Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des zweiten Bandes.
Seite
§ 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten
Gebiete 131
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung
durch vier primitive (De Morgan's). Die möglichen Aussagen über
n Klassen, und Peano's Anzahl derselben 136
Neunzehnte Vorlesung.
§ 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell's
allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt-
aussage 179
§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfälle,
dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem
betreffend 199
Zwanzigste Vorlesung.
§ 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217
§ 43. Miss Ladd's rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi.
Beispiele 228
§ 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in
der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen-
gesetzte Schlüsse 239
Einundzwanzigste Vorlesung.
§ 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete-
kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss.
Formeln gemischter Natur 256
§ 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des
indirekten Beweises, Hauber's Satz, Mitchell's Nebelbilderproblem,
nochmals McColl's Methode, etc. 277
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf
einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum
Individuum 318
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
§ 48. Erweiterte Syllogistik 350
§ 49. Studien über die "Klausel" und noch ungelöste Probleme des Kalkuls 371

Inhalt des zweiten Bandes.
Seite
§ 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten
Gebiete 131
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung
durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen Aussagen über
n Klassen, und Peano’s Anzahl derselben 136
Neunzehnte Vorlesung.
§ 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell’s
allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt-
aussage 179
§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfälle,
dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem
betreffend 199
Zwanzigste Vorlesung.
§ 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217
§ 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi.
Beispiele 228
§ 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in
der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen-
gesetzte Schlüsse 239
Einundzwanzigste Vorlesung.
§ 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete-
kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss.
Formeln gemischter Natur 256
§ 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des
indirekten Beweises, Hauber’s Satz, Mitchell’s Nebelbilderproblem,
nochmals McColl’s Methode, etc. 277
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf
einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum
Individuum 318
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
§ 48. Erweiterte Syllogistik 350
§ 49. Studien über die „Klausel“ und noch ungelöste Probleme des Kalkuls 371

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0040" n="XXVIII"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt des zweiten Bandes.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>§ 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten<lb/>
Gebiete <ref>131</ref></item><lb/>
          <item>§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung<lb/>
durch vier primitive (<hi rendition="#g">De Morgan&#x2019;</hi>s). Die möglichen Aussagen über<lb/><hi rendition="#i">n</hi> Klassen, und <hi rendition="#g">Peano&#x2019;</hi>s Anzahl <choice><sic>dersel ben</sic><corr>derselben</corr></choice> <ref>136</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Neunzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
§ 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. <hi rendition="#g">Mitchell&#x2019;</hi>s<lb/>
allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt-<lb/>
aussage <ref>179</ref></item><lb/>
          <item>§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfälle,<lb/>
dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem<lb/>
betreffend <ref>199</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwanzigste Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
§ 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben <ref>217</ref></item><lb/>
          <item>§ 43. Miss <hi rendition="#g">Ladd&#x2019;</hi>s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi.<lb/>
Beispiele <ref>228</ref></item><lb/>
          <item>§ 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in<lb/>
der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen-<lb/>
gesetzte Schlüsse <ref>239</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einundzwanzigste Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
§ 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete-<lb/>
kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss.<lb/>
Formeln gemischter Natur <ref>256</ref></item><lb/>
          <item>§ 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des<lb/>
indirekten Beweises, <hi rendition="#g">Hauber&#x2019;</hi>s Satz, <hi rendition="#g">Mitchell&#x2019;</hi>s Nebelbilderproblem,<lb/>
nochmals <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s Methode, etc. <ref>277</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweiundzwanzigste Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf<lb/>
einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum<lb/>
Individuum <ref>318</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dreiundzwanzigste Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
§ 48. Erweiterte Syllogistik <ref>350</ref></item><lb/>
          <item>§ 49. Studien über die &#x201E;Klausel&#x201C; und noch ungelöste Probleme des Kalkuls <ref>371</ref></item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVIII/0040] Inhalt des zweiten Bandes. Seite § 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten Gebiete 131 § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen Aussagen über n Klassen, und Peano’s Anzahl derselben 136 Neunzehnte Vorlesung. § 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell’s allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt- aussage 179 § 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfälle, dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem betreffend 199 Zwanzigste Vorlesung. § 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217 § 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi. Beispiele 228 § 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen- gesetzte Schlüsse 239 Einundzwanzigste Vorlesung. § 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete- kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss. Formeln gemischter Natur 256 § 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des indirekten Beweises, Hauber’s Satz, Mitchell’s Nebelbilderproblem, nochmals McColl’s Methode, etc. 277 Zweiundzwanzigste Vorlesung. § 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum Individuum 318 Dreiundzwanzigste Vorlesung. § 48. Erweiterte Syllogistik 350 § 49. Studien über die „Klausel“ und noch ungelöste Probleme des Kalkuls 371

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/40
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/40>, abgerufen am 07.10.2024.