Breite von Berlin hinauf reift keine Traube mehr. In Schonen und auf der südlichsten Spitze Norwegens erreicht die Buche ihren nördlichsten Standort. Von Biornoe, nörd- lich von Drontheim, zieht sich eine Linie quer durch Nor- wegen, durch Jämtland und Herjedalen, welche im nörd- lichen Theil von Gefleborg die Ostküste von Schweden schnei- det und dem Anbau des Weizens nach Norden eine unübersteig- liche Schranke setzt. Höher hinauf bildet die Kiefer die Baumvege- tation, aber wo selbst die genügsame Birke zuletzt nicht mehr gedeiht, da erlaubt noch ein kurzer, aber wenigstens zuweilen warmer Som- mer die Cultur der rasch wachsenden Gerste. Für diese ganze Reihe von Thatsachen ist es nicht schwer die Erklärungen aufzufinden, sie sind durchaus abhängig von klimatischen Einflüssen und schon allein eine genaue Untersuchung der Temperaturverhältnisse genügt, um von allen diesen Thatsachen erklärende Rechenschaft ablegen zu können. --
Ganz anders verhält es sich mit den folgenden Erscheinungen. Von der Südspitze von Africa bis zum Nordcap auf Mageroe ziehen sich durch die ganze alte Welt die Haidepflanzen, nur die eigentli- chen Tropengegenden überspringend. In gleichen Breiten, bei gleichem Clima, gleichen Bodenverhältnissen finden wir in ganz America nicht eine einzige ächte Haideart. Andere ihnen verwandte Pflanzen ver- treten ihre Stelle, Pflanzen, die wenigstens derselben Familie (den Ericeen) angehören; gehen wir aber nach Australien, so finden wir unter entsprechenden Verhältnissen auch nicht einmal eine Ericee, an deren Stelle eine andere zwar verwandte, aber doch ganz eigen- thümliche Pflanzenfamilie der Epacrideen, auftritt. In einem kleinen Winkel Asiens wächst die Theestaude und gewiß ist es nicht der Mangel an entsprechenden climatischen Einflüssen in der ganzen übrigen Welt, der den Thee auf China beschränkt. Ein schmaler Gürtel an den Anden der nördlichen Hälfte von Südamerica wächst das Geschlecht der Chinarindenbäume, sollte die ganze Erde weiter keinen Fleck aufzuweisen haben, auf welchem gleiche Tempera-
Breite von Berlin hinauf reift keine Traube mehr. In Schonen und auf der ſüdlichſten Spitze Norwegens erreicht die Buche ihren nördlichſten Standort. Von Biornoe, nörd- lich von Drontheim, zieht ſich eine Linie quer durch Nor- wegen, durch Jämtland und Herjedalen, welche im nörd- lichen Theil von Gefleborg die Oſtküſte von Schweden ſchnei- det und dem Anbau des Weizens nach Norden eine unüberſteig- liche Schranke ſetzt. Höher hinauf bildet die Kiefer die Baumvege- tation, aber wo ſelbſt die genügſame Birke zuletzt nicht mehr gedeiht, da erlaubt noch ein kurzer, aber wenigſtens zuweilen warmer Som- mer die Cultur der raſch wachſenden Gerſte. Für dieſe ganze Reihe von Thatſachen iſt es nicht ſchwer die Erklärungen aufzufinden, ſie ſind durchaus abhängig von klimatiſchen Einflüſſen und ſchon allein eine genaue Unterſuchung der Temperaturverhältniſſe genügt, um von allen dieſen Thatſachen erklärende Rechenſchaft ablegen zu können. —
Ganz anders verhält es ſich mit den folgenden Erſcheinungen. Von der Südſpitze von Africa bis zum Nordcap auf Mageroe ziehen ſich durch die ganze alte Welt die Haidepflanzen, nur die eigentli- chen Tropengegenden überſpringend. In gleichen Breiten, bei gleichem Clima, gleichen Bodenverhältniſſen finden wir in ganz America nicht eine einzige ächte Haideart. Andere ihnen verwandte Pflanzen ver- treten ihre Stelle, Pflanzen, die wenigſtens derſelben Familie (den Ericeen) angehören; gehen wir aber nach Auſtralien, ſo finden wir unter entſprechenden Verhältniſſen auch nicht einmal eine Ericee, an deren Stelle eine andere zwar verwandte, aber doch ganz eigen- thümliche Pflanzenfamilie der Epacrideen, auftritt. In einem kleinen Winkel Aſiens wächſt die Theeſtaude und gewiß iſt es nicht der Mangel an entſprechenden climatiſchen Einflüſſen in der ganzen übrigen Welt, der den Thee auf China beſchränkt. Ein ſchmaler Gürtel an den Anden der nördlichen Hälfte von Südamerica wächſt das Geſchlecht der Chinarindenbäume, ſollte die ganze Erde weiter keinen Fleck aufzuweiſen haben, auf welchem gleiche Tempera-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="223"/>
Breite von <hirendition="#g">Berlin</hi> hinauf reift keine <hirendition="#g">Traube</hi> mehr. In<lb/><hirendition="#g">Schonen</hi> und auf der ſüdlichſten Spitze <hirendition="#g">Norwegens</hi> erreicht<lb/>
die <hirendition="#g">Buche</hi> ihren nördlichſten Standort. Von <hirendition="#g">Biornoe</hi>, nörd-<lb/>
lich von <hirendition="#g">Drontheim</hi>, zieht ſich eine Linie quer durch Nor-<lb/>
wegen, durch <hirendition="#g">Jämtland</hi> und <hirendition="#g">Herjedalen</hi>, welche im nörd-<lb/>
lichen Theil von <hirendition="#g">Gefleborg</hi> die Oſtküſte von Schweden ſchnei-<lb/>
det und dem Anbau des <hirendition="#g">Weizens</hi> nach Norden eine unüberſteig-<lb/>
liche Schranke ſetzt. Höher hinauf bildet die <hirendition="#g">Kiefer</hi> die Baumvege-<lb/>
tation, aber wo ſelbſt die genügſame <hirendition="#g">Birke</hi> zuletzt nicht mehr gedeiht,<lb/>
da erlaubt noch ein kurzer, aber wenigſtens zuweilen warmer Som-<lb/>
mer die Cultur der raſch wachſenden <hirendition="#g">Gerſte</hi>. Für dieſe ganze Reihe<lb/>
von Thatſachen iſt es nicht ſchwer die Erklärungen aufzufinden, ſie<lb/>ſind durchaus abhängig von klimatiſchen Einflüſſen und ſchon allein<lb/>
eine genaue Unterſuchung der Temperaturverhältniſſe genügt, um von<lb/>
allen dieſen Thatſachen erklärende Rechenſchaft ablegen zu können. —</p><lb/><p>Ganz anders verhält es ſich mit den folgenden Erſcheinungen. Von<lb/>
der Südſpitze von <hirendition="#g">Africa</hi> bis zum <hirendition="#g">Nordcap</hi> auf <hirendition="#g">Mageroe</hi> ziehen<lb/>ſich durch die ganze alte Welt die <hirendition="#g">Haidepflanzen</hi>, nur die eigentli-<lb/>
chen Tropengegenden überſpringend. In gleichen Breiten, bei gleichem<lb/>
Clima, gleichen Bodenverhältniſſen finden wir in ganz <hirendition="#g">America</hi> nicht<lb/>
eine einzige ächte Haideart. Andere ihnen verwandte Pflanzen ver-<lb/>
treten ihre Stelle, Pflanzen, die wenigſtens derſelben Familie (den<lb/><hirendition="#g">Ericeen</hi>) angehören; gehen wir aber nach <hirendition="#g">Auſtralien</hi>, ſo finden<lb/>
wir unter entſprechenden Verhältniſſen auch nicht einmal eine <hirendition="#g">Ericee</hi>,<lb/>
an deren Stelle eine andere zwar verwandte, aber doch ganz eigen-<lb/>
thümliche Pflanzenfamilie der <hirendition="#g">Epacrideen</hi>, auftritt. In einem<lb/>
kleinen Winkel <hirendition="#g">Aſiens</hi> wächſt die <hirendition="#g">Theeſtaude</hi> und gewiß iſt es nicht<lb/>
der Mangel an entſprechenden climatiſchen Einflüſſen in der ganzen<lb/>
übrigen Welt, der den Thee auf <hirendition="#g">China</hi> beſchränkt. Ein ſchmaler<lb/>
Gürtel an den Anden der nördlichen Hälfte von <hirendition="#g">Südamerica</hi> wächſt<lb/>
das Geſchlecht der <hirendition="#g">Chinarindenbäume</hi>, ſollte die ganze Erde<lb/>
weiter keinen Fleck aufzuweiſen haben, auf welchem gleiche Tempera-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0239]
Breite von Berlin hinauf reift keine Traube mehr. In
Schonen und auf der ſüdlichſten Spitze Norwegens erreicht
die Buche ihren nördlichſten Standort. Von Biornoe, nörd-
lich von Drontheim, zieht ſich eine Linie quer durch Nor-
wegen, durch Jämtland und Herjedalen, welche im nörd-
lichen Theil von Gefleborg die Oſtküſte von Schweden ſchnei-
det und dem Anbau des Weizens nach Norden eine unüberſteig-
liche Schranke ſetzt. Höher hinauf bildet die Kiefer die Baumvege-
tation, aber wo ſelbſt die genügſame Birke zuletzt nicht mehr gedeiht,
da erlaubt noch ein kurzer, aber wenigſtens zuweilen warmer Som-
mer die Cultur der raſch wachſenden Gerſte. Für dieſe ganze Reihe
von Thatſachen iſt es nicht ſchwer die Erklärungen aufzufinden, ſie
ſind durchaus abhängig von klimatiſchen Einflüſſen und ſchon allein
eine genaue Unterſuchung der Temperaturverhältniſſe genügt, um von
allen dieſen Thatſachen erklärende Rechenſchaft ablegen zu können. —
Ganz anders verhält es ſich mit den folgenden Erſcheinungen. Von
der Südſpitze von Africa bis zum Nordcap auf Mageroe ziehen
ſich durch die ganze alte Welt die Haidepflanzen, nur die eigentli-
chen Tropengegenden überſpringend. In gleichen Breiten, bei gleichem
Clima, gleichen Bodenverhältniſſen finden wir in ganz America nicht
eine einzige ächte Haideart. Andere ihnen verwandte Pflanzen ver-
treten ihre Stelle, Pflanzen, die wenigſtens derſelben Familie (den
Ericeen) angehören; gehen wir aber nach Auſtralien, ſo finden
wir unter entſprechenden Verhältniſſen auch nicht einmal eine Ericee,
an deren Stelle eine andere zwar verwandte, aber doch ganz eigen-
thümliche Pflanzenfamilie der Epacrideen, auftritt. In einem
kleinen Winkel Aſiens wächſt die Theeſtaude und gewiß iſt es nicht
der Mangel an entſprechenden climatiſchen Einflüſſen in der ganzen
übrigen Welt, der den Thee auf China beſchränkt. Ein ſchmaler
Gürtel an den Anden der nördlichen Hälfte von Südamerica wächſt
das Geſchlecht der Chinarindenbäume, ſollte die ganze Erde
weiter keinen Fleck aufzuweiſen haben, auf welchem gleiche Tempera-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/239>, abgerufen am 05.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.