sern Kredit! Aber ich dringe nicht weiter auf den Nutzen, den die Großen selbst von der Beybehaltung unserer eigenthümlichen Kleidung haben würden; ich gebe ihnen nur noch zu überlegen, was sie den minder wohlhabenden ihrer Mitbrüder, die nicht so, wie sie, mit Aemtern und Staatswohlthaten überhäuft sind, für einen Gefallen damit erweisen könnten! Es mag eine Kleinigkeit seyn! Desto besser! Um so leichter wird es ihnen werden, ihren Mitbürgern den Gefallen zu thun und sich wie sie zu kleiden. Tragen wir uns wie Polen, so kann man uns unterscheiden, zwängen wir uns aber wie Ausländer in drey Ellen Tuch, so verwechselt man uns mit Kammerdienern und Köchen und dergleichen fremdem Gesindel. Es ist nicht meine Absicht, die Gemüther zu erbittern, aber ich forde euch auf, euch, mei- ne Brüder, die ihr, obwohl nicht durch präch- tige Equipagen ausgezeichnet, doch von dem reinsten Adelsblute entsprossen, hier eine Zeit- lang zubrachtet -- ist es euch nie begegnet,
Viertes Heft. K
ſern Kredit! Aber ich dringe nicht weiter auf den Nutzen, den die Großen ſelbſt von der Beybehaltung unſerer eigenthuͤmlichen Kleidung haben wuͤrden; ich gebe ihnen nur noch zu uͤberlegen, was ſie den minder wohlhabenden ihrer Mitbruͤder, die nicht ſo, wie ſie, mit Aemtern und Staatswohlthaten uͤberhaͤuft ſind, fuͤr einen Gefallen damit erweiſen koͤnnten! Es mag eine Kleinigkeit ſeyn! Deſto beſſer! Um ſo leichter wird es ihnen werden, ihren Mitbuͤrgern den Gefallen zu thun und ſich wie ſie zu kleiden. Tragen wir uns wie Polen, ſo kann man uns unterſcheiden, zwaͤngen wir uns aber wie Auslaͤnder in drey Ellen Tuch, ſo verwechſelt man uns mit Kammerdienern und Koͤchen und dergleichen fremdem Geſindel. Es iſt nicht meine Abſicht, die Gemuͤther zu erbittern, aber ich forde euch auf, euch, mei- ne Bruͤder, die ihr, obwohl nicht durch praͤch- tige Equipagen ausgezeichnet, doch von dem reinſten Adelsblute entſproſſen, hier eine Zeit- lang zubrachtet — iſt es euch nie begegnet,
Viertes Heft. K
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="145"/>ſern Kredit! Aber ich dringe nicht weiter auf<lb/>
den Nutzen, den die Großen ſelbſt von der<lb/>
Beybehaltung unſerer eigenthuͤmlichen Kleidung<lb/>
haben wuͤrden; ich gebe ihnen nur noch zu<lb/>
uͤberlegen, was ſie den minder wohlhabenden<lb/>
ihrer Mitbruͤder, die nicht ſo, wie ſie, mit<lb/>
Aemtern und Staatswohlthaten uͤberhaͤuft ſind,<lb/>
fuͤr einen Gefallen damit erweiſen koͤnnten!<lb/>
Es mag eine Kleinigkeit ſeyn! Deſto beſſer!<lb/>
Um ſo leichter wird es ihnen werden, ihren<lb/>
Mitbuͤrgern den Gefallen zu thun und ſich wie<lb/>ſie zu kleiden. Tragen wir uns wie Polen,<lb/>ſo kann man uns unterſcheiden, zwaͤngen wir<lb/>
uns aber wie Auslaͤnder in drey Ellen Tuch,<lb/>ſo verwechſelt man uns mit Kammerdienern<lb/>
und Koͤchen und dergleichen fremdem Geſindel.<lb/>
Es iſt nicht meine Abſicht, die Gemuͤther zu<lb/>
erbittern, aber ich forde euch auf, euch, mei-<lb/>
ne Bruͤder, die ihr, obwohl nicht durch praͤch-<lb/>
tige Equipagen ausgezeichnet, doch von dem<lb/>
reinſten Adelsblute entſproſſen, hier eine Zeit-<lb/>
lang zubrachtet — iſt es euch nie begegnet,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Viertes Heft. K</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[145/0155]
ſern Kredit! Aber ich dringe nicht weiter auf
den Nutzen, den die Großen ſelbſt von der
Beybehaltung unſerer eigenthuͤmlichen Kleidung
haben wuͤrden; ich gebe ihnen nur noch zu
uͤberlegen, was ſie den minder wohlhabenden
ihrer Mitbruͤder, die nicht ſo, wie ſie, mit
Aemtern und Staatswohlthaten uͤberhaͤuft ſind,
fuͤr einen Gefallen damit erweiſen koͤnnten!
Es mag eine Kleinigkeit ſeyn! Deſto beſſer!
Um ſo leichter wird es ihnen werden, ihren
Mitbuͤrgern den Gefallen zu thun und ſich wie
ſie zu kleiden. Tragen wir uns wie Polen,
ſo kann man uns unterſcheiden, zwaͤngen wir
uns aber wie Auslaͤnder in drey Ellen Tuch,
ſo verwechſelt man uns mit Kammerdienern
und Koͤchen und dergleichen fremdem Geſindel.
Es iſt nicht meine Abſicht, die Gemuͤther zu
erbittern, aber ich forde euch auf, euch, mei-
ne Bruͤder, die ihr, obwohl nicht durch praͤch-
tige Equipagen ausgezeichnet, doch von dem
reinſten Adelsblute entſproſſen, hier eine Zeit-
lang zubrachtet — iſt es euch nie begegnet,
Viertes Heft. K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/155>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.