Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehender Theil der Erquickstunden.

Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln discurirt,
so an eine Wand geschlagen wird/ wir wollen auß Baldo in Mechan. fol.
183. hinzusetzen/ was beschaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel
halben/ wann er von der höhe nach einer geraden Lini auff die Erde fället.
Es ist aber gewiß/ wann er solcher gestalt auff das Paviment im Pallnhauß
fället/ daß er nach einer Wagrechten Lini widerspringe. Es sey/ sagt Baldus,
dergleichen Fläche a b auff welche auß c der Palln d i l Wagrecht falle in
e. Sein centrum der schwere aber sey im f. So nun durch c e zu rechten

[Abbildung]
Winckeln ein Fläche gezo-
gen würde/ zerschnitten sie
den Palln in zwey theil glei-
cher schweren/ deßwegen
kan er auff keine seite: Son-
dern muß wider gerad über
sich springen.

So aber die Fläche dem
Horizont nicht parallel
wie im Pallnhauß die Däch-
lein/ allhie mit der Lini g h
verzeichnet/ so springet der Palln nicht Wagrecht vom Dächlein in die hö-
he/ vnangesehen er den angulum reflexionis dem angulo Incidentiae mit
solchem fall gleich machet. So nun der Palln auff g h fället/ wird er nicht
wie zuvor mit dem Punct e anfallen/ sonsten müste g h seyn wo a b stehet/
sondern mit dem Punct i. Nun wird auß i ein Lini ins centrum gezogen
i f, welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs Euclidis mit i h ein rechten
Winckel machet. Ferner wird die Lini i k der Lini c e parallel gezogen. So
springet nun der Palln nicht gleichförmig wider: Weil die stück k d l e i
vnd i k sehr vngleich/ vnd i k den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie
zuvor c e. Ferner ziehet man die Lini i l gleich der Lini i k. So wird l e i
gleich dem i k, vnnd das theil i k d l dem theil k d l i. Weil dann der fall
nach der Lini k i geschiehet/ gehet die reflexion durchs i. Es seynd aber die
Winckel k i h, l i g einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win-
ckel. Man ziehe letzlich zusamm f l, f k: Weil nun i k das stuck gleich ist dem

Segmen-
Zehender Theil der Erquickſtunden.

Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln diſcurirt,
ſo an eine Wand geſchlagen wird/ wir wollen auß Baldo in Mechan. fol.
183. hinzuſetzen/ was beſchaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel
halben/ wann er von der hoͤhe nach einer geraden Lini auff die Erde faͤllet.
Es iſt aber gewiß/ wann er ſolcher geſtalt auff das Paviment im Pallnhauß
faͤllet/ daß er nach einer Wagrechten Lini widerſpringe. Es ſey/ ſagt Baldus,
dergleichen Flaͤche a b auff welche auß c der Palln d i l Wagrecht falle in
e. Sein centrum der ſchwere aber ſey im f. So nun durch c e zu rechten

[Abbildung]
Winckeln ein Flaͤche gezo-
gen wuͤrde/ zerſchnitten ſie
den Palln in zwey theil glei-
cher ſchweren/ deßwegen
kan er auff keine ſeite: Son-
dern muß wider gerad uͤber
ſich ſpringen.

So aber die Flaͤche dem
Horizont nicht parallel
wie im Pallnhauß die Daͤch-
lein/ allhie mit der Lini g h
verzeichnet/ ſo ſpringet der Palln nicht Wagrecht vom Daͤchlein in die hoͤ-
he/ vnangeſehen er den angulum reflexionis dem angulo Incidentiæ mit
ſolchem fall gleich machet. So nun der Palln auff g h faͤllet/ wird er nicht
wie zuvor mit dem Punct e anfallen/ ſonſten muͤſte g h ſeyn wo a b ſtehet/
ſondern mit dem Punct i. Nun wird auß i ein Lini ins centrum gezogen
i f, welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs Euclidis mit i h ein rechten
Winckel machet. Ferner wird die Lini i k der Lini c e parallel gezogen. So
ſpringet nun der Palln nicht gleichfoͤrmig wider: Weil die ſtuͤck k d l e i
vnd i k ſehr vngleich/ vnd i k den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie
zuvor c e. Ferner ziehet man die Lini i l gleich der Lini i k. So wird l e i
gleich dem i k, vnnd das theil i k d l dem theil k d l i. Weil dann der fall
nach der Lini k i geſchiehet/ gehet die reflexion durchs i. Es ſeynd aber die
Winckel k i h, l i g einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win-
ckel. Man ziehe letzlich zuſamm f l, f k: Weil nun i k das ſtuck gleich iſt dem

Segmen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0412" n="398"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jn vorhergehender Auffgab hat der <hi rendition="#aq">Author</hi> von dem Palln <hi rendition="#aq">di&#x017F;curirt,</hi><lb/>
&#x017F;o an eine Wand ge&#x017F;chlagen wird/ wir wollen auß <hi rendition="#aq">Baldo in Mechan. fol.</hi><lb/>
183. hinzu&#x017F;etzen/ was be&#x017F;chaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel<lb/>
halben/ wann er von der ho&#x0364;he nach einer geraden Lini auff die Erde fa&#x0364;llet.<lb/>
Es i&#x017F;t aber gewiß/ wann er &#x017F;olcher ge&#x017F;talt auff das Paviment im Pallnhauß<lb/>
fa&#x0364;llet/ daß er nach einer Wagrechten Lini wider&#x017F;pringe. Es &#x017F;ey/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Baldus,</hi><lb/>
dergleichen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> auff welche auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> der Palln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d i <hi rendition="#i">l</hi></hi></hi> Wagrecht falle in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e.</hi></hi> Sein <hi rendition="#aq">centrum</hi> der &#x017F;chwere aber &#x017F;ey im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f.</hi></hi> So nun durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi></hi> zu rechten<lb/><figure/><lb/>
Winckeln ein Fla&#x0364;che gezo-<lb/>
gen wu&#x0364;rde/ zer&#x017F;chnitten &#x017F;ie<lb/>
den Palln in zwey theil glei-<lb/>
cher &#x017F;chweren/ deßwegen<lb/>
kan er auff keine &#x017F;eite: Son-<lb/>
dern muß wider gerad u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;pringen.</p><lb/>
        <p>So aber die Fla&#x0364;che dem<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/>
wie im Pallnhauß die Da&#x0364;ch-<lb/>
lein/ allhie mit der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi><lb/>
verzeichnet/ &#x017F;o &#x017F;pringet der Palln nicht Wagrecht vom Da&#x0364;chlein in die ho&#x0364;-<lb/>
he/ vnange&#x017F;ehen er den <hi rendition="#aq">angulum reflexionis</hi> dem <hi rendition="#aq">angulo Incidentiæ</hi> mit<lb/>
&#x017F;olchem fall gleich machet. So nun der Palln auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi> fa&#x0364;llet/ wird er nicht<lb/>
wie zuvor mit dem Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> anfallen/ &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi> &#x017F;eyn wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> &#x017F;tehet/<lb/>
&#x017F;ondern mit dem Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Nun wird auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> ein Lini ins <hi rendition="#aq">centrum</hi> gezogen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i f,</hi></hi> welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs <hi rendition="#aq">Euclidis</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i h</hi></hi> ein rechten<lb/>
Winckel machet. Ferner wird die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi> parallel</hi> gezogen. So<lb/>
&#x017F;pringet nun der Palln nicht gleichfo&#x0364;rmig wider: Weil die &#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k d l e i</hi></hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> &#x017F;ehr vngleich/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie<lb/>
zuvor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e.</hi></hi> Ferner ziehet man die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i l</hi></hi> gleich der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k.</hi></hi> So wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l e i</hi></hi><lb/>
gleich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k,</hi></hi> vnnd das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i <hi rendition="#i">k</hi> d l</hi></hi> dem theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k d l i.</hi></hi> Weil dann der fall<lb/>
nach der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k i</hi></hi> ge&#x017F;chiehet/ gehet die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Es &#x017F;eynd aber die<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k i h, l i g</hi></hi> einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win-<lb/>
ckel. Man ziehe letzlich zu&#x017F;amm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f l, f k:</hi></hi> Weil nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> das &#x017F;tuck gleich i&#x017F;t dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Segmen-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] Zehender Theil der Erquickſtunden. Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln diſcurirt, ſo an eine Wand geſchlagen wird/ wir wollen auß Baldo in Mechan. fol. 183. hinzuſetzen/ was beſchaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel halben/ wann er von der hoͤhe nach einer geraden Lini auff die Erde faͤllet. Es iſt aber gewiß/ wann er ſolcher geſtalt auff das Paviment im Pallnhauß faͤllet/ daß er nach einer Wagrechten Lini widerſpringe. Es ſey/ ſagt Baldus, dergleichen Flaͤche a b auff welche auß c der Palln d i l Wagrecht falle in e. Sein centrum der ſchwere aber ſey im f. So nun durch c e zu rechten [Abbildung] Winckeln ein Flaͤche gezo- gen wuͤrde/ zerſchnitten ſie den Palln in zwey theil glei- cher ſchweren/ deßwegen kan er auff keine ſeite: Son- dern muß wider gerad uͤber ſich ſpringen. So aber die Flaͤche dem Horizont nicht parallel wie im Pallnhauß die Daͤch- lein/ allhie mit der Lini g h verzeichnet/ ſo ſpringet der Palln nicht Wagrecht vom Daͤchlein in die hoͤ- he/ vnangeſehen er den angulum reflexionis dem angulo Incidentiæ mit ſolchem fall gleich machet. So nun der Palln auff g h faͤllet/ wird er nicht wie zuvor mit dem Punct e anfallen/ ſonſten muͤſte g h ſeyn wo a b ſtehet/ ſondern mit dem Punct i. Nun wird auß i ein Lini ins centrum gezogen i f, welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs Euclidis mit i h ein rechten Winckel machet. Ferner wird die Lini i k der Lini c e parallel gezogen. So ſpringet nun der Palln nicht gleichfoͤrmig wider: Weil die ſtuͤck k d l e i vnd i k ſehr vngleich/ vnd i k den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie zuvor c e. Ferner ziehet man die Lini i l gleich der Lini i k. So wird l e i gleich dem i k, vnnd das theil i k d l dem theil k d l i. Weil dann der fall nach der Lini k i geſchiehet/ gehet die reflexion durchs i. Es ſeynd aber die Winckel k i h, l i g einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win- ckel. Man ziehe letzlich zuſamm f l, f k: Weil nun i k das ſtuck gleich iſt dem Segmen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/412
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/412>, abgerufen am 02.05.2024.