Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 13.) (Den 30. Mart. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DEr H. Bischoff Gothard/ von dem Tschudius schreibt/ ist vermuht- Höhe
N. 13.) (Den 30. Mart. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DEr H. Biſchoff Gothard/ von dem Tſchudius ſchreibt/ iſt vermuht- Hoͤhe
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0062" n="(49)[49]"/> <fw place="top" type="header">N. 13.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 30. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er H. Biſchoff Gothard/ von dem <hi rendition="#aq">Tſchudius</hi> ſchreibt/ iſt vermuht-<lb/> lich jener Graf von Scheyeren/ naher Blutsfreund Keyſer Hen-<lb/> rich des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> hernach Biſchoff zu Hildesheim/ welcher vorher <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> lat</hi> geweſen im Kloſter Altaych in Baͤyeren/ ſo auch zu Hersfelden/ Crems-<lb/> Muͤnſter/ und Tagernſee/ endlich An. 1131. von Papſt <hi rendition="#aq">Innocentio <hi rendition="#g">II.</hi></hi> in die<lb/> Zahl der Heiligen aufgenommen worden/ wie hiervon weiter nach zuleſen in<lb/><hi rendition="#aq">Surii de Vitis Sanct. Tom.</hi> 7. Lang Grundriß der Catholiſch. Welt <hi rendition="#aq">Lib. I.<lb/> cap. 6. pag.</hi> 513. Es kan diſer Heilige ſich/ wann der Gothard Berg von ihme<lb/> ſeinen Nammen hat/ ruͤhmen/ daß er der hoͤchſte Heilige/ (gleich von dem<lb/> H. <hi rendition="#aq">Chriſtophoro</hi> geſagt wird/ daß er der groͤſte) weilen er ſeinen Sitz hat<lb/> auf dem hoͤchſten Gipfel Europ<hi rendition="#aq">æ.</hi> Jch moͤchte aber wol wiſſen/ wie er von<lb/> Hildesheim in diſe rauhe Schweizeriſche Alpgebirge kommen ſeye. Wann<lb/> je daran etwas were/ ſo ſolte Lang es in ſeiner Catholiſchen <hi rendition="#aq">Helvetia</hi> nicht ver-<lb/> geſſen haben. Jch uͤberlaſſe eine genaue Unterſuchung diſer Materi denen/<lb/> ſo die verehrung der Heiligen ihrer Religions uͤbungen einverleibet: und<lb/> ſchreite indeſſen fort zu einer anderen Woͤrterquell/ welche ſich findet bey<lb/><hi rendition="#aq">Simler. Lib. cit. pag. 500. b.</hi> und dahin gehet/ daß der Gotthard ſeinen<lb/> Nammen her habe von den Gothen/ welche An. 555, mit ihrem Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Totila</hi> von dem edlen Ritter <hi rendition="#aq">Narſete,</hi> welchen der Keiſer <hi rendition="#aq">Juſtinianus</hi> auß<lb/> Griechenland in Jtalien geſandt/ auß diſen Landen vertrieben worden/ und<lb/> ſich bey den Lepontieren/ und Tauriſceren/ villeicht ins beſonder im Urſeren<lb/> Thal/ ſo zu naͤchſt am Gotthard liget/ nidergelaſſen. Stumpf. ſchreibet in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Helvet. Chron. Lib. VI. cap. 26. p.. m. 508. b.</hi> daß die alten <hi rendition="#aq">Hel-<lb/> veti</hi>ſchen Chronicken diſer Ankunft der vertriebenen Gothieren in unſere an<lb/> dem Gothard ligende Lande gemeinlich meldung tuͤhen/ und daß die Land-<lb/> leuhte/ nach uralter auf ſie ererbter Sag/ ſich ruͤhmen/ daß ſie guts theils von<lb/> Gothieren ſeyen abkom̃en/ und der meiſte Adel ſelbiger Landen ein Gothiſcher<lb/> Adel ſeye. Jch gewahre bey diſem Anlas/ daß wir Schweizer uͤberbleibſelen<lb/> ſeyn von den anſehenlichſten/ und dapferſten Nationen/ ſo jemahlen in der<lb/> Welt geweſen/ namlich der Gothen/ Roͤmeren/ denen wir zugeſellen uns<lb/> Schweizer ſelbs/ mit den Alemannieren. Was anbetrift die Senkelrechte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤhe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [(49)[49]/0062]
N. 13.)
(Den 30. Mart. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DEr H. Biſchoff Gothard/ von dem Tſchudius ſchreibt/ iſt vermuht-
lich jener Graf von Scheyeren/ naher Blutsfreund Keyſer Hen-
rich des II. hernach Biſchoff zu Hildesheim/ welcher vorher Præ-
lat geweſen im Kloſter Altaych in Baͤyeren/ ſo auch zu Hersfelden/ Crems-
Muͤnſter/ und Tagernſee/ endlich An. 1131. von Papſt Innocentio II. in die
Zahl der Heiligen aufgenommen worden/ wie hiervon weiter nach zuleſen in
Surii de Vitis Sanct. Tom. 7. Lang Grundriß der Catholiſch. Welt Lib. I.
cap. 6. pag. 513. Es kan diſer Heilige ſich/ wann der Gothard Berg von ihme
ſeinen Nammen hat/ ruͤhmen/ daß er der hoͤchſte Heilige/ (gleich von dem
H. Chriſtophoro geſagt wird/ daß er der groͤſte) weilen er ſeinen Sitz hat
auf dem hoͤchſten Gipfel Europæ. Jch moͤchte aber wol wiſſen/ wie er von
Hildesheim in diſe rauhe Schweizeriſche Alpgebirge kommen ſeye. Wann
je daran etwas were/ ſo ſolte Lang es in ſeiner Catholiſchen Helvetia nicht ver-
geſſen haben. Jch uͤberlaſſe eine genaue Unterſuchung diſer Materi denen/
ſo die verehrung der Heiligen ihrer Religions uͤbungen einverleibet: und
ſchreite indeſſen fort zu einer anderen Woͤrterquell/ welche ſich findet bey
Simler. Lib. cit. pag. 500. b. und dahin gehet/ daß der Gotthard ſeinen
Nammen her habe von den Gothen/ welche An. 555, mit ihrem Koͤnig
Totila von dem edlen Ritter Narſete, welchen der Keiſer Juſtinianus auß
Griechenland in Jtalien geſandt/ auß diſen Landen vertrieben worden/ und
ſich bey den Lepontieren/ und Tauriſceren/ villeicht ins beſonder im Urſeren
Thal/ ſo zu naͤchſt am Gotthard liget/ nidergelaſſen. Stumpf. ſchreibet in
ſeiner Helvet. Chron. Lib. VI. cap. 26. p.. m. 508. b. daß die alten Hel-
vetiſchen Chronicken diſer Ankunft der vertriebenen Gothieren in unſere an
dem Gothard ligende Lande gemeinlich meldung tuͤhen/ und daß die Land-
leuhte/ nach uralter auf ſie ererbter Sag/ ſich ruͤhmen/ daß ſie guts theils von
Gothieren ſeyen abkom̃en/ und der meiſte Adel ſelbiger Landen ein Gothiſcher
Adel ſeye. Jch gewahre bey diſem Anlas/ daß wir Schweizer uͤberbleibſelen
ſeyn von den anſehenlichſten/ und dapferſten Nationen/ ſo jemahlen in der
Welt geweſen/ namlich der Gothen/ Roͤmeren/ denen wir zugeſellen uns
Schweizer ſelbs/ mit den Alemannieren. Was anbetrift die Senkelrechte
Hoͤhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/62 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (49)[49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/62>, abgerufen am 05.12.2023. |