Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford.
auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1
nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi-
tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur lten Klasse von diesen 2n
Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als "Elementen". Sie ist mit-
hin der Binominalkoeffizient:
(2n)l,
wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom
Index l der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen:
[Formel 1] .

Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu
0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement):
1, 1, 1 Typen, mit zusammen
1, 2, 1 oder
(2)0, (2)1, (2)2 Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe),
dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.

Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu
0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen:
1, 1, 2, 1, 1 Typen, mit zusammen bezüglich
1, 4, 6, 4, 1 oder
(4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4 Formen, somit
1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen.
Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen:
1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1 Typen mit zusammen
1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder
(8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8 Formen,
was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.

Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen:
1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit
1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder
(16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16 Formen
und beträgt die Zahl der Haupttypen:
1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.

In Summa haben wir also für
n = 1, 2, 3, 4:
3, 6, 22, 398 Typen und
2, 4, 14, 238 Haupttypen.

Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford.
auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1
nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi-
tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur λten Klasse von diesen 2n
Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als „Elementen“. Sie ist mit-
hin der Binominalkoeffizient:
(2n)λ,
wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom
Index λ der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen:
[Formel 1] .

Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu
0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement):
1, 1, 1 Typen, mit zusammen
1, 2, 1 oder
(2)0, (2)1, (2)2 Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe),
dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.

Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu
0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen:
1, 1, 2, 1, 1 Typen, mit zusammen bezüglich
1, 4, 6, 4, 1 oder
(4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4 Formen, somit
1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen.
Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen:
1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1 Typen mit zusammen
1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder
(8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8 Formen,
was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.

Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen:
1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit
1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder
(16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16 Formen
und beträgt die Zahl der Haupttypen:
1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.

In Summa haben wir also für
n = 1, 2, 3, 4:
3, 6, 22, 398 Typen und
2, 4, 14, 238 Haupttypen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0701" n="681"/><fw place="top" type="header">Geometrisch-kombinatorisches Problem von <hi rendition="#g">Clifford</hi>.</fw><lb/>
auszuhebenden von den 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1<lb/>
nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi-<lb/>
tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Klasse von diesen 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi><lb/>
Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als &#x201E;Elementen&#x201C;. Sie ist mit-<lb/>
hin der Binominalkoeffizient:<lb/><hi rendition="#c">(2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>,</hi><lb/>
wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten <hi rendition="#i">m</hi> und vom<lb/>
Index <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> der bekannten <hi rendition="#g">Schlömilch</hi>'schen Bezeichnungsweise bedienen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir hatten für <hi rendition="#i">n</hi> = 1, mithin bei <hi rendition="#i">G</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2 <hi rendition="#i">Aushebungen</hi> (resp. -facher Aussage, -fold statement):<lb/><hi rendition="#u">1, 1, 1</hi> <hi rendition="#i">Typen</hi>, mit zusammen<lb/>
1, 2, 1 oder<lb/>
(2)<hi rendition="#sub">0</hi>, (2)<hi rendition="#sub">1</hi>, (2)<hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">Formen</hi> (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe),<lb/>
dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.</p><lb/>
          <p>Desgleichen hatten wir für <hi rendition="#i">n</hi> = 2, also bei <hi rendition="#i">G</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2, 3, 4 <hi rendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hi rendition="#u">1, 1, 2, 1, 1</hi> <hi rendition="#i">Typen</hi>, mit zusammen bezüglich<lb/>
1, 4, 6, 4, 1 oder<lb/>
(4)<hi rendition="#sub">0</hi>, (4)<hi rendition="#sub">1</hi>, (4)<hi rendition="#sub">2</hi>, (4)<hi rendition="#sub">3</hi>, (4)<hi rendition="#sub">4</hi> <hi rendition="#i">Formen</hi>, somit<lb/>
1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen.<lb/>
Ferner für <hi rendition="#i">n</hi> = 3, also bei <hi rendition="#i">G</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 <hi rendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hi rendition="#u">1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1</hi> <hi rendition="#i">Typen</hi> mit zusammen<lb/>
1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder<lb/>
(8)<hi rendition="#sub">0</hi>, (8)<hi rendition="#sub">1</hi>, (8)<hi rendition="#sub">2</hi>, (8)<hi rendition="#sub">3</hi>, (8)<hi rendition="#sub">4</hi>, (8)<hi rendition="#sub">5</hi>, (8)<hi rendition="#sub">6</hi>, (8)<hi rendition="#sub">7</hi>, (8)<hi rendition="#sub">8</hi> <hi rendition="#i">Formen</hi>,<lb/>
was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.</p><lb/>
          <p>Endlich für <hi rendition="#i">n</hi> = 4, mithin bei <hi rendition="#i">G</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>), gibt es bei<lb/>
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 <hi rendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hi rendition="#u">1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 <hi rendition="#i">Typen</hi> mit</hi><lb/>
1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder<lb/>
(16)<hi rendition="#sub">0</hi>, (16)<hi rendition="#sub">1</hi>, (16)<hi rendition="#sub">2</hi>, (16)<hi rendition="#sub">3</hi>, (16)<hi rendition="#sub">4</hi>, (16)<hi rendition="#sub">5</hi>, (16)<hi rendition="#sub">6</hi>, (16)<hi rendition="#sub">7</hi>, (16)<hi rendition="#sub">8</hi>, (16)<hi rendition="#sub">9</hi>, (16)<hi rendition="#sub">10</hi>, (16)<hi rendition="#sub">11</hi>, (16)<hi rendition="#sub">12</hi>, (16)<hi rendition="#sub">13</hi>, (16)<hi rendition="#sub">14</hi>, (16)<hi rendition="#sub">15</hi>, (16)<hi rendition="#sub">16</hi> <hi rendition="#i">Formen</hi><lb/>
und beträgt die Zahl der Haupttypen:<lb/><hi rendition="#c">1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.</hi></p><lb/>
          <p>In Summa haben wir also für<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">n</hi> = 1, 2, 3, 4:<lb/>
3, 6, 22, 398 Typen und<lb/>
2, 4, 14, 238 Haupttypen.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0701] Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford. auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1 nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi- tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur λten Klasse von diesen 2n Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als „Elementen“. Sie ist mit- hin der Binominalkoeffizient: (2n)λ, wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom Index λ der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen: [FORMEL]. Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu 0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement): 1, 1, 1 Typen, mit zusammen 1, 2, 1 oder (2)0, (2)1, (2)2 Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe), dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen. Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu 0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen: 1, 1, 2, 1, 1 Typen, mit zusammen bezüglich 1, 4, 6, 4, 1 oder (4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4 Formen, somit 1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen. Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen: 1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1 Typen mit zusammen 1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder (8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8 Formen, was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab. Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen: 1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit 1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder (16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16 Formen und beträgt die Zahl der Haupttypen: 1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238. In Summa haben wir also für n = 1, 2, 3, 4: 3, 6, 22, 398 Typen und 2, 4, 14, 238 Haupttypen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/701
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/701>, abgerufen am 01.05.2024.