Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
bensaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren lassen/ wie Horatius
meldet. Solche Kunst haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu-
clides, Musaeus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides,
der weise Socrates
schämte sich nit in seinem hohen Alter auß Liebe der Music ein Saiten-
spiel zu lernen/ der Schotten König Jacobus kondt auff fast allen Jn-
strumenten so viel/ daß es jhme eine Frewde war/ sich neben den besten
Meistern hören zu lassen: Lycurgus der weise Gesetz Geber hat drey
Musicalischer Chör angestellet: Vom Epaminonda schreibt Cicero/
daß er sich auff Saiten spielen vielfältig geübet/ diß nun wird jhnen
von Gelehrten Leuten zu sonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß-
gedeutet/ da Syrach seine Vätter hoch loben will/ rühmbt er vnter an-
dern daß sie Musicam gelernet/ vnd Geistliche Lieder gedichtet: Die
Verächter der Music seynt hingegen gestrafft/ vnd geschändet wor-
den: Der König Midas muste wegen verachtung der Musica Esels
Ohren tragen. Wie übel wards Philippo außgedeutet/ da er seinen
Sohn straffte/ daß er einen lieblichen Gesang von sich hören ließ/ The-
mistocles ist wegen verachtung der Leyrn/ vmb seine Authorität kom-
men. Wie vnbesunnen vnd gantz vnverständig hat
Antisthenes Isme-
niam,
weil er so wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mann geschol-
ten/ vnd wie Grundloß war die Vrsach/ die er dazu setzte: Dann/ sagt
er/ were er etwas nutz/ so gebe er nicht so einen guten Pfeiffer/ was sage
ich aber von den Alten/ wie viel seynt noch heutigs Tags/ welche Mu-
sicam schänden/ vnd also GOtt vnd der Natur zuwider seyn: Dann
wie vielfältig haben die Propheten vnd heilige Männer im alten Te-
stament/ von dem heiligen Geist getrieben/ Gott mit Psalmen/ Lobge-
sangen/ Psalter/ Harpffen/ vnd allerley Jnstrumenten gelobet/ gepreiset
vnd gedancket/ Darumb nennet sie
Ammonius in interp. Porphyrii eine
Göttliche Kunst: Daß sie auch noch zur Zeit in der Kirchen grossen
Nutz schaffe/ bezeuget
S. Augustinus, wann er spricht: Sie sey nicht
allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemüths/ sondern sie vermö-
ge so viel/ daß der Thaw Göttlicher Gnade allgemach über vns daher
trieffe/ ja die liebligkeit der Music habe jhm offt die Zeehren zu den Au-
gen herauß getrieben.
Boetius nennet die Music eine Kunst/ damit die
Gemüther zu bewegen vnd zu verendern: Von
Timotheo Milesio lesen
wir/ daß er durch seine Kunst im singen/ welchs hoch zu verwundern/
den
Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun-
gen:
Cajus Gracchus hat durch die Music die Römer offt auff seine

meynung

Vorrede.
benſaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren laſſen/ wie Horatius
meldet. Solche Kunſt haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu-
clides, Muſæus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides,
der weiſe Socrates
ſchaͤmte ſich nit in ſeinem hohen Alter auß Liebe der Muſic ein Saiten-
ſpiel zu lernen/ der Schotten Koͤnig Jacobus kondt auff faſt allen Jn-
ſtrumenten ſo viel/ daß es jhme eine Frewde war/ ſich neben den beſten
Meiſtern hoͤren zu laſſen: Lycurgus der weiſe Geſetz Geber hat drey
Muſicaliſcher Choͤr angeſtellet: Vom Epaminonda ſchreibt Cicero/
daß er ſich auff Saiten ſpielen vielfaͤltig geuͤbet/ diß nun wird jhnen
von Gelehrten Leuten zu ſonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß-
gedeutet/ da Syrach ſeine Vaͤtter hoch loben will/ ruͤhmbt er vnter an-
dern daß ſie Muſicam gelernet/ vnd Geiſtliche Lieder gedichtet: Die
Veraͤchter der Muſic ſeynt hingegen geſtrafft/ vnd geſchaͤndet wor-
den: Der Koͤnig Midas muſte wegen verachtung der Muſica Eſels
Ohren tragen. Wie uͤbel wards Philippo außgedeutet/ da er ſeinen
Sohn ſtraffte/ daß er einen lieblichen Geſang von ſich hoͤren ließ/ The-
miſtocles iſt wegen verachtung der Leyrn/ vmb ſeine Authoritaͤt kom-
men. Wie vnbeſunnen vnd gantz vnverſtaͤndig hat
Antiſthenes Iſme-
niam,
weil er ſo wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mañ geſchol-
ten/ vnd wie Grundloß war die Vrſach/ die er dazu ſetzte: Dann/ ſagt
er/ were er etwas nutz/ ſo gebe er nicht ſo einen guten Pfeiffer/ was ſage
ich aber von den Alten/ wie viel ſeynt noch heutigs Tags/ welche Mu-
ſicam ſchaͤnden/ vnd alſo GOtt vnd der Natur zuwider ſeyn: Dann
wie vielfaͤltig haben die Propheten vnd heilige Maͤnner im alten Te-
ſtament/ von dem heiligen Geiſt getrieben/ Gott mit Pſalmen/ Lobge-
ſangen/ Pſalteꝛ/ Harpffen/ vñ allerley Jnſtrumentẽ gelobet/ gepreiſet
vnd gedancket/ Darumb nennet ſie
Ammonius in interp. Porphyrii eine
Goͤttliche Kunſt: Daß ſie auch noch zur Zeit in der Kirchen groſſen
Nutz ſchaffe/ bezeuget
S. Auguſtinus, wann er ſpricht: Sie ſey nicht
allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemuͤths/ ſondern ſie vermoͤ-
ge ſo viel/ daß der Thaw Goͤttlicher Gnade allgemach uͤber vns daher
trieffe/ ja die liebligkeit der Muſic habe jhm offt die Zeehren zu den Au-
gen herauß getrieben.
Boetius nennet die Muſic eine Kunſt/ damit die
Gemuͤther zu bewegen vnd zu verendern: Von
Timotheo Mileſio leſen
wir/ daß er durch ſeine Kunſt im ſingen/ welchs hoch zu verwundern/
den
Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun-
gen:
Cajus Gracchus hat durch die Muſic die Roͤmer offt auff ſeine

meynung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0244" n="230"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ben&#x017F;aitigen Leyrn/</hi> <hi rendition="#aq">Thebas</hi> <hi rendition="#fr">mit &gt; Thorn verwahren la&#x017F;&#x017F;en/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Horatius</hi><lb/> <hi rendition="#fr">meldet. Solche Kun&#x017F;t haben auch getrieben vnd hochgebracht</hi> <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
clides, Mu&#x017F;æus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides,</hi> <hi rendition="#fr">der wei&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Socrates</hi><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich nit in &#x017F;einem hohen Alter auß Liebe der Mu&#x017F;ic ein Saiten-<lb/>
&#x017F;piel zu lernen/ der Schotten Ko&#x0364;nig Jacobus kondt auff fa&#x017F;t allen Jn-<lb/>
&#x017F;trumenten &#x017F;o viel/ daß es jhme eine Frewde war/ &#x017F;ich neben den be&#x017F;ten<lb/>
Mei&#x017F;tern ho&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en: Lycurgus der wei&#x017F;e Ge&#x017F;etz Geber hat drey<lb/>
Mu&#x017F;icali&#x017F;cher Cho&#x0364;r ange&#x017F;tellet: Vom Epaminonda &#x017F;chreibt Cicero/<lb/>
daß er &#x017F;ich auff Saiten &#x017F;pielen vielfa&#x0364;ltig geu&#x0364;bet/ diß nun wird jhnen<lb/>
von Gelehrten Leuten zu &#x017F;onderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß-<lb/>
gedeutet/ da Syrach &#x017F;eine Va&#x0364;tter hoch loben will/ ru&#x0364;hmbt er vnter an-<lb/>
dern daß &#x017F;ie Mu&#x017F;icam gelernet/ vnd Gei&#x017F;tliche Lieder gedichtet: Die<lb/>
Vera&#x0364;chter der Mu&#x017F;ic &#x017F;eynt hingegen ge&#x017F;trafft/ vnd ge&#x017F;cha&#x0364;ndet wor-<lb/>
den: Der Ko&#x0364;nig Midas mu&#x017F;te wegen verachtung der Mu&#x017F;ica E&#x017F;els<lb/>
Ohren tragen. Wie u&#x0364;bel wards Philippo außgedeutet/ da er &#x017F;einen<lb/>
Sohn &#x017F;traffte/ daß er einen lieblichen Ge&#x017F;ang von &#x017F;ich ho&#x0364;ren ließ/ The-<lb/>
mi&#x017F;tocles i&#x017F;t wegen verachtung der Leyrn/ vmb &#x017F;eine Authorita&#x0364;t kom-<lb/>
men. Wie vnbe&#x017F;unnen vnd gantz vnver&#x017F;ta&#x0364;ndig hat</hi> <hi rendition="#aq">Anti&#x017F;thenes I&#x017F;me-<lb/>
niam,</hi> <hi rendition="#fr">weil er &#x017F;o wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Man&#x0303; ge&#x017F;chol-<lb/>
ten/ vnd wie Grundloß war die Vr&#x017F;ach/ die er dazu &#x017F;etzte: Dann/ &#x017F;agt<lb/>
er/ were er etwas nutz/ &#x017F;o gebe er nicht &#x017F;o einen guten Pfeiffer/ was &#x017F;age<lb/>
ich aber von den Alten/ wie viel &#x017F;eynt noch heutigs Tags/ welche Mu-<lb/>
&#x017F;icam &#x017F;cha&#x0364;nden/ vnd al&#x017F;o GOtt vnd der Natur zuwider &#x017F;eyn: Dann<lb/>
wie vielfa&#x0364;ltig haben die Propheten vnd heilige Ma&#x0364;nner im alten Te-<lb/>
&#x017F;tament/ von dem heiligen Gei&#x017F;t getrieben/ Gott mit P&#x017F;almen/ Lobge-<lb/>
&#x017F;angen/ P&#x017F;alte&#xA75B;/ Harpffen/ vn&#x0303; allerley Jn&#x017F;trumente&#x0303; gelobet/ geprei&#x017F;et<lb/>
vnd gedancket/ Darumb nennet &#x017F;ie</hi> <hi rendition="#aq">Ammonius in interp. Porphyrii</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/>
Go&#x0364;ttliche Kun&#x017F;t: Daß &#x017F;ie auch noch zur Zeit in der Kirchen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutz &#x017F;chaffe/ bezeuget</hi> <hi rendition="#aq">S. Augu&#x017F;tinus,</hi> <hi rendition="#fr">wann er &#x017F;pricht: Sie &#x017F;ey nicht<lb/>
allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemu&#x0364;ths/ &#x017F;ondern &#x017F;ie vermo&#x0364;-<lb/>
ge &#x017F;o viel/ daß der Thaw Go&#x0364;ttlicher Gnade allgemach u&#x0364;ber vns daher<lb/>
trieffe/ ja die liebligkeit der Mu&#x017F;ic habe jhm offt die Zeehren zu den Au-<lb/>
gen herauß getrieben.</hi> <hi rendition="#aq">Boetius</hi> <hi rendition="#fr">nennet die Mu&#x017F;ic eine Kun&#x017F;t/ damit die<lb/>
Gemu&#x0364;ther zu bewegen vnd zu verendern: Von</hi> <hi rendition="#aq">Timotheo Mile&#x017F;io</hi> <hi rendition="#fr">le&#x017F;en<lb/>
wir/ daß er durch &#x017F;eine Kun&#x017F;t im &#x017F;ingen/ welchs hoch zu verwundern/<lb/>
den</hi> <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> <hi rendition="#fr">bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun-<lb/>
gen:</hi> <hi rendition="#aq">Cajus Gracchus</hi> <hi rendition="#fr">hat durch die Mu&#x017F;ic die Ro&#x0364;mer offt auff &#x017F;eine</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">meynung</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] Vorrede. benſaitigen Leyrn/ Thebas mit > Thorn verwahren laſſen/ wie Horatius meldet. Solche Kunſt haben auch getrieben vnd hochgebracht Eu- clides, Muſæus, Pythagoras, Empedocles, Cleonides, der weiſe Socrates ſchaͤmte ſich nit in ſeinem hohen Alter auß Liebe der Muſic ein Saiten- ſpiel zu lernen/ der Schotten Koͤnig Jacobus kondt auff faſt allen Jn- ſtrumenten ſo viel/ daß es jhme eine Frewde war/ ſich neben den beſten Meiſtern hoͤren zu laſſen: Lycurgus der weiſe Geſetz Geber hat drey Muſicaliſcher Choͤr angeſtellet: Vom Epaminonda ſchreibt Cicero/ daß er ſich auff Saiten ſpielen vielfaͤltig geuͤbet/ diß nun wird jhnen von Gelehrten Leuten zu ſonderbarem Lob vnd ewigem Ruhm auß- gedeutet/ da Syrach ſeine Vaͤtter hoch loben will/ ruͤhmbt er vnter an- dern daß ſie Muſicam gelernet/ vnd Geiſtliche Lieder gedichtet: Die Veraͤchter der Muſic ſeynt hingegen geſtrafft/ vnd geſchaͤndet wor- den: Der Koͤnig Midas muſte wegen verachtung der Muſica Eſels Ohren tragen. Wie uͤbel wards Philippo außgedeutet/ da er ſeinen Sohn ſtraffte/ daß er einen lieblichen Geſang von ſich hoͤren ließ/ The- miſtocles iſt wegen verachtung der Leyrn/ vmb ſeine Authoritaͤt kom- men. Wie vnbeſunnen vnd gantz vnverſtaͤndig hat Antiſthenes Iſme- niam, weil er ſo wol pfeiffen kundte/ einen leichtfertigen Mañ geſchol- ten/ vnd wie Grundloß war die Vrſach/ die er dazu ſetzte: Dann/ ſagt er/ were er etwas nutz/ ſo gebe er nicht ſo einen guten Pfeiffer/ was ſage ich aber von den Alten/ wie viel ſeynt noch heutigs Tags/ welche Mu- ſicam ſchaͤnden/ vnd alſo GOtt vnd der Natur zuwider ſeyn: Dann wie vielfaͤltig haben die Propheten vnd heilige Maͤnner im alten Te- ſtament/ von dem heiligen Geiſt getrieben/ Gott mit Pſalmen/ Lobge- ſangen/ Pſalteꝛ/ Harpffen/ vñ allerley Jnſtrumentẽ gelobet/ gepreiſet vnd gedancket/ Darumb nennet ſie Ammonius in interp. Porphyrii eine Goͤttliche Kunſt: Daß ſie auch noch zur Zeit in der Kirchen groſſen Nutz ſchaffe/ bezeuget S. Auguſtinus, wann er ſpricht: Sie ſey nicht allein eine liebliche Artzney deß krancken Gemuͤths/ ſondern ſie vermoͤ- ge ſo viel/ daß der Thaw Goͤttlicher Gnade allgemach uͤber vns daher trieffe/ ja die liebligkeit der Muſic habe jhm offt die Zeehren zu den Au- gen herauß getrieben. Boetius nennet die Muſic eine Kunſt/ damit die Gemuͤther zu bewegen vnd zu verendern: Von Timotheo Mileſio leſen wir/ daß er durch ſeine Kunſt im ſingen/ welchs hoch zu verwundern/ den Alexandrum bald zu Kriegen/ bald die Waffen abzulegen gezwun- gen: Cajus Gracchus hat durch die Muſic die Roͤmer offt auff ſeine meynung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/244
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/244>, abgerufen am 04.05.2024.