Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung.
n -- 2 kombinatorischen Elemente u und u (je durch j verbunden) ent-
halten sind.

Beispiele, wie [Formel 1] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist.

Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u)
mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben.

Probe 1 zu 38) -- erstes Problem. x = u + un ; un gibt xn = un(u j u),
somit xn ; xn un ; un x, q. e. d. Ebenso
x = u + un ; un + un ; un + un ; un gibt xn = un(u j u)(u j u)(u j u), also xn ; xn un ; un x,
q. e. d. Weiter x = u + un ; un gibt xn = un(u j u) und
xn ; xn un ; (u j u) un ; u j u 0' j u = u x, q. e. d. Etc.

Um (xn ; xn x) = (xn ; xn x) nachzuweisen, transponire man den zweiten
Term von links nach rechts: xn x j x, darin den ersten von rechts nach
links: xn ; xn x, und konvertire: xn ; xn x, und vice versa. Etc.

Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + un ; un gibt xn = un(u j u), also
xn ; xn un ; un x, q. e. d.

Zweite Abteilung.

Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar-
kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge-
lesene erledigt haben, rückwärtig angesetzt zu denken sind, so wollen wir
diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben.

Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
43) [Formel 2] .
Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind x = 1'u und x = uu2u3u4 ....

Zweites Gespann (0 und 1' genügen links):
44)

[Tabelle]
.

Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen):
45) [Formel 3] .

Viertes Gespann (0 und 1' genügen links):
46)

[Tabelle]
.

Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links):
47) [Formel 4] .

Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
48) [Formel 5] .


§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung.
n — 2 kombinatorischen Elemente und u (je durch ɟ verbunden) ent-
halten sind.

Beispiele, wie [Formel 1] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist.

Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u)
mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben.

Probe 1 zu 38) — erstes Problem. x = u + ; gibt = (u ɟ u),
somit ; ; x, q. e. d. Ebenso
x = u + ū̆ ; + ; + ; ū̆ gibt = ( ɟ u)(u ɟ u)(u ɟ ), also ; ; x,
q. e. d. Weiter x = u + ū̆ ; gibt = ( ɟ u) und
; ; ( ɟ u) ⋹ ; ɟ u ⋹ 0' ɟ u = ux, q. e. d. Etc.

Um ( ; x) = (x̄̆ ; x) nachzuweisen, transponire man den zweiten
Term von links nach rechts: x ɟ , darin den ersten von rechts nach
links: x̄̆ ; , und konvertire: x̄̆ ; x, und vice versa. Etc.

Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆(u ɟ u), also
x̄̆ ; x̄̆ū̆ ; ū̆x, q. e. d.

Zweite Abteilung.

Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar-
kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge-
lesene erledigt haben, rückwärtig angesetzt zu denken sind, so wollen wir
diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben.

Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
43) [Formel 2] .
Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind x = 1'u und x = uu2u3u4 ….

Zweites Gespann (0 und 1' genügen links):
44)

[Tabelle]
.

Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen):
45) [Formel 3] .

Viertes Gespann (0 und 1' genügen links):
46)

[Tabelle]
.

Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links):
47) [Formel 4] .

Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
48) [Formel 5] .


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="343"/><fw place="top" type="header">§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung.</fw><lb/><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 2 kombinatorischen Elemente <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> (je durch &#x025F; verbunden) ent-<lb/>
halten sind.</p><lb/>
          <p>Beispiele, wie <formula/> zeigen, dass <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) nicht invariant ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Begründungen</hi> sind nur für die Fälle der Invarianz von <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>)<lb/>
mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben.</p><lb/>
          <p>Probe 1 zu 38) &#x2014; erstes Problem. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> gibt <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>),<lb/>
somit <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d. Ebenso<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> gibt <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>)(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>)(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi>), also <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/>
q. e. d. Weiter <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> gibt <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; (<hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d. Etc.</hi></p><lb/>
          <p>Um (<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>) nachzuweisen, transponire man den zweiten<lb/>
Term von links nach rechts: <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi>, darin den ersten von rechts nach<lb/>
links: <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi>, und konvertire: <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, und vice versa. Etc.</p><lb/>
          <p>Probe 1 zu 40) oder 4. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> gibt <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>), also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweite Abteilung</hi>.</p><lb/>
          <p>Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar-<lb/>
kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge-<lb/>
lesene erledigt haben, <hi rendition="#i">rückwärtig</hi> angesetzt zu denken sind, so wollen wir<lb/>
diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben.</p><lb/>
          <p>Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/>
43) <formula/>.<lb/>
Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind <hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">uu</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sup">3</hi><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sup">4</hi> &#x2026;.</p><lb/>
          <p>Zweites Gespann (0 und 1' genügen links):<lb/>
44) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/>
45) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Viertes Gespann (0 und 1' genügen links):<lb/>
46) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links):<lb/>
47) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/>
48) <formula/>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] § 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung. n — 2 kombinatorischen Elemente ŭ und u (je durch ɟ verbunden) ent- halten sind. Beispiele, wie [FORMEL] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist. Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u) mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben. Probe 1 zu 38) — erstes Problem. x = u + ū ; ū gibt x̄ = ū(u ɟ u), somit x̄ ; x̄ ⋹ ū ; ū ⋹ x, q. e. d. Ebenso x = u + ū̆ ; ū + ū ; ū + ū ; ū̆ gibt x̄ = ū(ŭ ɟ u)(u ɟ u)(u ɟ ŭ), also x̄ ; x̄ ⋹ ū ; ū ⋹ x, q. e. d. Weiter x = u + ū̆ ; ū gibt x̄ = ū(ŭ ɟ u) und x̄ ; x̄ ⋹ ū ; (ŭ ɟ u) ⋹ ū ; ŭ ɟ u ⋹ 0' ɟ u = u ⋹ x, q. e. d. Etc. Um (x̄ ; x̄ ⋹ x) = (x̄̆ ; x̄ ⋹ x) nachzuweisen, transponire man den zweiten Term von links nach rechts: x̄ ⋹ x ɟ x̆, darin den ersten von rechts nach links: x̄̆ ; x̄ ⋹ x̆, und konvertire: x̄̆ ; x̄ ⋹ x, und vice versa. Etc. Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆(u ɟ u), also x̄̆ ; x̄̆ ⋹ ū̆ ; ū̆ ⋹ x, q. e. d. Zweite Abteilung. Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar- kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge- lesene erledigt haben, rückwärtig angesetzt zu denken sind, so wollen wir diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben. Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen): 43) [FORMEL]. Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind x = 1'u und x = uu2u3u4 …. Zweites Gespann (0 und 1' genügen links): 44) . Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen): 45) [FORMEL]. Viertes Gespann (0 und 1' genügen links): 46) . Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links): 47) [FORMEL]. Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen): 48) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/357
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/357>, abgerufen am 13.05.2024.