Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

sen Augenweyde, und daß wir die Wunder, GOt-
tes dabey betrachten; dieses aber können wir bey so
vielen 1000. Blumen, Weinstöcken, Garten-und
Feld-Früchten ebenfalls weit geruhiger thun, und
ohne besonderen Schweiß und Mühe die Wunder
GOttes daran bemercken. Denn da wir insge-
sammt biß diese Stunde noch nicht gesonnen sind, mit
fremden Nationen einen ordentlichen Handel,
Wandel und Verkehr aufzurichten, so hilfft uns
ja alles Metall, Perlen und anderes kostbares Zeug
gantz und gar nichts.

Das aber ist unsere Freude und Vergnügen:

1.) Daß unser GOttes-Kirchen-und Schul-
Dienst, so wohl als das Haus-Wesen auf das al-
lervernünfftigste und christlichste bestellet und ein-
gerichtet ist.

2.) Daß der allmächtige GOtt unsern Feld-
Wein-und Garten-Bau jederzeit sehr reichlich,
ja öffters fast überflüßig seegnet.

3.) Daß uns GOtt von der Hand unserer
Feinde errettet, und seine Flügel über uns gebrei-
tet, weßwegen denn von den Obern beliebt wor-
den, daß wir hinführo nebst unsern Nachkom-
men jedesmahl die Zeit des Jahrs, so lange als
die Belagerung gewähret, mit mäßigem Fasten
und desto fleißigern Beten zubringen wollen.

4.) Daß uns GOtt in dem grausamen Erd-
beben nach seiner Gnade alle lebendig erhalten, so
daß auch kein Hund oder anderes Stück-Vieh
dabey verunglückt ist, weßwegen denn auch alle
Jahre auf diesen Tag noch ein besonderer grosser
Buß-Bet und Fast-Tag angestellet worden.

5.) Daß

ſen Augenweyde, und daß wir die Wunder, GOt-
tes dabey betrachten; dieſes aber koͤnnen wir bey ſo
vielen 1000. Blumen, Weinſtoͤcken, Garten-und
Feld-Fruͤchten ebenfalls weit geruhiger thun, und
ohne beſonderen Schweiß und Muͤhe die Wunder
GOttes daran bemercken. Denn da wir insge-
ſammt biß dieſe Stunde noch nicht geſonnen ſind, mit
fremden Nationen einen ordentlichen Handel,
Wandel und Verkehr aufzurichten, ſo hilfft uns
ja alles Metall, Perlen und anderes koſtbares Zeug
gantz und gar nichts.

Das aber iſt unſere Freude und Vergnuͤgen:

1.) Daß unſer GOttes-Kirchen-und Schul-
Dienſt, ſo wohl als das Haus-Weſen auf das al-
lervernuͤnfftigſte und chriſtlichſte beſtellet und ein-
gerichtet iſt.

2.) Daß der allmaͤchtige GOtt unſern Feld-
Wein-und Garten-Bau jederzeit ſehr reichlich,
ja oͤffters faſt uͤberfluͤßig ſeegnet.

3.) Daß uns GOtt von der Hand unſerer
Feinde errettet, und ſeine Fluͤgel uͤber uns gebrei-
tet, weßwegen denn von den Obern beliebt wor-
den, daß wir hinfuͤhro nebſt unſern Nachkom-
men jedesmahl die Zeit des Jahrs, ſo lange als
die Belagerung gewaͤhret, mit maͤßigem Faſten
und deſto fleißigern Beten zubringen wollen.

4.) Daß uns GOtt in dem grauſamen Erd-
beben nach ſeiner Gnade alle lebendig erhalten, ſo
daß auch kein Hund oder anderes Stuͤck-Vieh
dabey verungluͤckt iſt, weßwegen denn auch alle
Jahre auf dieſen Tag noch ein beſonderer groſſer
Buß-Bet und Faſt-Tag angeſtellet worden.

5.) Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0535" n="525"/>
&#x017F;en Augenweyde, und daß wir die Wunder, GOt-<lb/>
tes dabey betrachten; die&#x017F;es aber ko&#x0364;nnen wir bey &#x017F;o<lb/>
vielen 1000. Blumen, Wein&#x017F;to&#x0364;cken, Garten-und<lb/>
Feld-Fru&#x0364;chten ebenfalls weit geruhiger thun, und<lb/>
ohne be&#x017F;onderen Schweiß und Mu&#x0364;he die Wunder<lb/>
GOttes daran bemercken. Denn da wir insge-<lb/>
&#x017F;ammt biß die&#x017F;e Stunde noch nicht ge&#x017F;onnen &#x017F;ind, mit<lb/>
fremden <hi rendition="#aq">Nation</hi>en einen ordentlichen Handel,<lb/>
Wandel und Verkehr aufzurichten, &#x017F;o hilfft uns<lb/>
ja alles <hi rendition="#aq">Metall,</hi> Perlen und anderes ko&#x017F;tbares Zeug<lb/>
gantz und gar nichts.</p><lb/>
              <p>Das aber i&#x017F;t un&#x017F;ere Freude und Vergnu&#x0364;gen:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1.) Daß un&#x017F;er GOttes-Kirchen-und Schul-<lb/>
Dien&#x017F;t, &#x017F;o wohl als das Haus-We&#x017F;en auf das al-<lb/>
lervernu&#x0364;nfftig&#x017F;te und chri&#x017F;tlich&#x017F;te be&#x017F;tellet und ein-<lb/>
gerichtet i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2.) Daß der allma&#x0364;chtige GOtt un&#x017F;ern Feld-<lb/>
Wein-und Garten-Bau jederzeit &#x017F;ehr reichlich,<lb/>
ja o&#x0364;ffters fa&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eegnet.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">3.) Daß uns GOtt von der Hand un&#x017F;erer<lb/>
Feinde errettet, und &#x017F;eine Flu&#x0364;gel u&#x0364;ber uns gebrei-<lb/>
tet, weßwegen denn von den Obern beliebt wor-<lb/>
den, daß wir hinfu&#x0364;hro neb&#x017F;t un&#x017F;ern Nachkom-<lb/>
men jedesmahl die Zeit des Jahrs, &#x017F;o lange als<lb/>
die Belagerung gewa&#x0364;hret, mit ma&#x0364;ßigem Fa&#x017F;ten<lb/>
und de&#x017F;to fleißigern Beten zubringen wollen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">4.) Daß uns GOtt in dem grau&#x017F;amen Erd-<lb/>
beben nach &#x017F;einer Gnade alle lebendig erhalten, &#x017F;o<lb/>
daß auch kein Hund oder anderes Stu&#x0364;ck-Vieh<lb/>
dabey verunglu&#x0364;ckt i&#x017F;t, weßwegen denn auch alle<lb/>
Jahre auf die&#x017F;en Tag noch ein be&#x017F;onderer gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Buß-Bet und Fa&#x017F;t-Tag ange&#x017F;tellet worden.</hi> </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">5.) Daß</fw><lb/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0535] ſen Augenweyde, und daß wir die Wunder, GOt- tes dabey betrachten; dieſes aber koͤnnen wir bey ſo vielen 1000. Blumen, Weinſtoͤcken, Garten-und Feld-Fruͤchten ebenfalls weit geruhiger thun, und ohne beſonderen Schweiß und Muͤhe die Wunder GOttes daran bemercken. Denn da wir insge- ſammt biß dieſe Stunde noch nicht geſonnen ſind, mit fremden Nationen einen ordentlichen Handel, Wandel und Verkehr aufzurichten, ſo hilfft uns ja alles Metall, Perlen und anderes koſtbares Zeug gantz und gar nichts. Das aber iſt unſere Freude und Vergnuͤgen: 1.) Daß unſer GOttes-Kirchen-und Schul- Dienſt, ſo wohl als das Haus-Weſen auf das al- lervernuͤnfftigſte und chriſtlichſte beſtellet und ein- gerichtet iſt. 2.) Daß der allmaͤchtige GOtt unſern Feld- Wein-und Garten-Bau jederzeit ſehr reichlich, ja oͤffters faſt uͤberfluͤßig ſeegnet. 3.) Daß uns GOtt von der Hand unſerer Feinde errettet, und ſeine Fluͤgel uͤber uns gebrei- tet, weßwegen denn von den Obern beliebt wor- den, daß wir hinfuͤhro nebſt unſern Nachkom- men jedesmahl die Zeit des Jahrs, ſo lange als die Belagerung gewaͤhret, mit maͤßigem Faſten und deſto fleißigern Beten zubringen wollen. 4.) Daß uns GOtt in dem grauſamen Erd- beben nach ſeiner Gnade alle lebendig erhalten, ſo daß auch kein Hund oder anderes Stuͤck-Vieh dabey verungluͤckt iſt, weßwegen denn auch alle Jahre auf dieſen Tag noch ein beſonderer groſſer Buß-Bet und Faſt-Tag angeſtellet worden. 5.) Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/535
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/535>, abgerufen am 06.06.2024.