Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Polynices blickte ihm ein Löwenhaupt, von des Tydeus
Schild starrte ihm ein Eberkopf entgegen. Der erstere
trug solches Abzeichen auf dem Schilde zu Ehren des Her¬
kules, der andere hatte sich das Wappen zum Andenken an
die Jagd des Kalydonischen Ebers und Meleagers gewählt.
Adrastus sah jetzt die Deutung jenes dunkeln Orakelwor¬
tes vor sich, und aus den Flüchtlingen wurden ihm
Schwiegersöhne. Polynices erhielt die Hand der ältern
Tochter, Argia; die jüngere Tochter, Deipyle, wurde
dem Tydeus zu Theil. Beiden gab er zugleich das Ver¬
sprechen, sie in ihre väterliche Reiche, aus denen sie ver¬
trieben waren, wieder einzuführen.

Zuerst wurde der Feldzug gegen Thebe beschlossen,
und Adrastus sammelte seine Helden, sieben Fürsten, ihn
selbst einbegriffen, mit sieben Schaaren, um sich. Ihre
Namen waren Adrastus, Polynices, Tydeus; Amphia¬
raus und Kapaneus, der erste der Schwestergemahl Adrasts,
der andere ein Schwestersohn; endlich seine zwei Brüder,
Hippomedon und Panthenopäus. Aber Amphiaraus, der
Schwager des Königs, der früher lange sein Feind ge¬
wesen, war ein Prophet, und als solcher sah er den
unglückseligen Ausgang des ganzen Feldzuges voraus.
Nachdem er nun sich vergebens bemüht hatte, den Adra¬
stus und die übrigen Helden von ihrem Vorhaben abwen¬
dig zu machen, suchte er einen Schlupfwinkel auf, den
nur seine Gemahlin, Eriphyle, die Schwester des Königes,
kannte, und verbarg sich dort aufs sorgfältigste. Lange
suchten ihn die Helden vergebens, und ohne ihn, den er
das Auge seines Heeres zu nennen pflegte, wagte Adrast
den Feldzug nicht zu unternehmen. Nun hatte Polynices,
als er aus Thebe flüchtig werden mußte, das Halsband

Polynices blickte ihm ein Löwenhaupt, von des Tydeus
Schild ſtarrte ihm ein Eberkopf entgegen. Der erſtere
trug ſolches Abzeichen auf dem Schilde zu Ehren des Her¬
kules, der andere hatte ſich das Wappen zum Andenken an
die Jagd des Kalydoniſchen Ebers und Meleagers gewählt.
Adraſtus ſah jetzt die Deutung jenes dunkeln Orakelwor¬
tes vor ſich, und aus den Flüchtlingen wurden ihm
Schwiegerſöhne. Polynices erhielt die Hand der ältern
Tochter, Argia; die jüngere Tochter, Deipyle, wurde
dem Tydeus zu Theil. Beiden gab er zugleich das Ver¬
ſprechen, ſie in ihre väterliche Reiche, aus denen ſie ver¬
trieben waren, wieder einzuführen.

Zuerſt wurde der Feldzug gegen Thebe beſchloſſen,
und Adraſtus ſammelte ſeine Helden, ſieben Fürſten, ihn
ſelbſt einbegriffen, mit ſieben Schaaren, um ſich. Ihre
Namen waren Adraſtus, Polynices, Tydeus; Amphia¬
raus und Kapaneus, der erſte der Schweſtergemahl Adraſts,
der andere ein Schweſterſohn; endlich ſeine zwei Brüder,
Hippomedon und Panthenopäus. Aber Amphiaraus, der
Schwager des Königs, der früher lange ſein Feind ge¬
weſen, war ein Prophet, und als ſolcher ſah er den
unglückſeligen Ausgang des ganzen Feldzuges voraus.
Nachdem er nun ſich vergebens bemüht hatte, den Adra¬
ſtus und die übrigen Helden von ihrem Vorhaben abwen¬
dig zu machen, ſuchte er einen Schlupfwinkel auf, den
nur ſeine Gemahlin, Eriphyle, die Schweſter des Königes,
kannte, und verbarg ſich dort aufs ſorgfältigſte. Lange
ſuchten ihn die Helden vergebens, und ohne ihn, den er
das Auge ſeines Heeres zu nennen pflegte, wagte Adraſt
den Feldzug nicht zu unternehmen. Nun hatte Polynices,
als er aus Thebe flüchtig werden mußte, das Halsband

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="346"/>
Polynices blickte ihm ein Löwenhaupt, von des Tydeus<lb/>
Schild &#x017F;tarrte ihm ein Eberkopf entgegen. Der er&#x017F;tere<lb/>
trug &#x017F;olches Abzeichen auf dem Schilde zu Ehren des Her¬<lb/>
kules, der andere hatte &#x017F;ich das Wappen zum Andenken an<lb/>
die Jagd des Kalydoni&#x017F;chen Ebers und Meleagers gewählt.<lb/>
Adra&#x017F;tus &#x017F;ah jetzt die Deutung jenes dunkeln Orakelwor¬<lb/>
tes vor &#x017F;ich, und aus den Flüchtlingen wurden ihm<lb/>
Schwieger&#x017F;öhne. Polynices erhielt die Hand der ältern<lb/>
Tochter, Argia; die jüngere Tochter, Deipyle, wurde<lb/>
dem Tydeus zu Theil. Beiden gab er zugleich das Ver¬<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;ie in ihre väterliche Reiche, aus denen &#x017F;ie ver¬<lb/>
trieben waren, wieder einzuführen.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t wurde der Feldzug gegen Thebe be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und Adra&#x017F;tus &#x017F;ammelte &#x017F;eine Helden, &#x017F;ieben Für&#x017F;ten, ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einbegriffen, mit &#x017F;ieben Schaaren, um &#x017F;ich. Ihre<lb/>
Namen waren Adra&#x017F;tus, Polynices, Tydeus; Amphia¬<lb/>
raus und Kapaneus, der er&#x017F;te der Schwe&#x017F;tergemahl Adra&#x017F;ts,<lb/>
der andere ein Schwe&#x017F;ter&#x017F;ohn; endlich &#x017F;eine zwei Brüder,<lb/>
Hippomedon und Panthenopäus. Aber Amphiaraus, der<lb/>
Schwager des Königs, der früher lange &#x017F;ein Feind ge¬<lb/>
we&#x017F;en, war ein Prophet, und als &#x017F;olcher &#x017F;ah er den<lb/>
unglück&#x017F;eligen Ausgang des ganzen Feldzuges voraus.<lb/>
Nachdem er nun &#x017F;ich vergebens bemüht hatte, den Adra¬<lb/>
&#x017F;tus und die übrigen Helden von ihrem Vorhaben abwen¬<lb/>
dig zu machen, &#x017F;uchte er einen Schlupfwinkel auf, den<lb/>
nur &#x017F;eine Gemahlin, Eriphyle, die Schwe&#x017F;ter des Königes,<lb/>
kannte, und verbarg &#x017F;ich dort aufs &#x017F;orgfältig&#x017F;te. Lange<lb/>
&#x017F;uchten ihn die Helden vergebens, und ohne ihn, den er<lb/>
das Auge &#x017F;eines Heeres zu nennen pflegte, wagte Adra&#x017F;t<lb/>
den Feldzug nicht zu unternehmen. Nun hatte Polynices,<lb/>
als er aus Thebe flüchtig werden mußte, das Halsband<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0372] Polynices blickte ihm ein Löwenhaupt, von des Tydeus Schild ſtarrte ihm ein Eberkopf entgegen. Der erſtere trug ſolches Abzeichen auf dem Schilde zu Ehren des Her¬ kules, der andere hatte ſich das Wappen zum Andenken an die Jagd des Kalydoniſchen Ebers und Meleagers gewählt. Adraſtus ſah jetzt die Deutung jenes dunkeln Orakelwor¬ tes vor ſich, und aus den Flüchtlingen wurden ihm Schwiegerſöhne. Polynices erhielt die Hand der ältern Tochter, Argia; die jüngere Tochter, Deipyle, wurde dem Tydeus zu Theil. Beiden gab er zugleich das Ver¬ ſprechen, ſie in ihre väterliche Reiche, aus denen ſie ver¬ trieben waren, wieder einzuführen. Zuerſt wurde der Feldzug gegen Thebe beſchloſſen, und Adraſtus ſammelte ſeine Helden, ſieben Fürſten, ihn ſelbſt einbegriffen, mit ſieben Schaaren, um ſich. Ihre Namen waren Adraſtus, Polynices, Tydeus; Amphia¬ raus und Kapaneus, der erſte der Schweſtergemahl Adraſts, der andere ein Schweſterſohn; endlich ſeine zwei Brüder, Hippomedon und Panthenopäus. Aber Amphiaraus, der Schwager des Königs, der früher lange ſein Feind ge¬ weſen, war ein Prophet, und als ſolcher ſah er den unglückſeligen Ausgang des ganzen Feldzuges voraus. Nachdem er nun ſich vergebens bemüht hatte, den Adra¬ ſtus und die übrigen Helden von ihrem Vorhaben abwen¬ dig zu machen, ſuchte er einen Schlupfwinkel auf, den nur ſeine Gemahlin, Eriphyle, die Schweſter des Königes, kannte, und verbarg ſich dort aufs ſorgfältigſte. Lange ſuchten ihn die Helden vergebens, und ohne ihn, den er das Auge ſeines Heeres zu nennen pflegte, wagte Adraſt den Feldzug nicht zu unternehmen. Nun hatte Polynices, als er aus Thebe flüchtig werden mußte, das Halsband

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/372
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/372>, abgerufen am 28.04.2024.