hetruria</hi> zwiſchen dem Berg <hi rendition="#aq">Cimino,</hi> und dem Tyber fluß/<lb/> um die Stadt <hi rendition="#aq">Faliſca,</hi> ſo jezt <hi rendition="#aq">Civita Caſtellata,</hi> urſprünglich aber herſtam̃en<lb/> von <hi rendition="#aq">Argos</hi> in Griechenland. Diſe <hi rendition="#aq">Faliſc</hi>er/ oder Flaͤſcher moͤgend wol mit den<lb/><hi rendition="#aq">Tuſcan</hi>eren/ ſo auch auß <hi rendition="#aq">Hetruria</hi> kommen/ under dem Haubtmann R<hi rendition="#aq">æ</hi>to uͤ-<lb/> ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Flaͤſch ſich nidergelaſſen haben/<lb/> gleich die <hi rendition="#aq">Tuſcan</hi>er bey <hi rendition="#aq">Tuſis</hi> im Domleſchg/ welcher Flecken auch da-<lb/> her ſeinen Nammen bekommen/ woruͤber in mehrerem zuleſen <hi rendition="#aq">Guler. Ræt.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 4.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19[199]/0233]
Mißgeburten von A. 1706.
Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu
Ober-Embrach gehoͤrig/ ein Kaͤlblein getragen mit 2. Koͤpfen: das uͤbri-
ge war ein Leib.
Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu-
gleich ein Schaff/ und Geiß geworffen.
Feuriger Drach.
Am H. Oſtertag 1707. ſahe man zu Biſchoffzell/ Sulgen ꝛc. Bey
der Abenddaͤm̃erung einen fliegen den Dracken in der Luft/ ſo ſich anfaͤnglich
wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekruͤmte Schlang gezeiget/ entlich
in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheilſtung lang feurig ſcheinend ver-
ſchwunden/ da es geſchienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen.
Beſchreibung des Flaͤſcher-Bads
in Pündten.
Wann irgend wo ein Mineraliſches Bad/ in unſeren Helvetiſchen Lan-
den/ Nutzens/ und Luſts halben ſoll beſucht werden/ ſo iſt es das Flaͤſcher Bad.
Deme uͤber vil andere Baͤder aus den Vorzug gibt eine kommliche/ geſunde/
und angenehme Situation. Es liget daſſelbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch-
ten Kruft/ noch auf einem hochen/ ſchwerlich zu erſteigenden Berg/ noch in ei-
nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man uͤberhoche/ gefaͤhrliche Berge
muß reiſen/ ſonder in einem ſchoͤnen fruchtbaren/ an dreyen ſeithen gegen dem
Sarganſer- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teutſchland/
und gegen dem Puͤndtnerland/ offnen Gelaͤnde/ eine Vierthelſtund von dem
Doͤrfflein Flaͤſch/ Faliſca, Faliſcum, Flaſconis, Flaſcis, welches vermuhtlich
ſeinen Urnahmen herholet von den Faliſcis, welche von Strabone, und Plinio
geſezet worden in Hetruria zwiſchen dem Berg Cimino, und dem Tyber fluß/
um die Stadt Faliſca, ſo jezt Civita Caſtellata, urſprünglich aber herſtam̃en
von Argos in Griechenland. Diſe Faliſcer/ oder Flaͤſcher moͤgend wol mit den
Tuſcaneren/ ſo auch auß Hetruria kommen/ under dem Haubtmann Ræto uͤ-
ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Flaͤſch ſich nidergelaſſen haben/
gleich die Tuſcaner bey Tuſis im Domleſchg/ welcher Flecken auch da-
her ſeinen Nammen bekommen/ woruͤber in mehrerem zuleſen Guler. Ræt.
p. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/233 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 19[199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/233>, abgerufen am 02.12.2023. |