Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierundzwanzigste Vorlesung.
§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.

In der Zwischenzeit seit dem Erscheinen der ersten 11/2 Bände bin ich
der Möglichkeit inne geworden, den Lehrgang des ersten Bandes schon in
einigen Hinsichten zu vervollkommnen, welche mir zu bedeutsam erscheinen,
als dass es sich empfehlen könnte, ihre Besprechung blos unter die Berichtigungs-
nachträge einzureihen. Ich will vielmehr die einschlägigen, nicht durchweg
miteinander zusammenhängenden Verbesserungen und Fortschritte in gegen-
wärtiger Vorlesung darlegen.

Man fasse den Überblick des in Band 1 befolgten Lehrganges ins
Auge, wie er sich etwa S. 28--34 des gegenwärtigen Band 2 gegeben
findet.

Derselbe bedarf (vergl. die Berichtigungsnachträge) nur der einen
Richtigstellung, dass in der Aussagengleichheit S. 34, Z. 12 v. u. rechter-
hand der Aussagenfaktor (a b = 0) beizufügen ist, so dass die Gleichung
lautet:
(a x + b x1 = 0) = (a b = 0) (x = b x1 + a1 x)
Dementsprechend sollten auch in der verbalen Fassung des "Hülfstheorems
des § 24", Bd. 1, S. 502 die nachher kursiv gedruckten drei Worte
eingeschaltet werden, so dass es lautet: die Gleichung a x + b x1 = 0
ist, ihre Möglichkeit vorausgesetzt, (oder: sofern sie überhaupt erfüllbar
ist
), äquivalent der: x = b x1 + a1 x.

Bei dem dort angeführten Beweise ist nämlich -- für die rückwärtige
Aussagensubsumtion -- von der Resultante a b = 0 der erstern Gleichung
in der That wesentlich Gebrauch zu machen.

Hiervon abgesehen, gibt sich nun noch eine Unvollkommenheit
unserer Theorie kund in der späten Stellung, welche unser System dem
Theoreme 37) anweist, nämlich dem Satze von der (Konversion durch)
Kontraposition bei Subsumtionen:
37) (a b) = (b1 a1)
-- trotz der Einfachheit und des überaus hohen Grades von unmittel-
barer Evidenz, deren dieser Satz sich erfreut.

Zum Beweise desselben hatten wir uns Bd. 1, S. 357 berufen auf
die Theoreme 20), 32) und 36), die von Gleichungen handeln, wogegen

Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 26
Vierundzwanzigste Vorlesung.
§ 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.

In der Zwischenzeit seit dem Erscheinen der ersten 1½ Bände bin ich
der Möglichkeit inne geworden, den Lehrgang des ersten Bandes schon in
einigen Hinsichten zu vervollkommnen, welche mir zu bedeutsam erscheinen,
als dass es sich empfehlen könnte, ihre Besprechung blos unter die Berichtigungs-
nachträge einzureihen. Ich will vielmehr die einschlägigen, nicht durchweg
miteinander zusammenhängenden Verbesserungen und Fortschritte in gegen-
wärtiger Vorlesung darlegen.

Man fasse den Überblick des in Band 1 befolgten Lehrganges ins
Auge, wie er sich etwa S. 28—34 des gegenwärtigen Band 2 gegeben
findet.

Derselbe bedarf (vergl. die Berichtigungsnachträge) nur der einen
Richtigstellung, dass in der Aussagengleichheit S. 34, Z. 12 v. u. rechter-
hand der Aussagenfaktor (a b = 0) beizufügen ist, so dass die Gleichung
lautet:
(a x + b x1 = 0) = (a b = 0) (x = b x1 + a1 x)
Dementsprechend sollten auch in der verbalen Fassung des „Hülfstheorems
des § 24“, Bd. 1, S. 502 die nachher kursiv gedruckten drei Worte
eingeschaltet werden, so dass es lautet: die Gleichung a x + b x1 = 0
ist, ihre Möglichkeit vorausgesetzt, (oder: sofern sie überhaupt erfüllbar
ist
), äquivalent der: x = b x1 + a1 x.

Bei dem dort angeführten Beweise ist nämlich — für die rückwärtige
Aussagensubsumtion — von der Resultante a b = 0 der erstern Gleichung
in der That wesentlich Gebrauch zu machen.

Hiervon abgesehen, gibt sich nun noch eine Unvollkommenheit
unserer Theorie kund in der späten Stellung, welche unser System dem
Theoreme 37) anweist, nämlich dem Satze von der (Konversion durch)
Kontraposition bei Subsumtionen:
37) (a b) = (b1 a1)
— trotz der Einfachheit und des überaus hohen Grades von unmittel-
barer Evidenz, deren dieser Satz sich erfreut.

Zum Beweise desselben hatten wir uns Bd. 1, S. 357 berufen auf
die Theoreme 20), 32) und 36), die von Gleichungen handeln, wogegen

Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="[401]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Vierundzwanzigste Vorlesung</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 50. <hi rendition="#b">Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes.</hi></head><lb/>
            <p>In der Zwischenzeit seit dem Erscheinen der ersten 1½ Bände bin ich<lb/>
der Möglichkeit inne geworden, den Lehrgang des ersten Bandes schon in<lb/>
einigen Hinsichten zu vervollkommnen, welche mir zu bedeutsam erscheinen,<lb/>
als dass es sich empfehlen könnte, ihre Besprechung blos unter die Berichtigungs-<lb/>
nachträge einzureihen. Ich will vielmehr die einschlägigen, nicht durchweg<lb/>
miteinander zusammenhängenden Verbesserungen und Fortschritte in gegen-<lb/>
wärtiger Vorlesung darlegen.</p><lb/>
            <p>Man fasse den Überblick des in Band 1 befolgten Lehrganges ins<lb/>
Auge, wie er sich etwa S. 28&#x2014;34 des gegenwärtigen Band 2 gegeben<lb/>
findet.</p><lb/>
            <p>Derselbe bedarf (vergl. die Berichtigungsnachträge) nur der einen<lb/>
Richtigstellung, dass in der Aussagengleichheit S. 34, Z. 12 v. u. rechter-<lb/>
hand der Aussagenfaktor (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) beizufügen ist, so dass die Gleichung<lb/>
lautet:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>)</hi><lb/>
Dementsprechend sollten auch in der verbalen Fassung des &#x201E;Hülfstheorems<lb/>
des § 24&#x201C;, Bd. 1, S. 502 die nachher kursiv gedruckten drei Worte<lb/>
eingeschaltet werden, so dass es lautet: die Gleichung <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0<lb/>
ist, <hi rendition="#i">ihre Möglichkeit vorausgesetzt</hi>, (oder: <hi rendition="#i">sofern sie überhaupt erfüllbar<lb/>
ist</hi>), äquivalent der: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>.</p><lb/>
            <p>Bei dem dort angeführten Beweise ist nämlich &#x2014; für die rückwärtige<lb/>
Aussagensubsumtion &#x2014; von der Resultante <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 der erstern Gleichung<lb/>
in der That wesentlich Gebrauch zu machen.</p><lb/>
            <p>Hiervon abgesehen, gibt sich nun noch eine <hi rendition="#i">Unvollkommenheit</hi><lb/>
unserer Theorie kund in der späten Stellung, welche unser System dem<lb/>
Theoreme 37) anweist, nämlich dem Satze von der (Konversion durch)<lb/><hi rendition="#i">Kontraposition</hi> bei <hi rendition="#i">Subsumtionen</hi>:<lb/>
37) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> b</hi>) = (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
&#x2014; trotz der Einfachheit und des überaus hohen Grades von unmittel-<lb/>
barer Evidenz, deren dieser Satz sich erfreut.</p><lb/>
            <p>Zum Beweise desselben hatten wir uns Bd. 1, S. 357 berufen auf<lb/>
die Theoreme 20), 32) und 36), die von Gleichungen handeln, wogegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 2. II. 26</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[401]/0045] Vierundzwanzigste Vorlesung. § 50. Vervollkommnung gewisser Partieen des ersten Bandes. In der Zwischenzeit seit dem Erscheinen der ersten 1½ Bände bin ich der Möglichkeit inne geworden, den Lehrgang des ersten Bandes schon in einigen Hinsichten zu vervollkommnen, welche mir zu bedeutsam erscheinen, als dass es sich empfehlen könnte, ihre Besprechung blos unter die Berichtigungs- nachträge einzureihen. Ich will vielmehr die einschlägigen, nicht durchweg miteinander zusammenhängenden Verbesserungen und Fortschritte in gegen- wärtiger Vorlesung darlegen. Man fasse den Überblick des in Band 1 befolgten Lehrganges ins Auge, wie er sich etwa S. 28—34 des gegenwärtigen Band 2 gegeben findet. Derselbe bedarf (vergl. die Berichtigungsnachträge) nur der einen Richtigstellung, dass in der Aussagengleichheit S. 34, Z. 12 v. u. rechter- hand der Aussagenfaktor (a b = 0) beizufügen ist, so dass die Gleichung lautet: (a x + b x1 = 0) = (a b = 0) (x = b x1 + a1 x) Dementsprechend sollten auch in der verbalen Fassung des „Hülfstheorems des § 24“, Bd. 1, S. 502 die nachher kursiv gedruckten drei Worte eingeschaltet werden, so dass es lautet: die Gleichung a x + b x1 = 0 ist, ihre Möglichkeit vorausgesetzt, (oder: sofern sie überhaupt erfüllbar ist), äquivalent der: x = b x1 + a1 x. Bei dem dort angeführten Beweise ist nämlich — für die rückwärtige Aussagensubsumtion — von der Resultante a b = 0 der erstern Gleichung in der That wesentlich Gebrauch zu machen. Hiervon abgesehen, gibt sich nun noch eine Unvollkommenheit unserer Theorie kund in der späten Stellung, welche unser System dem Theoreme 37) anweist, nämlich dem Satze von der (Konversion durch) Kontraposition bei Subsumtionen: 37) (a b) = (b1 a1) — trotz der Einfachheit und des überaus hohen Grades von unmittel- barer Evidenz, deren dieser Satz sich erfreut. Zum Beweise desselben hatten wir uns Bd. 1, S. 357 berufen auf die Theoreme 20), 32) und 36), die von Gleichungen handeln, wogegen Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/45
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. [401]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/45>, abgerufen am 08.10.2024.