Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Stabe, überließ auch einem und andern die Frey-
heit, verschiedene Proben damit zu machen, wor-
über wir denn alle vor Verwunderung fast aus
uns selbst gesetzt wurden; da wir nemlich sahen,
daß diese Dinger so sonderbare Würckungen thaten.

Wie dieses Vincentius merckte, sagte er: Mei-
ne Herrn! ihr verwundert euch zwar über diese
kleinen Begebenheiten, allein sie finden ihre Stelle
bloß in der magia naturali, denn ihr sehet und hö-
ret, daß ich weder Characters mache, noch den
Nahmen des Dreyeinigen GOttes unnützlich führe,
am allerwenigsten aber eine Geister-Beschwerung
darbey vonnöthen habe; derowegen halte ich davor,
daß einem jeden guten Christen, der mit seinem
GOtt wohl stehet, es eine gantz wohl erlaubte Sa-
che sey, dergleichen Proben zu machen, denn die
Erde ist des Herrn und was darinnen ist etc.

Nachdem wir dergleichen nachdenckliche und
christliche Reden von dem Vincentio vernommen,
wurde von uns also gleich beschlossen, seinem Rath
und Angeben in allen Stücken zu folgen, und kei-
nen Tag zu verabsäumen, den Hütten-Bau anzu-
fangen, weßwegen denn nicht allein Mons. Plager
die Geschicktesten und Klügsten von seinen Gehülffen
auf diese kleine Jnsul herüber zu kommen verschrieb;
sondern wir andern besonnen uns ebenfalls auf die
tüchtigsten Männer, welche sich zu diesem Bauwer-
cke wohl etwa am besten schicken möchten, um gleich-
falls mit herüber zu kommen. Da sich nun diese,
und zwar in noch stärckerer Anzahl, als wir ver-
langt, eingefunden hatten, wurde der Bau in GOt-
tes Nahmen angefangen, und noch, ehe 2. Monathe

völlig

Stabe, uͤberließ auch einem und andern die Frey-
heit, verſchiedene Proben damit zu machen, wor-
uͤber wir denn alle vor Verwunderung faſt aus
uns ſelbſt geſetzt wurden; da wir nemlich ſahen,
daß dieſe Dinger ſo ſonderbare Wuͤrckungen thaten.

Wie dieſes Vincentius merckte, ſagte er: Mei-
ne Herrn! ihr verwundert euch zwar uͤber dieſe
kleinen Begebenheiten, allein ſie finden ihre Stelle
bloß in der magia naturali, denn ihr ſehet und hoͤ-
ret, daß ich weder Characters mache, noch den
Nahmen des Dreyeinigen GOttes unnuͤtzlich fuͤhre,
am allerwenigſten aber eine Geiſter-Beſchwerung
darbey vonnoͤthen habe; derowegen halte ich davor,
daß einem jeden guten Chriſten, der mit ſeinem
GOtt wohl ſtehet, es eine gantz wohl erlaubte Sa-
che ſey, dergleichen Proben zu machen, denn die
Erde iſt des Herrn und was darinnen iſt ꝛc.

Nachdem wir dergleichen nachdenckliche und
chriſtliche Reden von dem Vincentio vernommen,
wurde von uns alſo gleich beſchloſſen, ſeinem Rath
und Angeben in allen Stuͤcken zu folgen, und kei-
nen Tag zu verabſaͤumen, den Huͤtten-Bau anzu-
fangen, weßwegen denn nicht allein Monſ. Plager
die Geſchickteſten und Kluͤgſten von ſeinen Gehuͤlffen
auf dieſe kleine Jnſul heruͤber zu kommen verſchrieb;
ſondern wir andern beſonnen uns ebenfalls auf die
tuͤchtigſten Maͤnner, welche ſich zu dieſem Bauwer-
cke wohl etwa am beſten ſchicken moͤchten, um gleich-
falls mit heruͤber zu kommen. Da ſich nun dieſe,
und zwar in noch ſtaͤrckerer Anzahl, als wir ver-
langt, eingefunden hatten, wurde der Bau in GOt-
tes Nahmen angefangen, und noch, ehe 2. Monathe

voͤllig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0533" n="523"/>
Stabe, u&#x0364;berließ auch einem und andern die Frey-<lb/>
heit, ver&#x017F;chiedene Proben damit zu machen, wor-<lb/>
u&#x0364;ber wir denn alle vor Verwunderung fa&#x017F;t aus<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt wurden; da wir nemlich &#x017F;ahen,<lb/>
daß die&#x017F;e Dinger &#x017F;o &#x017F;onderbare Wu&#x0364;rckungen thaten.</p><lb/>
              <p>Wie die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vincentius</hi> merckte, &#x017F;agte er: Mei-<lb/>
ne Herrn! ihr verwundert euch zwar u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
kleinen Begebenheiten, allein &#x017F;ie finden ihre Stelle<lb/>
bloß in der <hi rendition="#aq">magia naturali,</hi> denn ihr &#x017F;ehet und ho&#x0364;-<lb/>
ret, daß ich weder <hi rendition="#aq">Charact</hi>ers mache, noch den<lb/>
Nahmen des Dreyeinigen GOttes unnu&#x0364;tzlich fu&#x0364;hre,<lb/>
am allerwenig&#x017F;ten aber eine Gei&#x017F;ter-Be&#x017F;chwerung<lb/>
darbey vonno&#x0364;then habe; derowegen halte ich davor,<lb/>
daß einem jeden guten Chri&#x017F;ten, der mit &#x017F;einem<lb/>
GOtt wohl &#x017F;tehet, es eine gantz wohl erlaubte Sa-<lb/>
che &#x017F;ey, dergleichen Proben zu machen, denn <hi rendition="#fr">die<lb/>
Erde i&#x017F;t des Herrn und was darinnen i&#x017F;t &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
              <p>Nachdem wir dergleichen nachdenckliche und<lb/>
chri&#x017F;tliche Reden von dem <hi rendition="#aq">Vincentio</hi> vernommen,<lb/>
wurde von uns al&#x017F;o gleich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;einem Rath<lb/>
und Angeben in allen Stu&#x0364;cken zu folgen, und kei-<lb/>
nen Tag zu verab&#x017F;a&#x0364;umen, den Hu&#x0364;tten-Bau anzu-<lb/>
fangen, weßwegen denn nicht allein <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Plager<lb/>
die Ge&#x017F;chickte&#x017F;ten und Klu&#x0364;g&#x017F;ten von &#x017F;einen Gehu&#x0364;lffen<lb/>
auf die&#x017F;e kleine Jn&#x017F;ul heru&#x0364;ber zu kommen ver&#x017F;chrieb;<lb/>
&#x017F;ondern wir andern be&#x017F;onnen uns ebenfalls auf die<lb/>
tu&#x0364;chtig&#x017F;ten Ma&#x0364;nner, welche &#x017F;ich zu die&#x017F;em Bauwer-<lb/>
cke wohl etwa am be&#x017F;ten &#x017F;chicken mo&#x0364;chten, um gleich-<lb/>
falls mit heru&#x0364;ber zu kommen. Da &#x017F;ich nun die&#x017F;e,<lb/>
und zwar in noch &#x017F;ta&#x0364;rckerer Anzahl, als wir ver-<lb/>
langt, eingefunden hatten, wurde der Bau in GOt-<lb/>
tes Nahmen angefangen, und noch, ehe 2. Monathe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vo&#x0364;llig</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0533] Stabe, uͤberließ auch einem und andern die Frey- heit, verſchiedene Proben damit zu machen, wor- uͤber wir denn alle vor Verwunderung faſt aus uns ſelbſt geſetzt wurden; da wir nemlich ſahen, daß dieſe Dinger ſo ſonderbare Wuͤrckungen thaten. Wie dieſes Vincentius merckte, ſagte er: Mei- ne Herrn! ihr verwundert euch zwar uͤber dieſe kleinen Begebenheiten, allein ſie finden ihre Stelle bloß in der magia naturali, denn ihr ſehet und hoͤ- ret, daß ich weder Characters mache, noch den Nahmen des Dreyeinigen GOttes unnuͤtzlich fuͤhre, am allerwenigſten aber eine Geiſter-Beſchwerung darbey vonnoͤthen habe; derowegen halte ich davor, daß einem jeden guten Chriſten, der mit ſeinem GOtt wohl ſtehet, es eine gantz wohl erlaubte Sa- che ſey, dergleichen Proben zu machen, denn die Erde iſt des Herrn und was darinnen iſt ꝛc. Nachdem wir dergleichen nachdenckliche und chriſtliche Reden von dem Vincentio vernommen, wurde von uns alſo gleich beſchloſſen, ſeinem Rath und Angeben in allen Stuͤcken zu folgen, und kei- nen Tag zu verabſaͤumen, den Huͤtten-Bau anzu- fangen, weßwegen denn nicht allein Monſ. Plager die Geſchickteſten und Kluͤgſten von ſeinen Gehuͤlffen auf dieſe kleine Jnſul heruͤber zu kommen verſchrieb; ſondern wir andern beſonnen uns ebenfalls auf die tuͤchtigſten Maͤnner, welche ſich zu dieſem Bauwer- cke wohl etwa am beſten ſchicken moͤchten, um gleich- falls mit heruͤber zu kommen. Da ſich nun dieſe, und zwar in noch ſtaͤrckerer Anzahl, als wir ver- langt, eingefunden hatten, wurde der Bau in GOt- tes Nahmen angefangen, und noch, ehe 2. Monathe voͤllig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/533
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/533>, abgerufen am 06.06.2024.