Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

welches Fest Mirzamanda und ich etliche Tage
lang in gröster Stille und Behutsamkeit mit abge-
wartet haben.

Es finden sich bey diesem Feste unter an-
dern Arten von Heyden auch viele Mohren zu-
sammen, welche alle den gen Himmel gefahrnen
König Bourdau anbeten, und ihm ihre Opffer
bringen. Sonsten aber wird dieser Berg die
Adams-Pagua genennet, und ist unter demselben
eine grosse fürchterliche Höhle, worinnen sich ih-
rem Vorgeben nach noch viele Heiligthümer be-
finden sollen; es wird aber kein Fremder leichtlich
in diese Höhle gelassen, wenn er nicht einen sehr
guten Freund unter den Götzen-Priestern zu sei-
nem Führer hat, welche Pfaffen sich aber durch
wenige Gold-Stücke gar bald erkauffen lassen,
alle Belachens-würdige Geheimnisse zu zeigen,
welche in der Höhle befindlich sind.

Sonsten muß ich noch dieses vorbringen,
wie ich zwar die Persianer vor sehr grobe Heyden
und Abgötter erkenne; allein, es werden dieselben
von den Einwohnern der Jnsul Ceylon noch um
ein vieles übertroffen, indem, wie ich glaube, die-
selben von ihren Götzen-Priestern gewaltig ver-
blendet, vielleicht auch wohl gar bezaubert seyn:
Denn sie glauben endlich wohl, daß ein GOtt seyn
müsse, der Himmel und Erden erschaffen hätte,
auch den Menschen auf der Welt viel Gutes an-
gedeyhen liesse; diesen aber anzubeten, wollen sie
sich nicht die geringste Mühe geben. Jm Gegen-
theil beten sie den Teufel täglich an, und sagen,
daß, wenn sie diesen, von dem alles Böse käme,

nicht

welches Feſt Mirzamanda und ich etliche Tage
lang in groͤſter Stille und Behutſamkeit mit abge-
wartet haben.

Es finden ſich bey dieſem Feſte unter an-
dern Arten von Heyden auch viele Mohren zu-
ſammen, welche alle den gen Himmel gefahrnen
Koͤnig Bourdau anbeten, und ihm ihre Opffer
bringen. Sonſten aber wird dieſer Berg die
Adams-Pagua genennet, und iſt unter demſelben
eine groſſe fuͤrchterliche Hoͤhle, worinnen ſich ih-
rem Vorgeben nach noch viele Heiligthuͤmer be-
finden ſollen; es wird aber kein Fremder leichtlich
in dieſe Hoͤhle gelaſſen, wenn er nicht einen ſehr
guten Freund unter den Goͤtzen-Prieſtern zu ſei-
nem Fuͤhrer hat, welche Pfaffen ſich aber durch
wenige Gold-Stuͤcke gar bald erkauffen laſſen,
alle Belachens-wuͤrdige Geheimniſſe zu zeigen,
welche in der Hoͤhle befindlich ſind.

Sonſten muß ich noch dieſes vorbringen,
wie ich zwar die Perſianer vor ſehr grobe Heyden
und Abgoͤtter erkenne; allein, es werden dieſelben
von den Einwohnern der Jnſul Ceylon noch um
ein vieles uͤbertroffen, indem, wie ich glaube, die-
ſelben von ihren Goͤtzen-Prieſtern gewaltig ver-
blendet, vielleicht auch wohl gar bezaubert ſeyn:
Denn ſie glauben endlich wohl, daß ein GOtt ſeyn
muͤſſe, der Himmel und Erden erſchaffen haͤtte,
auch den Menſchen auf der Welt viel Gutes an-
gedeyhen lieſſe; dieſen aber anzubeten, wollen ſie
ſich nicht die geringſte Muͤhe geben. Jm Gegen-
theil beten ſie den Teufel taͤglich an, und ſagen,
daß, wenn ſie dieſen, von dem alles Boͤſe kaͤme,

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0522" n="512"/>
welches Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mirzamanda</hi> und ich etliche Tage<lb/>
lang in gro&#x0364;&#x017F;ter Stille und Behut&#x017F;amkeit mit abge-<lb/>
wartet haben.</p><lb/>
              <p>Es finden &#x017F;ich bey die&#x017F;em Fe&#x017F;te unter an-<lb/>
dern Arten von Heyden auch viele Mohren zu-<lb/>
&#x017F;ammen, welche alle den gen Himmel gefahrnen<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Bourdau</hi> anbeten, und ihm ihre Opffer<lb/>
bringen. Son&#x017F;ten aber wird die&#x017F;er Berg die<lb/><hi rendition="#aq">Adams-Pagua</hi> genennet, und i&#x017F;t unter dem&#x017F;elben<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;rchterliche Ho&#x0364;hle, worinnen &#x017F;ich ih-<lb/>
rem Vorgeben nach noch viele Heiligthu&#x0364;mer be-<lb/>
finden &#x017F;ollen; es wird aber kein Fremder leichtlich<lb/>
in die&#x017F;e Ho&#x0364;hle gela&#x017F;&#x017F;en, wenn er nicht einen &#x017F;ehr<lb/>
guten Freund unter den Go&#x0364;tzen-Prie&#x017F;tern zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Fu&#x0364;hrer hat, welche Pfaffen &#x017F;ich aber durch<lb/>
wenige Gold-Stu&#x0364;cke gar bald erkauffen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
alle Belachens-wu&#x0364;rdige Geheimni&#x017F;&#x017F;e zu zeigen,<lb/>
welche in der Ho&#x0364;hle befindlich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;ten muß ich noch die&#x017F;es vorbringen,<lb/>
wie ich zwar die Per&#x017F;ianer vor &#x017F;ehr grobe Heyden<lb/>
und Abgo&#x0364;tter erkenne; allein, es werden die&#x017F;elben<lb/>
von den Einwohnern der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Ceylon</hi> noch um<lb/>
ein vieles u&#x0364;bertroffen, indem, wie ich glaube, die-<lb/>
&#x017F;elben von ihren Go&#x0364;tzen-Prie&#x017F;tern gewaltig ver-<lb/>
blendet, vielleicht auch wohl gar bezaubert &#x017F;eyn:<lb/>
Denn &#x017F;ie glauben endlich wohl, daß ein GOtt &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der Himmel und Erden er&#x017F;chaffen ha&#x0364;tte,<lb/>
auch den Men&#x017F;chen auf der Welt viel Gutes an-<lb/>
gedeyhen lie&#x017F;&#x017F;e; die&#x017F;en aber anzubeten, wollen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht die gering&#x017F;te Mu&#x0364;he geben. Jm Gegen-<lb/>
theil beten &#x017F;ie den Teufel ta&#x0364;glich an, und &#x017F;agen,<lb/>
daß, wenn &#x017F;ie die&#x017F;en, von dem alles Bo&#x0364;&#x017F;e ka&#x0364;me,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0522] welches Feſt Mirzamanda und ich etliche Tage lang in groͤſter Stille und Behutſamkeit mit abge- wartet haben. Es finden ſich bey dieſem Feſte unter an- dern Arten von Heyden auch viele Mohren zu- ſammen, welche alle den gen Himmel gefahrnen Koͤnig Bourdau anbeten, und ihm ihre Opffer bringen. Sonſten aber wird dieſer Berg die Adams-Pagua genennet, und iſt unter demſelben eine groſſe fuͤrchterliche Hoͤhle, worinnen ſich ih- rem Vorgeben nach noch viele Heiligthuͤmer be- finden ſollen; es wird aber kein Fremder leichtlich in dieſe Hoͤhle gelaſſen, wenn er nicht einen ſehr guten Freund unter den Goͤtzen-Prieſtern zu ſei- nem Fuͤhrer hat, welche Pfaffen ſich aber durch wenige Gold-Stuͤcke gar bald erkauffen laſſen, alle Belachens-wuͤrdige Geheimniſſe zu zeigen, welche in der Hoͤhle befindlich ſind. Sonſten muß ich noch dieſes vorbringen, wie ich zwar die Perſianer vor ſehr grobe Heyden und Abgoͤtter erkenne; allein, es werden dieſelben von den Einwohnern der Jnſul Ceylon noch um ein vieles uͤbertroffen, indem, wie ich glaube, die- ſelben von ihren Goͤtzen-Prieſtern gewaltig ver- blendet, vielleicht auch wohl gar bezaubert ſeyn: Denn ſie glauben endlich wohl, daß ein GOtt ſeyn muͤſſe, der Himmel und Erden erſchaffen haͤtte, auch den Menſchen auf der Welt viel Gutes an- gedeyhen lieſſe; dieſen aber anzubeten, wollen ſie ſich nicht die geringſte Muͤhe geben. Jm Gegen- theil beten ſie den Teufel taͤglich an, und ſagen, daß, wenn ſie dieſen, von dem alles Boͤſe kaͤme, nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/522
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/522>, abgerufen am 05.06.2024.