Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

vor jenem System der allgemeinen Naturnothwendigkeit? Weil seine Liebe dabei verloren gehen mußte, sein Jnteresse an sich selbst, an seiner Persönlichkeit als endlichem Wesen; weil es schlechterdings nichts an einem andern und für ein anderes, sondern nur etwas an und für sich selbst sein wollte. Dann weil es Zurechnung wollte, Verdienst und Schuld an seinem Werden und seinem einzelnen Handeln in der Welt. Dies wollte es eigentlich; und nun -- wie fern ist es davon, es noch zu wollen! wie sind ihm alle diese schwankenden Begriffe und kleinen Tendenzen wie unter den Händen verschwunden, seitdem es die unselige Vorstellung von einem Unendlichen als Natur in sich zerstört hat, und das Unendliche nun als das ursprünglich Geistige kennt. Jetzt weiß es, daß es überall nicht giebt Verdienst und Schuld im Einzelnen, sondern nur daran, daß man ist, was man ist; es weiß, daß es auch mit dieser Anwendung dieses Begriffs in das absolut Unbegreifliche hineinfällt, und es beruhigt sich dabei. Jetzt weiß es, daß die Stimme des Gewissens, welche Jedem seinen besondern Beruf auflegt, und durch welche der unendliche Wille einfließt in das Endliche, der Strahl ist, an welchem wir aus dem Unendlichen ausgehn, und als einzelne und besondere Wesen hingestellt werden; es weiß, daß das Unendliche das einzige mögliche Medium ist unserer Gemeinschaft und Wechselwirkung mit den andern Endlichen: es weiß dies, und will nun gern etwas an einem andern und für ein anderes sein; und alle Verwirrung ist gelöst zwischen dem,

vor jenem System der allgemeinen Naturnothwendigkeit? Weil seine Liebe dabei verloren gehen mußte, sein Jnteresse an sich selbst, an seiner Persoͤnlichkeit als endlichem Wesen; weil es schlechterdings nichts an einem andern und fuͤr ein anderes, sondern nur etwas an und fuͤr sich selbst sein wollte. Dann weil es Zurechnung wollte, Verdienst und Schuld an seinem Werden und seinem einzelnen Handeln in der Welt. Dies wollte es eigentlich; und nun — wie fern ist es davon, es noch zu wollen! wie sind ihm alle diese schwankenden Begriffe und kleinen Tendenzen wie unter den Haͤnden verschwunden, seitdem es die unselige Vorstellung von einem Unendlichen als Natur in sich zerstoͤrt hat, und das Unendliche nun als das urspruͤnglich Geistige kennt. Jetzt weiß es, daß es uͤberall nicht giebt Verdienst und Schuld im Einzelnen, sondern nur daran, daß man ist, was man ist; es weiß, daß es auch mit dieser Anwendung dieses Begriffs in das absolut Unbegreifliche hineinfaͤllt, und es beruhigt sich dabei. Jetzt weiß es, daß die Stimme des Gewissens, welche Jedem seinen besondern Beruf auflegt, und durch welche der unendliche Wille einfließt in das Endliche, der Strahl ist, an welchem wir aus dem Unendlichen ausgehn, und als einzelne und besondere Wesen hingestellt werden; es weiß, daß das Unendliche das einzige moͤgliche Medium ist unserer Gemeinschaft und Wechselwirkung mit den andern Endlichen: es weiß dies, und will nun gern etwas an einem andern und fuͤr ein anderes sein; und alle Verwirrung ist geloͤst zwischen dem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="296"/>
vor jenem System der allgemeinen Naturnothwendigkeit? Weil seine Liebe dabei verloren gehen mußte, sein Jnteresse an sich selbst, an seiner Perso&#x0364;nlichkeit als endlichem Wesen; weil es schlechterdings nichts an einem andern und fu&#x0364;r ein anderes, sondern nur etwas an und fu&#x0364;r sich selbst sein wollte. Dann weil es Zurechnung wollte, Verdienst und Schuld an seinem Werden und seinem einzelnen Handeln in der Welt. Dies wollte es eigentlich; und nun &#x2014; wie fern ist es davon, es noch zu wollen! wie sind ihm alle diese schwankenden Begriffe und kleinen Tendenzen wie unter den Ha&#x0364;nden verschwunden, seitdem es die unselige Vorstellung von einem Unendlichen als Natur in sich zersto&#x0364;rt hat, und das Unendliche nun als das urspru&#x0364;nglich Geistige kennt. Jetzt weiß es, daß es u&#x0364;berall nicht giebt Verdienst und Schuld im Einzelnen, sondern nur daran, daß man ist, was man ist; es weiß, daß es auch mit dieser Anwendung dieses Begriffs in das absolut Unbegreifliche hineinfa&#x0364;llt, und es beruhigt sich dabei. Jetzt weiß es, daß die Stimme des Gewissens, welche Jedem seinen besondern Beruf auflegt, und durch welche der unendliche Wille einfließt in das Endliche, der Strahl ist, an welchem wir aus dem Unendlichen ausgehn, und als einzelne und besondere Wesen hingestellt werden; es weiß, daß das Unendliche das einzige mo&#x0364;gliche Medium ist unserer Gemeinschaft und Wechselwirkung mit den andern Endlichen: es weiß dies, und will nun gern etwas an einem andern und fu&#x0364;r ein anderes sein; und alle Verwirrung ist gelo&#x0364;st zwischen dem,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] vor jenem System der allgemeinen Naturnothwendigkeit? Weil seine Liebe dabei verloren gehen mußte, sein Jnteresse an sich selbst, an seiner Persoͤnlichkeit als endlichem Wesen; weil es schlechterdings nichts an einem andern und fuͤr ein anderes, sondern nur etwas an und fuͤr sich selbst sein wollte. Dann weil es Zurechnung wollte, Verdienst und Schuld an seinem Werden und seinem einzelnen Handeln in der Welt. Dies wollte es eigentlich; und nun — wie fern ist es davon, es noch zu wollen! wie sind ihm alle diese schwankenden Begriffe und kleinen Tendenzen wie unter den Haͤnden verschwunden, seitdem es die unselige Vorstellung von einem Unendlichen als Natur in sich zerstoͤrt hat, und das Unendliche nun als das urspruͤnglich Geistige kennt. Jetzt weiß es, daß es uͤberall nicht giebt Verdienst und Schuld im Einzelnen, sondern nur daran, daß man ist, was man ist; es weiß, daß es auch mit dieser Anwendung dieses Begriffs in das absolut Unbegreifliche hineinfaͤllt, und es beruhigt sich dabei. Jetzt weiß es, daß die Stimme des Gewissens, welche Jedem seinen besondern Beruf auflegt, und durch welche der unendliche Wille einfließt in das Endliche, der Strahl ist, an welchem wir aus dem Unendlichen ausgehn, und als einzelne und besondere Wesen hingestellt werden; es weiß, daß das Unendliche das einzige moͤgliche Medium ist unserer Gemeinschaft und Wechselwirkung mit den andern Endlichen: es weiß dies, und will nun gern etwas an einem andern und fuͤr ein anderes sein; und alle Verwirrung ist geloͤst zwischen dem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/308
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/308>, abgerufen am 16.05.2024.