Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande.
Seite VIII bei § 15 st. Kritische Untersuchungen l. Kritische Vorbemerkungen.
" IX bei Anhang 1 st. (Zu 6) l. (Zu § 6).
" 48, Zeile 19 v. o. würde das Wort "Bedeutung" besser durch "Sinn" ersetzt,
sodass der Passus lautete: "Der Name soll von einem bestimmt fest-
stehenden oder konstanten Sinne sein". Der Ausspruch würde dadurch
auch äusserlich in Einklang kommen mit der später (S. 69 sq.) vom
Verfasser vollzogenen Differenziirung jener bisherigen Synonyme im
Zusammenhang mit derjenigen von "doppelsinnig" und "zweideutig" etc.
Allerdings habe ich in Bd. 1 bei verschiedenen, jedoch auseinander-
liegenden Betrachtungen das Wort "Bedeutung" nicht durchweg im
gleichen Sinne gebraucht, auf dessen Mehrsinnigkeit jedoch selbst
wiederholt (S. 50 sq., 69 sq.) aufmerksam gemacht. Die hierauf ge-
richtete ist so ziemlich die einzige von den zahlreichen Ausstellungen
meines Rezensenten in den Göttingischen gelehrten Anzeigen, Herrn
Husserl1, die ich als berechtigt empfinde, und anerkenne. Sollte man
nicht in der That den Mars, oder die Erde, etc. auch "eine Bedeutung"
des Gemeinnamens "Planet" nennen dürfen? Doch trifft der Vorwurf
nicht mich, sondern den Sprachgebrauch. Sapienti sat.
" 191, Überschrift des § 5, wird bezüglich der Berechtigung, die fragliche
Definition Herrn Peirce (und nicht Herrn McColl) zuzuschreiben,
der Rückblick im § 54, zweite Abteilung des Bandes 2 zu ver-
gleichen sein.
" 214, rechts l. Fig. 9+ st. Fig. 9x.
" 280, Zeile 9 v. u. st. 18) beidemal zu lesen 17).
" 284, " 17 v. o. st. § 20 l. § 19.
" 302 und 305 möchte ich als wertvoll gerne folgendes in Bd. 1 noch auf-
genommen haben.
Die Art, wie Herr Robert Grassmann die Eindeutigkeit der
Negation und den Satz der doppelten Verneinung beweist, bildet eine
Variante der l. c. uns gegebenen Beweise, welche dadurch interessant
erscheint, dass sie von dem Hülfstheorem 29), Bd. 1, S. 299 keinen
Gebrauch macht, desselben enträt.
Der Zusatz 1 zu Def. (6) knüpft an die Voraussetzungen:
30x)a a1 = 0,a + a1 = 1,30+)
30x')a a1' = 0,a + a1' = 1,30+')
die Behauptung:
a1' = a1,
und wird von R. Grassmann wie folgt bewiesen.
Nach Th. 21x), der Voraussetzung, 30+'), Prinzip IIIx, der Voraus-
setzung, 30x) und Th. 21+) haben wir:
a1 = a1 . 1 = a1 (a + a1') = a1 a + a1 a1' = 0 + a1 a1' = a1 a1'
und ebenso -- nur 30') mit 30) vertauscht:
a1' = a1' . 1 = a1' (a + a1) = a1' a + a1' a1 = 0 + a1' a1 = a1 a1',
also a1' = a1 kraft Th. 4), q. e. d.
Das Th. 31)
(a1)1 = a
wird so bewiesen.
Nach Th. 21x), 30+), Pr. IIIx, Th. 30x) und 21+) ist:
(a1)1 = (a1)1 . 1 = (a1)1 {a + a1} = (a1)1 a + (a1)1 a1 = (a1)1) a + 0 = (a1)1 a,
a = a . 1 = a {a1 + (a1)1} = a a1 + a (a1)1 = 0 + a (a1)1 = (a1)1 a,

also (a1)1 = a wieder nach Th. 4), q. e. d.
Das Hülfstheorem 29) ist gleichwol von R. Grassmann in 5 p. 13
implicite gegeben (siehe die Ergänzung unsres Literaturverzeichnisses
am Schlusse des vorliegenden Bandes).
Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande.
Seite VIII bei § 15 st. Kritische Untersuchungen l. Kritische Vorbemerkungen.
„ IX bei Anhang 1 st. (Zu 6) l. (Zu § 6).
„ 48, Zeile 19 v. o. würde das Wort „Bedeutung“ besser durch „Sinn“ ersetzt,
sodass der Passus lautete: „Der Name soll von einem bestimmt fest-
stehenden oder konstanten Sinne sein“. Der Ausspruch würde dadurch
auch äusserlich in Einklang kommen mit der später (S. 69 sq.) vom
Verfasser vollzogenen Differenziirung jener bisherigen Synonyme im
Zusammenhang mit derjenigen von „doppelsinnig“ und „zweideutig“ etc.
Allerdings habe ich in Bd. 1 bei verschiedenen, jedoch auseinander-
liegenden Betrachtungen das Wort „Bedeutung“ nicht durchweg im
gleichen Sinne gebraucht, auf dessen Mehrsinnigkeit jedoch selbst
wiederholt (S. 50 sq., 69 sq.) aufmerksam gemacht. Die hierauf ge-
richtete ist so ziemlich die einzige von den zahlreichen Ausstellungen
meines Rezensenten in den Göttingischen gelehrten Anzeigen, Herrn
Husserl1, die ich als berechtigt empfinde, und anerkenne. Sollte man
nicht in der That den Mars, oder die Erde, etc. auch „eine Bedeutung“
des Gemeinnamens „Planet“ nennen dürfen? Doch trifft der Vorwurf
nicht mich, sondern den Sprachgebrauch. Sapienti sat.
„ 191, Überschrift des § 5, wird bezüglich der Berechtigung, die fragliche
Definition Herrn Peirce (und nicht Herrn McColl) zuzuschreiben,
der Rückblick im § 54, zweite Abteilung des Bandes 2 zu ver-
gleichen sein.
„ 214, rechts l. Fig. 9+ st. Fig. 9×.
„ 280, Zeile 9 v. u. st. 18) beidemal zu lesen 17).
„ 284, „ 17 v. o. st. § 20 l. § 19.
„ 302 und 305 möchte ich als wertvoll gerne folgendes in Bd. 1 noch auf-
genommen haben.
Die Art, wie Herr Robert Grassmann die Eindeutigkeit der
Negation und den Satz der doppelten Verneinung beweist, bildet eine
Variante der l. c. uns gegebenen Beweise, welche dadurch interessant
erscheint, dass sie von dem Hülfstheorem 29), Bd. 1, S. 299 keinen
Gebrauch macht, desselben enträt.
Der Zusatz 1 zu Def. (6) knüpft an die Voraussetzungen:
30×)a a1 = 0,a + a1 = 1,30+)
30×')a a1' = 0,a + a1' = 1,30+')
die Behauptung:
a1' = a1,
und wird von R. Grassmann wie folgt bewiesen.
Nach Th. 21×), der Voraussetzung, 30+'), Prinzip III×, der Voraus-
setzung, 30×) und Th. 21+) haben wir:
a1 = a1 . 1 = a1 (a + a1') = a1 a + a1 a1' = 0 + a1 a1' = a1 a1'
und ebenso — nur 30') mit 30) vertauscht:
a1' = a1' . 1 = a1' (a + a1) = a1' a + a1' a1 = 0 + a1' a1 = a1 a1',
also a1' = a1 kraft Th. 4), q. e. d.
Das Th. 31)
(a1)1 = a
wird so bewiesen.
Nach Th. 21×), 30+), Pr. III×, Th. 30×) und 21+) ist:
(a1)1 = (a1)1 . 1 = (a1)1 {a + a1} = (a1)1 a + (a1)1 a1 = (a1)1) a + 0 = (a1)1 a,
a = a . 1 = a {a1 + (a1)1} = a a1 + a (a1)1 = 0 + a (a1)1 = (a1)1 a,

also (a1)1 = a wieder nach Th. 4), q. e. d.
Das Hülfstheorem 29) ist gleichwol von R. Grassmann in 5 p. 13
implicite gegeben (siehe die Ergänzung unsres Literaturverzeichnisses
am Schlusse des vorliegenden Bandes).
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="IX"/>
        <fw place="top" type="header">Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande.</fw><lb/>
        <list>
          <item>Seite VIII bei § 15 st. Kritische Untersuchungen l. Kritische Vorbemerkungen.</item><lb/>
          <item>&#x201E; IX bei Anhang 1 st. (Zu 6) l. (Zu § 6).</item><lb/>
          <item>&#x201E; 48, Zeile 19 v. o. würde das Wort &#x201E;Bedeutung&#x201C; besser durch &#x201E;Sinn&#x201C; ersetzt,<lb/>
sodass der Passus lautete: &#x201E;Der Name soll von einem bestimmt fest-<lb/>
stehenden oder konstanten Sinne sein&#x201C;. Der Ausspruch würde dadurch<lb/>
auch äusserlich in Einklang kommen mit der später (S. 69 sq.) vom<lb/>
Verfasser vollzogenen Differenziirung jener bisherigen Synonyme im<lb/>
Zusammenhang mit derjenigen von &#x201E;doppelsinnig&#x201C; und &#x201E;zweideutig&#x201C; etc.<lb/><hi rendition="#et">Allerdings habe ich in Bd. 1 bei verschiedenen, jedoch auseinander-<lb/>
liegenden Betrachtungen das Wort &#x201E;Bedeutung&#x201C; nicht durchweg im<lb/>
gleichen Sinne gebraucht, auf dessen Mehrsinnigkeit jedoch selbst<lb/>
wiederholt (S. 50 sq., 69 sq.) aufmerksam gemacht. Die hierauf ge-<lb/>
richtete ist so ziemlich die einzige von den zahlreichen Ausstellungen<lb/>
meines Rezensenten in den Göttingischen gelehrten Anzeigen, Herrn<lb/><hi rendition="#g">Husserl</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, die ich als berechtigt empfinde, und anerkenne. Sollte man<lb/>
nicht in der That den Mars, oder die Erde, etc. auch &#x201E;eine Bedeutung&#x201C;<lb/>
des Gemeinnamens &#x201E;Planet&#x201C; nennen dürfen? Doch trifft der Vorwurf<lb/>
nicht mich, sondern den Sprachgebrauch. Sapienti sat.</hi></item><lb/>
          <item>&#x201E; 191, Überschrift des § 5, wird bezüglich der Berechtigung, die fragliche<lb/>
Definition Herrn <hi rendition="#g">Peirce</hi> (und nicht Herrn <hi rendition="#g">McColl</hi>) zuzuschreiben,<lb/>
der Rückblick im § 54, zweite Abteilung des Bandes 2 zu ver-<lb/>
gleichen sein.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 214, rechts l. Fig. 9<hi rendition="#sub">+</hi> st. Fig. 9<hi rendition="#sub">×</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 280, Zeile 9 v. u. st. 18) beidemal zu lesen 17).</item><lb/>
          <item>&#x201E; 284, &#x201E; 17 v. o. st. § 20 l. § 19.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 302 und 305 möchte ich als <hi rendition="#i">wertvoll</hi> gerne folgendes in Bd. 1 noch auf-<lb/>
genommen haben.<lb/><hi rendition="#et">Die Art, wie Herr <hi rendition="#g">Robert Grassmann</hi> die Eindeutigkeit der<lb/>
Negation und den Satz der doppelten Verneinung beweist, bildet eine<lb/>
Variante der l. c. uns gegebenen Beweise, welche dadurch interessant<lb/>
erscheint, dass sie von dem Hülfstheorem 29), Bd. 1, S. 299 keinen<lb/>
Gebrauch macht, desselben enträt.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Zusatz</hi> 1 zu <hi rendition="#g">Def.</hi> (6) knüpft an die Voraussetzungen:<lb/><table><row><cell>30<hi rendition="#sub">×</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">a a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1,</cell><cell>30<hi rendition="#sub">+</hi>)</cell></row><lb/><row><cell>30<hi rendition="#sub">×</hi>')</cell><cell><hi rendition="#i">a a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = 0,</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = 1,</cell><cell>30<hi rendition="#sub">+</hi>')</cell></row><lb/></table> die Behauptung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und wird von R. <hi rendition="#g">Grassmann</hi> wie folgt <hi rendition="#g">bewiesen</hi>.<lb/>
Nach Th. 21<hi rendition="#sub">×</hi>), der Voraussetzung, 30<hi rendition="#sub">+</hi>'), Prinzip III<hi rendition="#sub">×</hi>, der Voraus-<lb/>
setzung, 30<hi rendition="#sub">×</hi>) und Th. 21<hi rendition="#sub">+</hi>) haben wir:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> . 1 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>') = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = 0 + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>'</hi><lb/>
und ebenso &#x2014; nur 30') mit 30) vertauscht:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' . 1 = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>',</hi><lb/>
also <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> kraft Th. 4), q. e. d.<lb/>
Das Th. 31)<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
wird so bewiesen.<lb/>
Nach Th. 21<hi rendition="#sub">×</hi>), 30<hi rendition="#sub">+</hi>), Pr. III<hi rendition="#sub">×</hi>, Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>) und 21<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> . 1 = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>} = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> + 0 = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> . 1 = <hi rendition="#i">a</hi> {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>} = <hi rendition="#i">a a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0 + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
also (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> wieder nach Th. 4), q. e. d.<lb/>
Das Hülfstheorem 29) ist gleichwol von R. <hi rendition="#g">Grassmann</hi> in <hi rendition="#sup">5</hi> p. 13<lb/>
implicite gegeben (siehe die Ergänzung unsres Literaturverzeichnisses<lb/>
am Schlusse des vorliegenden Bandes).</hi></item>
        </list><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0017] Fernere Berichtigungen und Nachträge zum ersten Bande. Seite VIII bei § 15 st. Kritische Untersuchungen l. Kritische Vorbemerkungen. „ IX bei Anhang 1 st. (Zu 6) l. (Zu § 6). „ 48, Zeile 19 v. o. würde das Wort „Bedeutung“ besser durch „Sinn“ ersetzt, sodass der Passus lautete: „Der Name soll von einem bestimmt fest- stehenden oder konstanten Sinne sein“. Der Ausspruch würde dadurch auch äusserlich in Einklang kommen mit der später (S. 69 sq.) vom Verfasser vollzogenen Differenziirung jener bisherigen Synonyme im Zusammenhang mit derjenigen von „doppelsinnig“ und „zweideutig“ etc. Allerdings habe ich in Bd. 1 bei verschiedenen, jedoch auseinander- liegenden Betrachtungen das Wort „Bedeutung“ nicht durchweg im gleichen Sinne gebraucht, auf dessen Mehrsinnigkeit jedoch selbst wiederholt (S. 50 sq., 69 sq.) aufmerksam gemacht. Die hierauf ge- richtete ist so ziemlich die einzige von den zahlreichen Ausstellungen meines Rezensenten in den Göttingischen gelehrten Anzeigen, Herrn Husserl1, die ich als berechtigt empfinde, und anerkenne. Sollte man nicht in der That den Mars, oder die Erde, etc. auch „eine Bedeutung“ des Gemeinnamens „Planet“ nennen dürfen? Doch trifft der Vorwurf nicht mich, sondern den Sprachgebrauch. Sapienti sat. „ 191, Überschrift des § 5, wird bezüglich der Berechtigung, die fragliche Definition Herrn Peirce (und nicht Herrn McColl) zuzuschreiben, der Rückblick im § 54, zweite Abteilung des Bandes 2 zu ver- gleichen sein. „ 214, rechts l. Fig. 9+ st. Fig. 9×. „ 280, Zeile 9 v. u. st. 18) beidemal zu lesen 17). „ 284, „ 17 v. o. st. § 20 l. § 19. „ 302 und 305 möchte ich als wertvoll gerne folgendes in Bd. 1 noch auf- genommen haben. Die Art, wie Herr Robert Grassmann die Eindeutigkeit der Negation und den Satz der doppelten Verneinung beweist, bildet eine Variante der l. c. uns gegebenen Beweise, welche dadurch interessant erscheint, dass sie von dem Hülfstheorem 29), Bd. 1, S. 299 keinen Gebrauch macht, desselben enträt. Der Zusatz 1 zu Def. (6) knüpft an die Voraussetzungen: 30×) a a1 = 0, a + a1 = 1, 30+) 30×') a a1' = 0, a + a1' = 1, 30+') die Behauptung: a1' = a1, und wird von R. Grassmann wie folgt bewiesen. Nach Th. 21×), der Voraussetzung, 30+'), Prinzip III×, der Voraus- setzung, 30×) und Th. 21+) haben wir: a1 = a1 . 1 = a1 (a + a1') = a1 a + a1 a1' = 0 + a1 a1' = a1 a1' und ebenso — nur 30') mit 30) vertauscht: a1' = a1' . 1 = a1' (a + a1) = a1' a + a1' a1 = 0 + a1' a1 = a1 a1', also a1' = a1 kraft Th. 4), q. e. d. Das Th. 31) (a1)1 = a wird so bewiesen. Nach Th. 21×), 30+), Pr. III×, Th. 30×) und 21+) ist: (a1)1 = (a1)1 . 1 = (a1)1 {a + a1} = (a1)1 a + (a1)1 a1 = (a1)1) a + 0 = (a1)1 a, a = a . 1 = a {a1 + (a1)1} = a a1 + a (a1)1 = 0 + a (a1)1 = (a1)1 a, also (a1)1 = a wieder nach Th. 4), q. e. d. Das Hülfstheorem 29) ist gleichwol von R. Grassmann in 5 p. 13 implicite gegeben (siehe die Ergänzung unsres Literaturverzeichnisses am Schlusse des vorliegenden Bandes).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/17
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/17>, abgerufen am 19.04.2024.