Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die Leidenschaft die unermeßliche Kluft zwischen ihm und dem Manne von so und so viel Tonnen Goldes ausgefüllt? Bewahre -- wie hätten die milden, anständigen Regungen in der Brust der jungen Holländerin einen so fürchterlichen Namen verdient! Es war etwas Anderes, das für Joseph sprach -- es war ein tönendes Wort, das allen Goldklang der Welt aufwog -- und man kann dreist annehmen, daß Joseph keine Gelegenheit verabsäumt hatte, dieses Wort voll und kräftig tönen zu lassen:

Er hieß Baron!

In Batavia war der alte Holländer mit seinen Plantagen, seinen Schiffen, seinen Hunderten von Sklaven, über deren Tod und Leben er Gewalt hatte, ein Fürst. In Europa gab er seine Tochter hin um den Namen: gnädige Frau.

Joseph hatte sich in Batavia möglichst schnell trauen lassen, die Familie hatte jetzt glücklich Amsterdam erreicht, und während die Schwiegereltern mit der Einrichtung eines eben erstandenen großen Hauses beschäftigt waren, sollte Joseph mit seiner jungen Frau sein Stammgut besuchen. Dann nach kurzem Aufenthalt sollten sie zurückkehren und bis zum Tode der Schwiegereltern bei ihnen in Amsterdam wohnen, da diese es zur Bedingung im Ehecontracte gemacht, daß die einzige Tochter sich nicht von ihnen trenne. "Ich sehne mich danach", schrieb Joseph, "aus der Atmosphäre dieser Geldmenschen fortzukommen und auf meinem

die Leidenschaft die unermeßliche Kluft zwischen ihm und dem Manne von so und so viel Tonnen Goldes ausgefüllt? Bewahre — wie hätten die milden, anständigen Regungen in der Brust der jungen Holländerin einen so fürchterlichen Namen verdient! Es war etwas Anderes, das für Joseph sprach — es war ein tönendes Wort, das allen Goldklang der Welt aufwog — und man kann dreist annehmen, daß Joseph keine Gelegenheit verabsäumt hatte, dieses Wort voll und kräftig tönen zu lassen:

Er hieß Baron!

In Batavia war der alte Holländer mit seinen Plantagen, seinen Schiffen, seinen Hunderten von Sklaven, über deren Tod und Leben er Gewalt hatte, ein Fürst. In Europa gab er seine Tochter hin um den Namen: gnädige Frau.

Joseph hatte sich in Batavia möglichst schnell trauen lassen, die Familie hatte jetzt glücklich Amsterdam erreicht, und während die Schwiegereltern mit der Einrichtung eines eben erstandenen großen Hauses beschäftigt waren, sollte Joseph mit seiner jungen Frau sein Stammgut besuchen. Dann nach kurzem Aufenthalt sollten sie zurückkehren und bis zum Tode der Schwiegereltern bei ihnen in Amsterdam wohnen, da diese es zur Bedingung im Ehecontracte gemacht, daß die einzige Tochter sich nicht von ihnen trenne. „Ich sehne mich danach“, schrieb Joseph, „aus der Atmosphäre dieser Geldmenschen fortzukommen und auf meinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0035"/>
die      Leidenschaft die unermeßliche Kluft zwischen ihm und dem Manne von so und so viel Tonnen Goldes      ausgefüllt? Bewahre &#x2014; wie hätten die milden, anständigen Regungen in der Brust der jungen      Holländerin einen so fürchterlichen Namen verdient! Es war etwas Anderes, das für Joseph sprach      &#x2014; es war ein tönendes Wort, das allen Goldklang der Welt aufwog &#x2014; und man kann dreist annehmen,      daß Joseph keine Gelegenheit verabsäumt hatte, dieses Wort voll und kräftig tönen zu      lassen:</p><lb/>
        <p>Er hieß Baron!</p><lb/>
        <p>In Batavia war der alte Holländer mit seinen Plantagen, seinen Schiffen, seinen Hunderten von      Sklaven, über deren Tod und Leben er Gewalt hatte, ein Fürst. In Europa gab er seine Tochter      hin um den Namen: gnädige Frau.</p><lb/>
        <p>Joseph hatte sich in Batavia möglichst schnell trauen lassen, die Familie hatte jetzt      glücklich Amsterdam erreicht, und während die Schwiegereltern mit der Einrichtung eines eben      erstandenen großen Hauses beschäftigt waren, sollte Joseph mit seiner jungen Frau sein Stammgut      besuchen. Dann nach kurzem Aufenthalt sollten sie zurückkehren und bis zum Tode der      Schwiegereltern bei ihnen in Amsterdam wohnen, da diese es zur Bedingung im Ehecontracte      gemacht, daß die einzige Tochter sich nicht von ihnen trenne. &#x201E;Ich sehne mich danach&#x201C;, schrieb      Joseph, &#x201E;aus der Atmosphäre dieser Geldmenschen fortzukommen und auf meinem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] die Leidenschaft die unermeßliche Kluft zwischen ihm und dem Manne von so und so viel Tonnen Goldes ausgefüllt? Bewahre — wie hätten die milden, anständigen Regungen in der Brust der jungen Holländerin einen so fürchterlichen Namen verdient! Es war etwas Anderes, das für Joseph sprach — es war ein tönendes Wort, das allen Goldklang der Welt aufwog — und man kann dreist annehmen, daß Joseph keine Gelegenheit verabsäumt hatte, dieses Wort voll und kräftig tönen zu lassen: Er hieß Baron! In Batavia war der alte Holländer mit seinen Plantagen, seinen Schiffen, seinen Hunderten von Sklaven, über deren Tod und Leben er Gewalt hatte, ein Fürst. In Europa gab er seine Tochter hin um den Namen: gnädige Frau. Joseph hatte sich in Batavia möglichst schnell trauen lassen, die Familie hatte jetzt glücklich Amsterdam erreicht, und während die Schwiegereltern mit der Einrichtung eines eben erstandenen großen Hauses beschäftigt waren, sollte Joseph mit seiner jungen Frau sein Stammgut besuchen. Dann nach kurzem Aufenthalt sollten sie zurückkehren und bis zum Tode der Schwiegereltern bei ihnen in Amsterdam wohnen, da diese es zur Bedingung im Ehecontracte gemacht, daß die einzige Tochter sich nicht von ihnen trenne. „Ich sehne mich danach“, schrieb Joseph, „aus der Atmosphäre dieser Geldmenschen fortzukommen und auf meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:53:40Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:53:40Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/35
Zitationshilfe: Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/35>, abgerufen am 26.04.2024.