Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
x1 + y1 = 0, x1 + y = 0, x + y1 = 0, x + y = 0,
welche nur je durch das Verschwinden der beiden Glieder befriedigt wer-
den können, womit sich aber x und y gleich 1 oder 0 völlig bestimmen.

Alle vier Terme zugleich können nicht verschwinden, weil der Ansatz
nach Th. 34+) auf die absurde Gleichung 1 = 0 führen würde.

Als einzige weitere Ausbeute der vorstehenden Blumenlese notiren
wir also diese beiden Probleme: die Gleichung
x y + x1 y1 = 0 resp. x y1 + x1 y = 0
je symmetrisch allgemein zu lösen.

Dieselben sind dadurch interessant, dass sie die einfachsten Exempel
zu dem oben erwähnten "Zirkel" liefern.

Behandeln wir zunächst das erste derselben. Die Gleichung zer-
fällt in die beiden Forderungen x y = 0 und x1 y1 = 0. Der ersten
von diesen wird nach Aufgabe 1 durch den Ansatz: x = a b1, y = a1 b
auf die allgemeinste Weise symmetrisch genügt, und müssen die Para-
meter a und b nur mehr noch so bestimmt werden, dass sie auch die
zweite Forderung x1 y1 = 0 erfüllen. Es wird aber
x1 y1 = (a1 + b) (a + b1) = a1 b1 + a b
und sonach erhalten wir in Gestalt von a b + a1 b1 = 0 für diese unbe-
kannten Parameter eine Gleichung von genau derselben Form, als die
ursprüngliche gleichung in Hinsicht von x und y gewesen.

Das gleiche stellt sich heraus, wenn wir streng systematisch ver-
fahren, die Gleichung nämlich gemäss dem Hülfstheorem des § 24
nach x und y auflösen, wodurch sich x = y1, y = x1 ergibt, alsdann
die Symbole x, y rechterhand durch arbiträre Parameter a, b ersetzen
und mit den gewonnenen Darstellungen x = b1, y = a1 die Probe der
Auflösung machen: es zeigt sich, dass diese Parameter nicht unab-
hängig von einander sind, sondern die Relation: a1b1 + a b = 0 be-
friedigen müssen, welche wiederum von der alten Form ist. Auf die-
selbe Weise (behufs Ermittelung von a, b) fortfahrend müssten wir
nun immerfort auf die gleiche Aufgabe behufs ihrer eignen Lösung
zurückverwiesen werden.

Aus dem Zirkel tritt man aber hier leicht heraus vermittelst der
Bemerkung, dass die Relation zwischen den Parametern auch mit
a = b1 oder b = a1 äquivalent ist. Es genügt also in den obigen
Darstellungen b1 durch a zu ersetzen, und erhalten wir:
x = a, y = a1
als die gesuchten symmetrisch allgemeinen Lösungen.

Die Symmetrie gibt hier sich darin kund, dass die beiden Lösungen

Zwölfte Vorlesung.
x1 + y1 = 0, x1 + y = 0, x + y1 = 0, x + y = 0,
welche nur je durch das Verschwinden der beiden Glieder befriedigt wer-
den können, womit sich aber x und y gleich 1 oder 0 völlig bestimmen.

Alle vier Terme zugleich können nicht verschwinden, weil der Ansatz
nach Th. 34+) auf die absurde Gleichung 1 = 0 führen würde.

Als einzige weitere Ausbeute der vorstehenden Blumenlese notiren
wir also diese beiden Probleme: die Gleichung
x y + x1 y1 = 0 resp. x y1 + x1 y = 0
je symmetrisch allgemein zu lösen.

Dieselben sind dadurch interessant, dass sie die einfachsten Exempel
zu dem oben erwähnten „Zirkel“ liefern.

Behandeln wir zunächst das erste derselben. Die Gleichung zer-
fällt in die beiden Forderungen x y = 0 und x1 y1 = 0. Der ersten
von diesen wird nach Aufgabe 1 durch den Ansatz: x = α β1, y = α1 β
auf die allgemeinste Weise symmetrisch genügt, und müssen die Para-
meter α und β nur mehr noch so bestimmt werden, dass sie auch die
zweite Forderung x1 y1 = 0 erfüllen. Es wird aber
x1 y1 = (α1 + β) (α + β1) = α1 β1 + α β
und sonach erhalten wir in Gestalt von α β + α1 β1 = 0 für diese unbe-
kannten Parameter eine Gleichung von genau derselben Form, als die
ursprüngliche gleichung in Hinsicht von x und y gewesen.

Das gleiche stellt sich heraus, wenn wir streng systematisch ver-
fahren, die Gleichung nämlich gemäss dem Hülfstheorem des § 24
nach x und y auflösen, wodurch sich x = y1, y = x1 ergibt, alsdann
die Symbole x, y rechterhand durch arbiträre Parameter α, β ersetzen
und mit den gewonnenen Darstellungen x = β1, y = α1 die Probe der
Auflösung machen: es zeigt sich, dass diese Parameter nicht unab-
hängig von einander sind, sondern die Relation: α1β1 + α β = 0 be-
friedigen müssen, welche wiederum von der alten Form ist. Auf die-
selbe Weise (behufs Ermittelung von α, β) fortfahrend müssten wir
nun immerfort auf die gleiche Aufgabe behufs ihrer eignen Lösung
zurückverwiesen werden.

Aus dem Zirkel tritt man aber hier leicht heraus vermittelst der
Bemerkung, dass die Relation zwischen den Parametern auch mit
α = β1 oder β = α1 äquivalent ist. Es genügt also in den obigen
Darstellungen β1 durch α zu ersetzen, und erhalten wir:
x = α, y = α1
als die gesuchten symmetrisch allgemeinen Lösungen.

Die Symmetrie gibt hier sich darin kund, dass die beiden Lösungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="506"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> = 0, <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> = 0,</hi><lb/>
welche nur je durch das Verschwinden der beiden Glieder befriedigt wer-<lb/>
den können, womit sich aber <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> gleich 1 oder 0 völlig bestimmen.</p><lb/>
          <p>Alle vier Terme zugleich können nicht verschwinden, weil der Ansatz<lb/>
nach Th. 34<hi rendition="#sub">+</hi>) auf die absurde Gleichung 1 = 0 führen würde.</p><lb/>
          <p>Als einzige weitere Ausbeute der vorstehenden Blumenlese notiren<lb/>
wir also diese beiden Probleme: <hi rendition="#i">die Gleichung</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 resp. <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = 0</hi><lb/><hi rendition="#i">je symmetrisch allgemein zu lösen.</hi></p><lb/>
          <p>Dieselben sind dadurch interessant, dass sie die <hi rendition="#i">einfachsten Exempel</hi><lb/>
zu dem oben erwähnten &#x201E;<hi rendition="#i">Zirkel</hi>&#x201C; liefern.</p><lb/>
          <p>Behandeln wir zunächst das erste derselben. Die Gleichung zer-<lb/>
fällt in die beiden Forderungen <hi rendition="#i">x y</hi> = 0 und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0. Der ersten<lb/>
von diesen wird nach Aufgabe 1 durch den Ansatz: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><lb/>
auf die allgemeinste Weise symmetrisch genügt, und müssen die Para-<lb/>
meter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> nur mehr noch so bestimmt werden, dass sie auch die<lb/>
zweite Forderung <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 erfüllen. Es wird aber<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi></hi><lb/>
und sonach erhalten wir in Gestalt von <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 für diese unbe-<lb/>
kannten Parameter eine Gleichung von genau derselben Form, als die<lb/>
ursprüngliche gleichung in Hinsicht von <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> gewesen.</p><lb/>
          <p>Das gleiche stellt sich heraus, wenn wir streng systematisch ver-<lb/>
fahren, die Gleichung nämlich gemäss dem Hülfstheorem des § 24<lb/>
nach <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> auflösen, wodurch sich <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ergibt, alsdann<lb/>
die Symbole <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> rechterhand durch arbiträre Parameter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ersetzen<lb/>
und mit den gewonnenen Darstellungen <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die Probe der<lb/>
Auflösung machen: es zeigt sich, dass diese Parameter nicht unab-<lb/>
hängig von einander sind, sondern die Relation: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> = 0 be-<lb/>
friedigen müssen, welche wiederum von der alten Form ist. Auf die-<lb/>
selbe Weise (behufs Ermittelung von <hi rendition="#i">&#x03B1;, &#x03B2;</hi>) fortfahrend müssten wir<lb/>
nun immerfort auf die gleiche Aufgabe behufs ihrer eignen Lösung<lb/>
zurückverwiesen werden.</p><lb/>
          <p>Aus dem Zirkel tritt man aber hier leicht heraus vermittelst der<lb/>
Bemerkung, dass die Relation zwischen den Parametern auch mit<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> äquivalent ist. Es genügt also in den obigen<lb/>
Darstellungen <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> durch <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> zu ersetzen, und erhalten wir:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
als die gesuchten symmetrisch allgemeinen Lösungen.</p><lb/>
          <p>Die Symmetrie gibt hier sich darin kund, dass die beiden Lösungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0526] Zwölfte Vorlesung. x1 + y1 = 0, x1 + y = 0, x + y1 = 0, x + y = 0, welche nur je durch das Verschwinden der beiden Glieder befriedigt wer- den können, womit sich aber x und y gleich 1 oder 0 völlig bestimmen. Alle vier Terme zugleich können nicht verschwinden, weil der Ansatz nach Th. 34+) auf die absurde Gleichung 1 = 0 führen würde. Als einzige weitere Ausbeute der vorstehenden Blumenlese notiren wir also diese beiden Probleme: die Gleichung x y + x1 y1 = 0 resp. x y1 + x1 y = 0 je symmetrisch allgemein zu lösen. Dieselben sind dadurch interessant, dass sie die einfachsten Exempel zu dem oben erwähnten „Zirkel“ liefern. Behandeln wir zunächst das erste derselben. Die Gleichung zer- fällt in die beiden Forderungen x y = 0 und x1 y1 = 0. Der ersten von diesen wird nach Aufgabe 1 durch den Ansatz: x = α β1, y = α1 β auf die allgemeinste Weise symmetrisch genügt, und müssen die Para- meter α und β nur mehr noch so bestimmt werden, dass sie auch die zweite Forderung x1 y1 = 0 erfüllen. Es wird aber x1 y1 = (α1 + β) (α + β1) = α1 β1 + α β und sonach erhalten wir in Gestalt von α β + α1 β1 = 0 für diese unbe- kannten Parameter eine Gleichung von genau derselben Form, als die ursprüngliche gleichung in Hinsicht von x und y gewesen. Das gleiche stellt sich heraus, wenn wir streng systematisch ver- fahren, die Gleichung nämlich gemäss dem Hülfstheorem des § 24 nach x und y auflösen, wodurch sich x = y1, y = x1 ergibt, alsdann die Symbole x, y rechterhand durch arbiträre Parameter α, β ersetzen und mit den gewonnenen Darstellungen x = β1, y = α1 die Probe der Auflösung machen: es zeigt sich, dass diese Parameter nicht unab- hängig von einander sind, sondern die Relation: α1β1 + α β = 0 be- friedigen müssen, welche wiederum von der alten Form ist. Auf die- selbe Weise (behufs Ermittelung von α, β) fortfahrend müssten wir nun immerfort auf die gleiche Aufgabe behufs ihrer eignen Lösung zurückverwiesen werden. Aus dem Zirkel tritt man aber hier leicht heraus vermittelst der Bemerkung, dass die Relation zwischen den Parametern auch mit α = β1 oder β = α1 äquivalent ist. Es genügt also in den obigen Darstellungen β1 durch α zu ersetzen, und erhalten wir: x = α, y = α1 als die gesuchten symmetrisch allgemeinen Lösungen. Die Symmetrie gibt hier sich darin kund, dass die beiden Lösungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/526
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/526>, abgerufen am 21.05.2024.