Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 14.) (Den 6. April. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. HJerauf sage ich/ daß der Fichtelberg in Teutschland (dessen Wasser- Jezt/ weilen wir auf denen höchsten Bergspitzen Europae uns/ erwiese- Von den Lanwinen/ als welche meistens in und um dise Gegenden gespürt werden; Es ist aber Schreite hiemit fort zu Den Crystallen/ welche eigentlich auf disen Gothardischen/ und umligenden Alp-Spitzen ihr de
N. 14.) (Den 6. April. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. HJerauf ſage ich/ daß der Fichtelberg in Teutſchland (deſſen Waſſer- Jezt/ weilen wir auf denen hoͤchſten Bergſpitzen Europæ uns/ erwieſe- Von den Lanwinen/ als welche meiſtens in und um diſe Gegenden geſpuͤrt werden; Es iſt aber Schreite hiemit fort zu Den Cryſtallen/ welche eigentlich auf diſen Gothardiſchen/ und umligenden Alp-Spitzen ihr de
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0066" n="(53)[53]"/> <fw place="top" type="header">N. 14.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 6. <hi rendition="#aq">April.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf ſage ich/ daß der Fichtelberg in Teutſchland (deſſen Waſſer-<lb/> gehalter ſelbs A. 1694. in Augenſchein genom̃en) ſeye die oberſte Spitze<lb/> von vier abhaldenden Flaͤchen/ deren unterſte Theil bey jedes Fluſſes<lb/> Außlauff in andere Waſſer/ des Mayns bey Mayntz/ da er ſich ergieſſet in<lb/> den Rhein; der Eger bey Leitmeriz in Boͤhmen/ da ſie ihre Waſſer uͤbergibt<lb/> der Elbe; der Sal/ bey Kalb im Ertzbiſchthum Magdeburg in gleichen<lb/> Fluß/ und der Nab in die Donau. Obgleich nun diſer Berg nicht einer von<lb/> den hoͤchſten/ ja kaum unter die mittelmaͤſſigen zu zellen/ ſo iſt er doch hoͤher/<lb/> als alle die Land/ durch welche ſeine Fluͤſſe ab- und fortflieſſen/ namlich das<lb/> Maynziſche/ Magdeburgiſche Gebiet/ Boͤhmen/ und Bayeren. So iſt<lb/> auch Doneſching/ oder die Schwarzwaͤldiſchen Gebirge/ welche den wahren<lb/> Urſprung der Donau geben/ (wann der nicht in unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen Ge-<lb/> birgen ſelbs ſich findet/ eher/ als in dem alten <hi rendition="#aq">Eremo Helvetiæ</hi>) hoͤher/ als<lb/> Schwaben/ Bayeren/ Oeſterꝛeich/ Hungaren/ Servien/ Bulgarien/ Wal-<lb/> lachey/ und Moldau/ hoͤher endlich/ als der <hi rendition="#aq">Pontus Euxinus,</hi> in welchen diſer<lb/> namhafte Fluß ſich ergieſſet. Was wil ich nun ſagen von unſeren <hi rendition="#aq">Helveti-</hi><lb/> ſchen/ <hi rendition="#aq">Rheti</hi>ſchen/ und Walliſſer Gebirgen/ gegen welche der Fichtelberge und<lb/> Abnoba/ nicht mehr zu rechnen ſeyn/ als ein Baͤumlein gegen einer hohen<lb/> Ceder? Solten nicht diſe hoͤher ligen/ als Teutſch- und Niderland/ durch<lb/> welche der Rhein flieſſet; als der jenige Theil Frankreichs/ welcher die Rhoſne<lb/> durchlaſſet: als Jtalien/ dahin der Teſin/ und die Adda lauft? ja hoͤher/ als<lb/> das Mittellaͤndiſche/ Teutſche/ und Schwarze Meer?</p><lb/> <p>Jezt/ weilen wir auf denen hoͤchſten Bergſpitzen Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> uns/ erwieſe-<lb/> ner maſſen/ aufhalten/ ſolten wir Anlas nemmen zu reden</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Lanwinen/</hi> </head><lb/> <p>als welche meiſtens in und um diſe Gegenden geſpuͤrt werden; Es iſt aber<lb/> diſere Materi bereits außgefuͤhrt worden oben <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 147. wohin den<lb/> geehrten Leſer weiſe.</p><lb/> <p>Schreite hiemit fort zu</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Den Cryſtallen/</hi> </head><lb/> <p>welche eigentlich auf diſen Gothardiſchen/ und umligenden Alp-Spitzen ihr<lb/> Vatterland/ oder Stammhauß haben. Eine art Stein/ welche <hi rendition="#aq">Orpheus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(53)[53]/0066]
N. 14.)
(Den 6. April. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
HJerauf ſage ich/ daß der Fichtelberg in Teutſchland (deſſen Waſſer-
gehalter ſelbs A. 1694. in Augenſchein genom̃en) ſeye die oberſte Spitze
von vier abhaldenden Flaͤchen/ deren unterſte Theil bey jedes Fluſſes
Außlauff in andere Waſſer/ des Mayns bey Mayntz/ da er ſich ergieſſet in
den Rhein; der Eger bey Leitmeriz in Boͤhmen/ da ſie ihre Waſſer uͤbergibt
der Elbe; der Sal/ bey Kalb im Ertzbiſchthum Magdeburg in gleichen
Fluß/ und der Nab in die Donau. Obgleich nun diſer Berg nicht einer von
den hoͤchſten/ ja kaum unter die mittelmaͤſſigen zu zellen/ ſo iſt er doch hoͤher/
als alle die Land/ durch welche ſeine Fluͤſſe ab- und fortflieſſen/ namlich das
Maynziſche/ Magdeburgiſche Gebiet/ Boͤhmen/ und Bayeren. So iſt
auch Doneſching/ oder die Schwarzwaͤldiſchen Gebirge/ welche den wahren
Urſprung der Donau geben/ (wann der nicht in unſeren Helvetiſchen Ge-
birgen ſelbs ſich findet/ eher/ als in dem alten Eremo Helvetiæ) hoͤher/ als
Schwaben/ Bayeren/ Oeſterꝛeich/ Hungaren/ Servien/ Bulgarien/ Wal-
lachey/ und Moldau/ hoͤher endlich/ als der Pontus Euxinus, in welchen diſer
namhafte Fluß ſich ergieſſet. Was wil ich nun ſagen von unſeren Helveti-
ſchen/ Rhetiſchen/ und Walliſſer Gebirgen/ gegen welche der Fichtelberge und
Abnoba/ nicht mehr zu rechnen ſeyn/ als ein Baͤumlein gegen einer hohen
Ceder? Solten nicht diſe hoͤher ligen/ als Teutſch- und Niderland/ durch
welche der Rhein flieſſet; als der jenige Theil Frankreichs/ welcher die Rhoſne
durchlaſſet: als Jtalien/ dahin der Teſin/ und die Adda lauft? ja hoͤher/ als
das Mittellaͤndiſche/ Teutſche/ und Schwarze Meer?
Jezt/ weilen wir auf denen hoͤchſten Bergſpitzen Europæ uns/ erwieſe-
ner maſſen/ aufhalten/ ſolten wir Anlas nemmen zu reden
Von den Lanwinen/
als welche meiſtens in und um diſe Gegenden geſpuͤrt werden; Es iſt aber
diſere Materi bereits außgefuͤhrt worden oben Tom. I. pag. 147. wohin den
geehrten Leſer weiſe.
Schreite hiemit fort zu
Den Cryſtallen/
welche eigentlich auf diſen Gothardiſchen/ und umligenden Alp-Spitzen ihr
Vatterland/ oder Stammhauß haben. Eine art Stein/ welche Orpheus
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/66 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (53)[53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/66>, abgerufen am 02.12.2023. |