Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
vierdten/ weil das Wasser ein gleichförmig corpus, wird es mit dem
Gantzen eben die Beschaffenheit haben/ wie mit dessen Theilen: Die
stück aber oder theil deß Wassers/ wie man auß dem Regen/ vnd tröpf-
lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugsam abzunehmen/
doch mehr auß jenem als auß diesem: Wie nun die Theil beschaffen/
also auch das Gantze. Daß aber
Archimedes fortfahret/ vnnd saget/
daß alle Wasser eine Rundung mit jhrer obern Fläche machen/ derer

centrum eben das centrum der Erden: Jst nicht zu verstehen wie es
Cardanus außleget/ wann er saget: Jn einem Geschirr voll Wassers se-
he man/ daß das Wasser in der mitte eine höhe/ welche sich nach dem
Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthäne/ vnd sagt
Johan: Baptista Por-
ta Neapolitanus
davon/ daß es ein läppisches vorgeben sey: Dann daß
die Runde der Erden welche sich in 32000 meil erstrecket/ in einem so
kleinen Geschirr solte gespüret werden/ köndte kein Verständiger sagen/
weil man in einem sehr grossen Weyher oder Teich keine höhe deß Was-
sers spühren kan. Jch setze aber die Vrsach dazu/ warumb das Was-
ser in einem vollen Geschirr in der mitte höher als am Rand/ daß nem-
lich die Trückne an dem Rand deß Geschirrs dem Wasser widerstre-
bet/ vnd deßwegen nicht wie es sein Natur erfordert/ stehen vnd sich
außbraiten könne. Weil wir aber davon ferner in diesem Theil reden
werden/ lassen wirs bey diesem Außschlage verbleiben/ vnd kommen
auff vnsern Frantzösischen
Authorem, welcher in seinen Recreationibus
Mathematicis
etliche Stuck die Hydraulicam oder das Wasserwerck be-
treffend/ sehr
obscur vorbringet/ auch bißweiln Buchstaben citirt wel-
che bey den dazu gesetzten Figurn stehen sollen vnd doch nicht dabey zu
finden/ also muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern
Ort nicht verstehen können/ in etlichen Stucken aber/ habe ich der Sach
geholffen/ vnd wo ich können fortkommen/ nicht allein die manglenden
Buchstaben dazu gesetzt/ sondern auch deutlicher erkläret vnd verständ-
licher vorgeben. Jm übrigen weise ich den Günstigen Leser zu dem
Frantzösischen
Professori, sein Heyl zu versuchen/ ob er der Sach genäwer
als ich könne beykommen.

Die

Vorrede.
vierdten/ weil das Waſſer ein gleichfoͤrmig corpus, wird es mit dem
Gantzen eben die Beſchaffenheit haben/ wie mit deſſen Theilen: Die
ſtuͤck aber oder theil deß Waſſers/ wie man auß dem Regen/ vnd troͤpf-
lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugſam abzunehmen/
doch mehr auß jenem als auß dieſem: Wie nun die Theil beſchaffen/
alſo auch das Gantze. Daß aber
Archimedes fortfahret/ vnnd ſaget/
daß alle Waſſer eine Rundung mit jhrer obern Flaͤche machen/ derer

centrum eben das centrum der Erden: Jſt nicht zu verſtehen wie es
Cardanus außleget/ wann er ſaget: Jn einem Geſchirꝛ voll Waſſers ſe-
he man/ daß das Waſſer in der mitte eine hoͤhe/ welche ſich nach dem
Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthaͤne/ vnd ſagt
Johan: Baptiſta Por-
ta Neapolitanus
davon/ daß es ein laͤppiſches vorgeben ſey: Dann daß
die Runde der Erden welche ſich in 32000 meil erſtrecket/ in einem ſo
kleinen Geſchirꝛ ſolte geſpuͤret werden/ koͤndte kein Verſtaͤndiger ſagen/
weil man in einem ſehr groſſen Weyher oder Teich keine hoͤhe deß Waſ-
ſers ſpuͤhren kan. Jch ſetze aber die Vrſach dazu/ warumb das Waſ-
ſer in einem vollen Geſchirꝛ in der mitte hoͤher als am Rand/ daß nem-
lich die Truͤckne an dem Rand deß Geſchirꝛs dem Waſſer widerſtre-
bet/ vnd deßwegen nicht wie es ſein Natur erfordert/ ſtehen vnd ſich
außbraiten koͤnne. Weil wir aber davon ferner in dieſem Theil reden
werden/ laſſen wirs bey dieſem Außſchlage verbleiben/ vnd kommen
auff vnſern Frantzoͤſiſchen
Authorem, welcher in ſeinen Recreationibus
Mathematicis
etliche Stůck die Hydraulicam oder das Waſſerwerck be-
treffend/ ſehr
obſcur vorbringet/ auch bißweiln Buchſtaben citirt wel-
che bey den dazu geſetzten Figurn ſtehen ſollen vnd doch nicht dabey zu
finden/ alſo muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern
Ort nicht verſtehen koͤnnen/ in etlichen Stůcken aber/ habe ich der Sach
geholffen/ vnd wo ich koͤnnen fortkommen/ nicht allein die manglenden
Buchſtaben dazu geſetzt/ ſondern auch deutlicher erklaͤret vñ veꝛſtaͤnd-
licher vorgeben. Jm uͤbrigen weiſe ich den Guͤnſtigen Leſer zu dem
Frantzoͤſiſchen
Profeſſori, ſein Heyl zu verſuchẽ/ ob er der Sach genaͤwer
als ich koͤnne beykommen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0492" n="478"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vierdten/ weil das Wa&#x017F;&#x017F;er ein gleichfo&#x0364;rmig</hi> <hi rendition="#aq">corpus,</hi> <hi rendition="#fr">wird es mit dem<lb/>
Gantzen eben die Be&#x017F;chaffenheit haben/ wie mit de&#x017F;&#x017F;en Theilen: Die<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck aber oder theil deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ wie man auß dem Regen/ vnd tro&#x0364;pf-<lb/>
lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnug&#x017F;am abzunehmen/<lb/>
doch mehr auß jenem als auß die&#x017F;em: Wie nun die Theil be&#x017F;chaffen/<lb/>
al&#x017F;o auch das Gantze. Daß aber</hi> <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> <hi rendition="#fr">fortfahret/ vnnd &#x017F;aget/<lb/>
daß alle Wa&#x017F;&#x017F;er eine Rundung mit jhrer obern Fla&#x0364;che machen/ derer</hi><lb/> <hi rendition="#aq">centrum</hi> <hi rendition="#fr">eben das</hi> <hi rendition="#aq">centrum</hi> <hi rendition="#fr">der Erden: J&#x017F;t nicht zu ver&#x017F;tehen wie es</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> <hi rendition="#fr">außleget/ wann er &#x017F;aget: Jn einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;e-<lb/>
he man/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in der mitte eine ho&#x0364;he/ welche &#x017F;ich nach dem<lb/>
Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außtha&#x0364;ne/ vnd &#x017F;agt</hi> <hi rendition="#aq">Johan: Bapti&#x017F;ta Por-<lb/>
ta Neapolitanus</hi> <hi rendition="#fr">davon/ daß es ein la&#x0364;ppi&#x017F;ches vorgeben &#x017F;ey: Dann daß<lb/>
die Runde der Erden welche &#x017F;ich in 32000 meil er&#x017F;trecket/ in einem &#x017F;o<lb/>
kleinen Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;olte ge&#x017F;pu&#x0364;ret werden/ ko&#x0364;ndte kein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;agen/<lb/>
weil man in einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Weyher oder Teich keine ho&#x0364;he deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers &#x017F;pu&#x0364;hren kan. Jch &#x017F;etze aber die Vr&#x017F;ach dazu/ warumb das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in einem vollen Ge&#x017F;chir&#xA75B; in der mitte ho&#x0364;her als am Rand/ daß nem-<lb/>
lich die Tru&#x0364;ckne an dem Rand deß Ge&#x017F;chir&#xA75B;s dem Wa&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;tre-<lb/>
bet/ vnd deßwegen nicht wie es &#x017F;ein Natur erfordert/ &#x017F;tehen vnd &#x017F;ich<lb/>
außbraiten ko&#x0364;nne. Weil wir aber davon ferner in die&#x017F;em Theil reden<lb/>
werden/ la&#x017F;&#x017F;en wirs bey die&#x017F;em Auß&#x017F;chlage verbleiben/ vnd kommen<lb/>
auff vn&#x017F;ern Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Authorem,</hi> <hi rendition="#fr">welcher in &#x017F;einen</hi> <hi rendition="#aq">Recreationibus<lb/>
Mathematicis</hi> <hi rendition="#fr">etliche St&#x016F;ck die</hi> <hi rendition="#aq">Hydraulicam</hi> <hi rendition="#fr">oder das Wa&#x017F;&#x017F;erwerck be-<lb/>
treffend/ &#x017F;ehr</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cur</hi> <hi rendition="#fr">vorbringet/ auch bißweiln Buch&#x017F;taben</hi> <hi rendition="#aq">citirt</hi> <hi rendition="#fr">wel-<lb/>
che bey den dazu ge&#x017F;etzten Figurn &#x017F;tehen &#x017F;ollen vnd doch nicht dabey zu<lb/>
finden/ al&#x017F;o muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern<lb/>
Ort nicht ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ in etlichen St&#x016F;cken aber/ habe ich der Sach<lb/>
geholffen/ vnd wo ich ko&#x0364;nnen fortkommen/ nicht allein die manglenden<lb/>
Buch&#x017F;taben dazu ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern auch deutlicher erkla&#x0364;ret vn&#x0303; ve&#xA75B;&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
licher vorgeben. Jm u&#x0364;brigen wei&#x017F;e ich den Gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er zu dem<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ori,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Heyl zu ver&#x017F;uche&#x0303;/ ob er der Sach gena&#x0364;wer<lb/>
als ich ko&#x0364;nne beykommen.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0492] Vorrede. vierdten/ weil das Waſſer ein gleichfoͤrmig corpus, wird es mit dem Gantzen eben die Beſchaffenheit haben/ wie mit deſſen Theilen: Die ſtuͤck aber oder theil deß Waſſers/ wie man auß dem Regen/ vnd troͤpf- lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugſam abzunehmen/ doch mehr auß jenem als auß dieſem: Wie nun die Theil beſchaffen/ alſo auch das Gantze. Daß aber Archimedes fortfahret/ vnnd ſaget/ daß alle Waſſer eine Rundung mit jhrer obern Flaͤche machen/ derer centrum eben das centrum der Erden: Jſt nicht zu verſtehen wie es Cardanus außleget/ wann er ſaget: Jn einem Geſchirꝛ voll Waſſers ſe- he man/ daß das Waſſer in der mitte eine hoͤhe/ welche ſich nach dem Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthaͤne/ vnd ſagt Johan: Baptiſta Por- ta Neapolitanus davon/ daß es ein laͤppiſches vorgeben ſey: Dann daß die Runde der Erden welche ſich in 32000 meil erſtrecket/ in einem ſo kleinen Geſchirꝛ ſolte geſpuͤret werden/ koͤndte kein Verſtaͤndiger ſagen/ weil man in einem ſehr groſſen Weyher oder Teich keine hoͤhe deß Waſ- ſers ſpuͤhren kan. Jch ſetze aber die Vrſach dazu/ warumb das Waſ- ſer in einem vollen Geſchirꝛ in der mitte hoͤher als am Rand/ daß nem- lich die Truͤckne an dem Rand deß Geſchirꝛs dem Waſſer widerſtre- bet/ vnd deßwegen nicht wie es ſein Natur erfordert/ ſtehen vnd ſich außbraiten koͤnne. Weil wir aber davon ferner in dieſem Theil reden werden/ laſſen wirs bey dieſem Außſchlage verbleiben/ vnd kommen auff vnſern Frantzoͤſiſchen Authorem, welcher in ſeinen Recreationibus Mathematicis etliche Stůck die Hydraulicam oder das Waſſerwerck be- treffend/ ſehr obſcur vorbringet/ auch bißweiln Buchſtaben citirt wel- che bey den dazu geſetzten Figurn ſtehen ſollen vnd doch nicht dabey zu finden/ alſo muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern Ort nicht verſtehen koͤnnen/ in etlichen Stůcken aber/ habe ich der Sach geholffen/ vnd wo ich koͤnnen fortkommen/ nicht allein die manglenden Buchſtaben dazu geſetzt/ ſondern auch deutlicher erklaͤret vñ veꝛſtaͤnd- licher vorgeben. Jm uͤbrigen weiſe ich den Guͤnſtigen Leſer zu dem Frantzoͤſiſchen Profeſſori, ſein Heyl zu verſuchẽ/ ob er der Sach genaͤwer als ich koͤnne beykommen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/492
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/492>, abgerufen am 30.04.2024.