Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gehülfenzahl nach den preußischen Provinzen.
aber unbedeutend. In der Rheinprovinz sind 1861 noch
Verhältnisse, die auf ein Ueberwiegen kleiner Geschäfte,
auf die Möglichkeit für jeden Gesellen, selbst Meister zu
werden, deuten. Im Osten dagegen ist die Gehülfen-
zahl auf das 2--3 fache gegen 1822 gestiegen, obwohl
anzunehmen ist, daß das Landhandwerk hier, soweit es
existirt, auch heute noch weniger Gehülfen hat, als das
Landhandwerk am Rhein. Die Zahlen zeigen, daß hier
die Gehülfen nicht bloß gewachsen sind, wie es im All-
gemeinen einem etwas gestiegenen Wohlstand entspricht,
sie zeigen, daß hier ganz andere Zustände sich gebildet
haben, sie zeigen, daß hier mehr und mehr das
Handwerk der großen Städte, daß in den bedeutendern
Städten mehr und mehr die größern Handwerksgeschäfte
und die Magazine überwiegen.

Aehnliche Gedanken ergeben sich uns, wenn wir
noch etwas weiter ins Detail gehen, uns die Ergebnisse
nach den einzelnen preußischen Regierungsbezirken geordnet
ansehen. Ich lasse ihnen als weitere Ergänzung gleich
die Zahlen für einige der neuen preußischen Provinzen
und kleinern deutschen Staaten, berechnet nach den
Frantz'schen Summen, 1 folgen. Es kamen auf die:

1 Die Zahlen weichen, wie mehr erwähnt, von den
offiziellen, soweit sie existiren, theilweise etwas ab; aber ich
konnte hier keine anderen zu Grunde legen; Viebahn hat über-
haupt keine Summen der Meister und Gehülfen getrennt, und
offizielle Summirungen existiren nur von ein paar Staaten.
Die Frantz'schen Zahlen haben wenigstens die Wahrscheinlichkeit
für sich, nach derselben Methode gewonnen zu sein.

Die Gehülfenzahl nach den preußiſchen Provinzen.
aber unbedeutend. In der Rheinprovinz ſind 1861 noch
Verhältniſſe, die auf ein Ueberwiegen kleiner Geſchäfte,
auf die Möglichkeit für jeden Geſellen, ſelbſt Meiſter zu
werden, deuten. Im Oſten dagegen iſt die Gehülfen-
zahl auf das 2—3 fache gegen 1822 geſtiegen, obwohl
anzunehmen iſt, daß das Landhandwerk hier, ſoweit es
exiſtirt, auch heute noch weniger Gehülfen hat, als das
Landhandwerk am Rhein. Die Zahlen zeigen, daß hier
die Gehülfen nicht bloß gewachſen ſind, wie es im All-
gemeinen einem etwas geſtiegenen Wohlſtand entſpricht,
ſie zeigen, daß hier ganz andere Zuſtände ſich gebildet
haben, ſie zeigen, daß hier mehr und mehr das
Handwerk der großen Städte, daß in den bedeutendern
Städten mehr und mehr die größern Handwerksgeſchäfte
und die Magazine überwiegen.

Aehnliche Gedanken ergeben ſich uns, wenn wir
noch etwas weiter ins Detail gehen, uns die Ergebniſſe
nach den einzelnen preußiſchen Regierungsbezirken geordnet
anſehen. Ich laſſe ihnen als weitere Ergänzung gleich
die Zahlen für einige der neuen preußiſchen Provinzen
und kleinern deutſchen Staaten, berechnet nach den
Frantz’ſchen Summen, 1 folgen. Es kamen auf die:

1 Die Zahlen weichen, wie mehr erwähnt, von den
offiziellen, ſoweit ſie exiſtiren, theilweiſe etwas ab; aber ich
konnte hier keine anderen zu Grunde legen; Viebahn hat über-
haupt keine Summen der Meiſter und Gehülfen getrennt, und
offizielle Summirungen exiſtiren nur von ein paar Staaten.
Die Frantz’ſchen Zahlen haben wenigſtens die Wahrſcheinlichkeit
für ſich, nach derſelben Methode gewonnen zu ſein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="359"/><fw place="top" type="header">Die Gehülfenzahl nach den preußi&#x017F;chen Provinzen.</fw><lb/>
aber unbedeutend. In der Rheinprovinz &#x017F;ind 1861 noch<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die auf ein Ueberwiegen kleiner Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
auf die Möglichkeit für jeden Ge&#x017F;ellen, &#x017F;elb&#x017F;t Mei&#x017F;ter zu<lb/>
werden, deuten. Im O&#x017F;ten dagegen i&#x017F;t die Gehülfen-<lb/>
zahl auf das 2&#x2014;3 fache gegen 1822 ge&#x017F;tiegen, obwohl<lb/>
anzunehmen i&#x017F;t, daß das Landhandwerk hier, &#x017F;oweit es<lb/>
exi&#x017F;tirt, auch heute noch weniger Gehülfen hat, als das<lb/>
Landhandwerk am Rhein. Die Zahlen zeigen, daß hier<lb/>
die Gehülfen nicht bloß gewach&#x017F;en &#x017F;ind, wie es im All-<lb/>
gemeinen einem etwas ge&#x017F;tiegenen Wohl&#x017F;tand ent&#x017F;pricht,<lb/>
&#x017F;ie zeigen, daß hier ganz andere Zu&#x017F;tände &#x017F;ich gebildet<lb/>
haben, &#x017F;ie zeigen, daß hier mehr und mehr das<lb/>
Handwerk der großen Städte, daß in den bedeutendern<lb/>
Städten mehr und mehr die größern Handwerksge&#x017F;chäfte<lb/>
und die Magazine überwiegen.</p><lb/>
          <p>Aehnliche Gedanken ergeben &#x017F;ich uns, wenn wir<lb/>
noch etwas weiter ins Detail gehen, uns die Ergebni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach den einzelnen preußi&#x017F;chen Regierungsbezirken geordnet<lb/>
an&#x017F;ehen. Ich la&#x017F;&#x017F;e ihnen als weitere Ergänzung gleich<lb/>
die Zahlen für einige der neuen preußi&#x017F;chen Provinzen<lb/>
und kleinern deut&#x017F;chen Staaten, berechnet nach den<lb/>
Frantz&#x2019;&#x017F;chen Summen, <note place="foot" n="1">Die Zahlen weichen, wie mehr erwähnt, von den<lb/>
offiziellen, &#x017F;oweit &#x017F;ie exi&#x017F;tiren, theilwei&#x017F;e etwas ab; aber ich<lb/>
konnte hier keine anderen zu Grunde legen; Viebahn hat über-<lb/>
haupt keine Summen der Mei&#x017F;ter und Gehülfen getrennt, und<lb/>
offizielle Summirungen exi&#x017F;tiren nur von ein paar Staaten.<lb/>
Die Frantz&#x2019;&#x017F;chen Zahlen haben wenig&#x017F;tens die Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
für &#x017F;ich, nach der&#x017F;elben Methode gewonnen zu &#x017F;ein.</note> folgen. Es kamen auf die:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0381] Die Gehülfenzahl nach den preußiſchen Provinzen. aber unbedeutend. In der Rheinprovinz ſind 1861 noch Verhältniſſe, die auf ein Ueberwiegen kleiner Geſchäfte, auf die Möglichkeit für jeden Geſellen, ſelbſt Meiſter zu werden, deuten. Im Oſten dagegen iſt die Gehülfen- zahl auf das 2—3 fache gegen 1822 geſtiegen, obwohl anzunehmen iſt, daß das Landhandwerk hier, ſoweit es exiſtirt, auch heute noch weniger Gehülfen hat, als das Landhandwerk am Rhein. Die Zahlen zeigen, daß hier die Gehülfen nicht bloß gewachſen ſind, wie es im All- gemeinen einem etwas geſtiegenen Wohlſtand entſpricht, ſie zeigen, daß hier ganz andere Zuſtände ſich gebildet haben, ſie zeigen, daß hier mehr und mehr das Handwerk der großen Städte, daß in den bedeutendern Städten mehr und mehr die größern Handwerksgeſchäfte und die Magazine überwiegen. Aehnliche Gedanken ergeben ſich uns, wenn wir noch etwas weiter ins Detail gehen, uns die Ergebniſſe nach den einzelnen preußiſchen Regierungsbezirken geordnet anſehen. Ich laſſe ihnen als weitere Ergänzung gleich die Zahlen für einige der neuen preußiſchen Provinzen und kleinern deutſchen Staaten, berechnet nach den Frantz’ſchen Summen, 1 folgen. Es kamen auf die: 1 Die Zahlen weichen, wie mehr erwähnt, von den offiziellen, ſoweit ſie exiſtiren, theilweiſe etwas ab; aber ich konnte hier keine anderen zu Grunde legen; Viebahn hat über- haupt keine Summen der Meiſter und Gehülfen getrennt, und offizielle Summirungen exiſtiren nur von ein paar Staaten. Die Frantz’ſchen Zahlen haben wenigſtens die Wahrſcheinlichkeit für ſich, nach derſelben Methode gewonnen zu ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/381
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/381>, abgerufen am 14.05.2024.