Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Achte Vorlesung.

Siebentes Gespann (0 und 0' genügen links):
49) [Formel 1] .

Diese Probleme also charakterisiren x als Alio- resp. Selbstrelativ.

Achtes Gespann (0 und 0' genügen links):
50) [Formel 2] .

Hier also wird x 0' | 1' x sein -- jedoch ohne dass die Er-
füllung dieser Forderung ausreichte um x zu einer Wurzel des Pro-
blems zu stempeln.

Neuntes Gespann (0 und 1' genügen links):
51)

[Tabelle]
.

Zehntes Gespann (0 und 0' genügen linkerhand):
52) [Formel 3] .

Begründung für die behaupteten Invarianzen.

Probe 1 zu 44) 2`. Mit x = u · un ; un wird xn = un + u j u, also
xn ; xn = un ; un + un ; (u j u) + (u j u) ; un + (u j u) ; (u j u)
und xun ; un xn ; xn, q. e. d.

Zu 46) 4`. x = u · un ; un gibt xn = un + u ; u, also xn ; xn = un ; un + etc.
und x un ; un xn ; xn, q. e. d.

Zu 49) 7`. Dass x 0' sein muss, folgt aus 3) des § 8. Mit x = 0'u
haben wir aber xn = 1' + un, somit:
xn ; x = 0'u + un ; 0'u, somit x = 0'u xn ; x, q. e. d.

Analog x x ; xn. Die Äquivalenz der beiden Probleme lässt sich hier
nicht mittelst Transponirens von Termen (etc.) nachweisen, wofür uns ja
kein allgemeiner Satz zur Verfügung stünde, sondern sie folgt a posteriori
aus der Koinzidenz ihrer allgemeinen Lösung!


Achte Vorlesung.

Siebentes Gespann (0 und 0' genügen links):
49) [Formel 1] .

Diese Probleme also charakterisiren x als Alio- resp. Selbstrelativ.

Achtes Gespann (0 und 0' genügen links):
50) [Formel 2] .

Hier also wird x ⋹ 0' | 1' ⋹ x sein — jedoch ohne dass die Er-
füllung dieser Forderung ausreichte um x zu einer Wurzel des Pro-
blems zu stempeln.

Neuntes Gespann (0 und 1' genügen links):
51)

[Tabelle]
.

Zehntes Gespann (0 und 0' genügen linkerhand):
52) [Formel 3] .

Begründung für die behaupteten Invarianzen.

Probe 1 zu 44) 2‵. Mit x = u · ; wird = + u ɟ u, also
; = ; + ; (u ɟ u) + (u ɟ u) ; + (u ɟ u) ; (u ɟ u)
und x ; ; , q. e. d.

Zu 46) 4‵. x = u · ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆ + u ; u, also x̄̆ ; x̄̆ = ū̆ ; ū̆ + etc.
und xū̆ ; ū̆x̄̆ ; x̄̆, q. e. d.

Zu 49) 7‵. Dass x ⋹ 0' sein muss, folgt aus 3) des § 8. Mit x = 0'u
haben wir aber x̄̆ = 1' + ū̆, somit:
x̄̆ ; x = 0'u + ū̆ ; 0'u, somit x = 0'ux̄̆ ; x, q. e. d.

Analog xx ; x̄̆. Die Äquivalenz der beiden Probleme lässt sich hier
nicht mittelst Transponirens von Termen (etc.) nachweisen, wofür uns ja
kein allgemeiner Satz zur Verfügung stünde, sondern sie folgt a posteriori
aus der Koinzidenz ihrer allgemeinen Lösung!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0358" n="344"/>
          <fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Siebentes Gespann (0 und 0' genügen links):<lb/>
49) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Diese Probleme also <hi rendition="#i">charakterisiren x</hi> als <hi rendition="#i">Alio</hi>- resp. <hi rendition="#i">Selbstrelativ</hi>.</p><lb/>
          <p>Achtes Gespann (0 und 0' genügen links):<lb/>
50) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Hier also wird <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; 0' | 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> sein &#x2014; jedoch ohne dass die Er-<lb/>
füllung dieser Forderung ausreichte um <hi rendition="#i">x</hi> zu einer Wurzel des Pro-<lb/>
blems zu stempeln.</p><lb/>
          <p>Neuntes Gespann (0 und 1' genügen links):<lb/>
51) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>Zehntes Gespann (0 und 0' genügen linkerhand):<lb/>
52) <formula/>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Begründung</hi> für die behaupteten Invarianzen.</p><lb/>
          <p>Probe 1 zu 44) 2&#x2035;. Mit <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> wird <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>, also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) + (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>) ; (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>)</hi><lb/>
und <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Zu 46) 4&#x2035;. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> gibt <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi>, also <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> + etc.<lb/>
und <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Zu 49) 7&#x2035;. Dass <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; 0' sein muss, folgt aus 3) des § 8. Mit <hi rendition="#i">x</hi> = 0'<hi rendition="#i">u</hi><lb/>
haben wir aber <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = 1' + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi>, somit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> = 0'<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> ; 0'<hi rendition="#i">u</hi>, somit <hi rendition="#i">x</hi> = 0'<hi rendition="#i">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Analog <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>. Die Äquivalenz der beiden Probleme lässt sich hier<lb/><hi rendition="#i">nicht</hi> mittelst Transponirens von Termen (etc.) nachweisen, wofür uns ja<lb/>
kein allgemeiner Satz zur Verfügung stünde, sondern sie folgt a posteriori<lb/>
aus der Koinzidenz ihrer allgemeinen Lösung!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0358] Achte Vorlesung. Siebentes Gespann (0 und 0' genügen links): 49) [FORMEL]. Diese Probleme also charakterisiren x als Alio- resp. Selbstrelativ. Achtes Gespann (0 und 0' genügen links): 50) [FORMEL]. Hier also wird x ⋹ 0' | 1' ⋹ x sein — jedoch ohne dass die Er- füllung dieser Forderung ausreichte um x zu einer Wurzel des Pro- blems zu stempeln. Neuntes Gespann (0 und 1' genügen links): 51) . Zehntes Gespann (0 und 0' genügen linkerhand): 52) [FORMEL]. Begründung für die behaupteten Invarianzen. Probe 1 zu 44) 2‵. Mit x = u · ū ; ū wird x̄ = ū + u ɟ u, also x̄ ; x̄ = ū ; ū + ū ; (u ɟ u) + (u ɟ u) ; ū + (u ɟ u) ; (u ɟ u) und x⋹ū ; ū ⋹ x̄ ; x̄, q. e. d. Zu 46) 4‵. x = u · ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆ + u ; u, also x̄̆ ; x̄̆ = ū̆ ; ū̆ + etc. und x ⋹ ū̆ ; ū̆ ⋹ x̄̆ ; x̄̆, q. e. d. Zu 49) 7‵. Dass x ⋹ 0' sein muss, folgt aus 3) des § 8. Mit x = 0'u haben wir aber x̄̆ = 1' + ū̆, somit: x̄̆ ; x = 0'u + ū̆ ; 0'u, somit x = 0'u ⋹ x̄̆ ; x, q. e. d. Analog x ⋹ x ; x̄̆. Die Äquivalenz der beiden Probleme lässt sich hier nicht mittelst Transponirens von Termen (etc.) nachweisen, wofür uns ja kein allgemeiner Satz zur Verfügung stünde, sondern sie folgt a posteriori aus der Koinzidenz ihrer allgemeinen Lösung!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/358
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/358>, abgerufen am 28.04.2024.