Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Erquickstunden.
[Formel 1]

Die XXXIV. Auffgab.
Drey Personen haben vntersich zu theilen 21 Vaß/ darunter
seynt sieben voll Weins/ > leere/ vnd > halb gefüllte.
Jst die Frag/ wie die theilung soll angestellet
werden/ daß alle 3 einer so viel Wein-
vnd Vaß habe als der ander/
auß dem Frantzösischen

Authore,

Solches kan auff zweyerley weiß geschehen/ entweder durch die Zahlen
2. 2. 3 oder durch 3. 3. 1. welche dienen zur direction, vnd bedeuten: Daß
die erste Person soll haben 4 volle Vaß vnd 3 leere (dann ein jeder soll so viel
Vaß haben als Wein) vnd folgend solche Person soll noch haben ein halb
volles/ die Zahl 7 zu erfüllen. Die ander Person soll auch dergleichen theil
haben. Aber die dritte soll ein gantzes volles Vaß haben/ ein leeres vnd 5
halbe volle/ solcher gestalt wird ein jeder 7 Vaß haben vnnd drey ein halbes
voll Wein: Das ist ein jeder so viel Vaß vnd Wein als der ander. Diß
aber vnd dergleichen Auffgaben zu solvirn/ dividirt man die Zahl der Väs-
ser/ durch die Zahl der Personen/ so etwas nach dem dividirn überbleibt/ ists
vnmüglich zuverrichten/ was begert worden.

Wann sich aber die Zahl just ohne Bruch theilen lässet/ so machet man
auß dem quoto so viel theil/ als der Personen seynt/ doch daß alle theil
kleiner seynt als die helffte deß quoticnten. Zum Exempel/ wann ich 21

dividier

Dritter Theil der Erquickſtunden.
[Formel 1]

Die XXXIV. Auffgab.
Drey Perſonen haben vnterſich zu theilen 21 Vaß/ darunter
ſeynt ſieben voll Weins/ > leere/ vnd > halb gefuͤllte.
Jſt die Frag/ wie die theilung ſoll angeſtellet
werden/ daß alle 3 einer ſo viel Wein-
vnd Vaß habe als der ander/
auß dem Frantzoͤſiſchen

Authore,

Solches kan auff zweyerley weiß geſchehen/ entweder durch die Zahlen
2. 2. 3 oder durch 3. 3. 1. welche dienen zur direction, vnd bedeuten: Daß
die erſte Perſon ſoll haben 4 volle Vaß vnd 3 leere (dann ein jeder ſoll ſo viel
Vaß haben als Wein) vnd folgend ſolche Perſon ſoll noch haben ein halb
volles/ die Zahl 7 zu erfuͤllen. Die ander Perſon ſoll auch dergleichen theil
haben. Aber die dritte ſoll ein gantzes volles Vaß haben/ ein leeres vnd 5
halbe volle/ ſolcher geſtalt wird ein jeder 7 Vaß haben vnnd drey ein halbes
voll Wein: Das iſt ein jeder ſo viel Vaß vnd Wein als der ander. Diß
aber vnd dergleichen Auffgaben zu ſolvirn/ dividirt man die Zahl der Vaͤſ-
ſer/ durch die Zahl der Perſonen/ ſo etwas nach dem dividirn uͤberbleibt/ iſts
vnmuͤglich zuverrichten/ was begert worden.

Wann ſich aber die Zahl juſt ohne Bruch theilen laͤſſet/ ſo machet man
auß dem quoto ſo viel theil/ als der Perſonen ſeynt/ doch daß alle theil
kleiner ſeynt als die helffte deß quoticnten. Zum Exempel/ wann ich 21

dividier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0214" n="200"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
          <formula/>
        </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey Per&#x017F;onen haben vnter&#x017F;ich zu theilen 21 Vaß/ darunter<lb/>
&#x017F;eynt &#x017F;ieben voll Weins/ &gt; leere/ vnd &gt; halb gefu&#x0364;llte.<lb/>
J&#x017F;t die Frag/ wie die theilung &#x017F;oll ange&#x017F;tellet<lb/>
werden/ daß alle 3 einer &#x017F;o viel Wein-<lb/>
vnd Vaß habe als der ander/<lb/>
auß dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Authore,</hi> </head><lb/>
        <p>Solches kan auff zweyerley weiß ge&#x017F;chehen/ entweder durch die Zahlen<lb/>
2. 2. 3 oder durch 3. 3. 1. welche dienen zur <hi rendition="#aq">direction,</hi> vnd bedeuten: Daß<lb/>
die er&#x017F;te Per&#x017F;on &#x017F;oll haben 4 volle Vaß vnd 3 leere (dann ein jeder &#x017F;oll &#x017F;o viel<lb/>
Vaß haben als Wein) vnd folgend &#x017F;olche Per&#x017F;on &#x017F;oll noch haben ein halb<lb/>
volles/ die Zahl 7 zu erfu&#x0364;llen. Die ander Per&#x017F;on &#x017F;oll auch dergleichen theil<lb/>
haben. Aber die dritte &#x017F;oll ein gantzes volles Vaß haben/ ein leeres vnd 5<lb/>
halbe volle/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt wird ein jeder 7 Vaß haben vnnd drey ein halbes<lb/>
voll Wein: Das i&#x017F;t ein jeder &#x017F;o viel Vaß vnd Wein als der ander. Diß<lb/>
aber vnd dergleichen Auffgaben zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ol</hi>virn/ dividirt man die Zahl der Va&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ durch die Zahl der Per&#x017F;onen/ &#x017F;o etwas nach dem dividirn u&#x0364;berbleibt/ i&#x017F;ts<lb/>
vnmu&#x0364;glich zuverrichten/ was begert worden.</p><lb/>
        <p>Wann &#x017F;ich aber die Zahl ju&#x017F;t ohne Bruch theilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o machet man<lb/>
auß dem <hi rendition="#aq">quoto</hi> &#x017F;o viel theil/ als der Per&#x017F;onen &#x017F;eynt/ doch daß alle theil<lb/>
kleiner &#x017F;eynt als die helffte deß <hi rendition="#aq">quoticnten.</hi> Zum Exempel/ wann ich 21<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dividier</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] Dritter Theil der Erquickſtunden. [FORMEL] Die XXXIV. Auffgab. Drey Perſonen haben vnterſich zu theilen 21 Vaß/ darunter ſeynt ſieben voll Weins/ > leere/ vnd > halb gefuͤllte. Jſt die Frag/ wie die theilung ſoll angeſtellet werden/ daß alle 3 einer ſo viel Wein- vnd Vaß habe als der ander/ auß dem Frantzoͤſiſchen Authore, Solches kan auff zweyerley weiß geſchehen/ entweder durch die Zahlen 2. 2. 3 oder durch 3. 3. 1. welche dienen zur direction, vnd bedeuten: Daß die erſte Perſon ſoll haben 4 volle Vaß vnd 3 leere (dann ein jeder ſoll ſo viel Vaß haben als Wein) vnd folgend ſolche Perſon ſoll noch haben ein halb volles/ die Zahl 7 zu erfuͤllen. Die ander Perſon ſoll auch dergleichen theil haben. Aber die dritte ſoll ein gantzes volles Vaß haben/ ein leeres vnd 5 halbe volle/ ſolcher geſtalt wird ein jeder 7 Vaß haben vnnd drey ein halbes voll Wein: Das iſt ein jeder ſo viel Vaß vnd Wein als der ander. Diß aber vnd dergleichen Auffgaben zu ſolvirn/ dividirt man die Zahl der Vaͤſ- ſer/ durch die Zahl der Perſonen/ ſo etwas nach dem dividirn uͤberbleibt/ iſts vnmuͤglich zuverrichten/ was begert worden. Wann ſich aber die Zahl juſt ohne Bruch theilen laͤſſet/ ſo machet man auß dem quoto ſo viel theil/ als der Perſonen ſeynt/ doch daß alle theil kleiner ſeynt als die helffte deß quoticnten. Zum Exempel/ wann ich 21 dividier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/214
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/214>, abgerufen am 30.04.2024.