Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.

Zum Exempel einer hätte den Ring an dem Goltfinger/ so multiplicirt
er seine Zahl mit 2 werden 8. Dazu soll er setzen die andre Zahl der Finger
1. 2. 3. vnd 5. thun 11. vnd 8 dazu ist 19. Davon 15 rest 4 die Zahl den
Goltfinger bedeutend.

Die demonstration betreffend beruhet sie in dem/ daß man vor allem
wisse/ warumb man 15 subtrahirt: Die 5 Zahlen thun zusamm 15/ deßweg[en]
wann ich eine zweymahl nimb/ das ist/ wann ichs mit 2 multiplicier/ kommet
so viel über 15 zu 15 als die multiplicirte Zahl/ deßwegen wann man 15 sub-
trahirt/ so muß oben die Zahl bleiben/ welche man mit 2 multiplicirt hat.

Die XXV. Auffgab.
So etliche Personen an eim Tisch sitzen/ vnd eine darunter ein Ring an-
gesteckt/ zu erfahren/ welche Person solche sey/ an welchem Finger
sie den Ring habe vnd an welchem Glied/ auß dem Adam
Riesen vnd Christoff Rudolff.

Schreib für die Personen ordentlich die Zahlen/ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. etc.
Damit man also wisse/ die wievielste Person ein jede sey. Jtem der Daum
der lincken Hand wird für den ersten Finger gerechnet/ der kleine Finger der
rechten Hand für den sechsten. Jtem das obere Glied an einem jeden Fin-
ger für das erste.

Wann nun diß alles zuvor wol in acht genommen/ so fahe an/ laß die Per-
son so den Ring angesteckt jhre vor sich geschribene Zahl duplirn/ vnd 5 zum
duplat addirn/ das aggregat mit 5 multiplicirn: Dann/ die Zahl deß Fin-
gers dazu addirn/ die Summa mit 10 multiplicirn/ zum Product das Glied
addirn: Heiß dir diese Summa anzeigen/ subtrahir davon 250/ so bleiben
über 3 Figurn/ deren die erste zur Lincken/ bedeut die Person/ die folgende vnd
mitlere den Finger/ die letzte vnd dritte das Glied.

So in der mitte ein Nulla gefunden wird/ so steckt der Ring am 10 Fin-
ger/ vnd muß deßwegen von der ersten Zahl eins subtrahirt werden/ ehe man
die Person nennet. Zum Exempel/ die siebende Person hat den Ring am
andern Glied deß vierdten Fingers.

Heiß sie 7 duplirn/ werden 14/ dazu 5 ist 19/ mit 5 multiplicirn/ kommen
95/ dazu 4 als deß Fingers Zahl thut 99. Solche mit 10 multiplicirn/ werden
990. Letzlich 2 als die Zahl deß Glieds dazu thut 992. Diß heiß dir sagen/

subtra-
J
Erſter Theil der Erquickſtunden.

Zum Exempel einer haͤtte den Ring an dem Goltfinger/ ſo multiplicirt
er ſeine Zahl mit 2 werden 8. Dazu ſoll er ſetzen die andre Zahl der Finger
1. 2. 3. vnd 5. thun 11. vnd 8 dazu iſt 19. Davon 15 reſt 4 die Zahl den
Goltfinger bedeutend.

Die demonſtration betreffend beruhet ſie in dem/ daß man vor allem
wiſſe/ warumb man 15 ſubtrahirt: Die 5 Zahlen thun zuſam̃ 15/ deßweg[ẽ]
wann ich eine zweymahl nimb/ das iſt/ wann ichs mit 2 multiplicier/ kommet
ſo viel uͤber 15 zu 15 als die multiplicirte Zahl/ deßwegen wann man 15 ſub-
trahirt/ ſo muß oben die Zahl bleiben/ welche man mit 2 multiplicirt hat.

Die XXV. Auffgab.
So etliche Perſonen an eim Tiſch ſitzen/ vnd eine darunter ein Ring an-
geſteckt/ zu erfahren/ welche Perſon ſolche ſey/ an welchem Finger
ſie den Ring habe vnd an welchem Glied/ auß dem Adam
Rieſen vnd Chriſtoff Rudolff.

Schreib fuͤr die Perſonen ordentlich die Zahlen/ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. ꝛc.
Damit man alſo wiſſe/ die wievielſte Perſon ein jede ſey. Jtem der Daum
der lincken Hand wird fuͤr den erſten Finger gerechnet/ der kleine Finger der
rechten Hand fuͤr den ſechſten. Jtem das obere Glied an einem jeden Fin-
ger fuͤr das erſte.

Wann nun diß alles zuvor wol in acht genommẽ/ ſo fahe an/ laß die Per-
ſon ſo den Ring angeſteckt jhre vor ſich geſchribene Zahl duplirn/ vnd 5 zum
duplat addirn/ das aggregat mit 5 multiplicirn: Dann/ die Zahl deß Fin-
gers dazu addirn/ die Summa mit 10 multiplicirn/ zum Product das Glied
addirn: Heiß dir dieſe Summa anzeigen/ ſubtrahir davon 250/ ſo bleiben
uͤber 3 Figurn/ deren die erſte zur Lincken/ bedeut die Perſon/ die folgende vnd
mitlere den Finger/ die letzte vnd dritte das Glied.

So in der mitte ein Nulla gefunden wird/ ſo ſteckt der Ring am 10 Fin-
ger/ vnd muß deßwegen von der erſten Zahl eins ſubtrahirt werden/ ehe man
die Perſon nennet. Zum Exempel/ die ſiebende Perſon hat den Ring am
andern Glied deß vierdten Fingers.

Heiß ſie 7 duplirn/ werden 14/ dazu 5 iſt 19/ mit 5 multiplicirn/ kommẽ
95/ dazu 4 als deß Fingers Zahl thut 99. Solche mit 10 multiplicirn/ werden
990. Letzlich 2 als die Zahl deß Glieds dazu thut 992. Diß heiß dir ſagen/

ſubtra-
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0071" n="57"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Zum Exempel einer ha&#x0364;tte den Ring an dem Goltfinger/ &#x017F;o multiplicirt<lb/>
er &#x017F;eine Zahl mit 2 werden 8. Dazu &#x017F;oll er &#x017F;etzen die andre Zahl der Finger<lb/>
1. 2. 3. vnd 5. thun 11. vnd 8 dazu i&#x017F;t 19. Davon 15 re&#x017F;t 4 die Zahl den<lb/>
Goltfinger bedeutend.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> betreffend beruhet &#x017F;ie in dem/ daß man vor allem<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e/ warumb man 15 &#x017F;ubtrahirt: Die 5 Zahlen thun zu&#x017F;am&#x0303; 15/ deßweg<supplied>&#x1EBD;</supplied><lb/>
wann ich eine zweymahl nimb/ das i&#x017F;t/ wann ichs mit 2 multiplicier/ kommet<lb/>
&#x017F;o viel u&#x0364;ber 15 zu 15 als die multiplicirte Zahl/ deßwegen wann man 15 &#x017F;ub-<lb/>
trahirt/ &#x017F;o muß oben die Zahl bleiben/ welche man mit 2 multiplicirt hat.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
So etliche Per&#x017F;onen an eim Ti&#x017F;ch &#x017F;itzen/ vnd eine darunter ein Ring an-<lb/>
ge&#x017F;teckt/ zu erfahren/ welche Per&#x017F;on &#x017F;olche &#x017F;ey/ an welchem Finger<lb/>
&#x017F;ie den Ring habe vnd an welchem Glied/ auß dem Adam<lb/>
Rie&#x017F;en vnd Chri&#x017F;toff Rudolff.</hi> </head><lb/>
        <p>Schreib fu&#x0364;r die Per&#x017F;onen ordentlich die Zahlen/ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. &#xA75B;c.<lb/>
Damit man al&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e/ die wieviel&#x017F;te Per&#x017F;on ein jede &#x017F;ey. Jtem der Daum<lb/>
der lincken Hand wird fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Finger gerechnet/ der kleine Finger der<lb/>
rechten Hand fu&#x0364;r den &#x017F;ech&#x017F;ten. Jtem das obere Glied an einem jeden Fin-<lb/>
ger fu&#x0364;r das er&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Wann nun diß alles zuvor wol in acht genomme&#x0303;/ &#x017F;o fahe an/ laß die Per-<lb/>
&#x017F;on &#x017F;o den Ring ange&#x017F;teckt jhre vor &#x017F;ich ge&#x017F;chribene Zahl duplirn/ vnd 5 zum<lb/>
duplat addirn/ das <hi rendition="#aq">aggregat</hi> mit 5 multiplicirn: Dann/ die Zahl deß Fin-<lb/>
gers dazu addirn/ die Summa mit 10 multiplicirn/ zum Product das Glied<lb/>
addirn: Heiß dir die&#x017F;e Summa anzeigen/ &#x017F;ubtrahir davon 250/ &#x017F;o bleiben<lb/>
u&#x0364;ber 3 Figurn/ deren die er&#x017F;te zur Lincken/ bedeut die Per&#x017F;on/ die folgende vnd<lb/>
mitlere den Finger/ die letzte vnd dritte das Glied.</p><lb/>
        <p>So in der mitte ein Nulla gefunden wird/ &#x017F;o &#x017F;teckt der Ring am 10 Fin-<lb/>
ger/ vnd muß deßwegen von der er&#x017F;ten Zahl eins &#x017F;ubtrahirt werden/ ehe man<lb/>
die Per&#x017F;on nennet. Zum Exempel/ die &#x017F;iebende Per&#x017F;on hat den Ring am<lb/>
andern Glied deß vierdten Fingers.</p><lb/>
        <p>Heiß &#x017F;ie 7 duplirn/ werden 14/ dazu 5 i&#x017F;t 19/ mit 5 multiplicirn/ komme&#x0303;<lb/>
95/ dazu 4 als deß Fingers Zahl thut 99. Solche mit 10 multiplicirn/ werden<lb/>
990. Letzlich 2 als die Zahl deß Glieds dazu thut 992. Diß heiß dir &#x017F;agen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ubtra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0071] Erſter Theil der Erquickſtunden. Zum Exempel einer haͤtte den Ring an dem Goltfinger/ ſo multiplicirt er ſeine Zahl mit 2 werden 8. Dazu ſoll er ſetzen die andre Zahl der Finger 1. 2. 3. vnd 5. thun 11. vnd 8 dazu iſt 19. Davon 15 reſt 4 die Zahl den Goltfinger bedeutend. Die demonſtration betreffend beruhet ſie in dem/ daß man vor allem wiſſe/ warumb man 15 ſubtrahirt: Die 5 Zahlen thun zuſam̃ 15/ deßwegẽ wann ich eine zweymahl nimb/ das iſt/ wann ichs mit 2 multiplicier/ kommet ſo viel uͤber 15 zu 15 als die multiplicirte Zahl/ deßwegen wann man 15 ſub- trahirt/ ſo muß oben die Zahl bleiben/ welche man mit 2 multiplicirt hat. Die XXV. Auffgab. So etliche Perſonen an eim Tiſch ſitzen/ vnd eine darunter ein Ring an- geſteckt/ zu erfahren/ welche Perſon ſolche ſey/ an welchem Finger ſie den Ring habe vnd an welchem Glied/ auß dem Adam Rieſen vnd Chriſtoff Rudolff. Schreib fuͤr die Perſonen ordentlich die Zahlen/ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. ꝛc. Damit man alſo wiſſe/ die wievielſte Perſon ein jede ſey. Jtem der Daum der lincken Hand wird fuͤr den erſten Finger gerechnet/ der kleine Finger der rechten Hand fuͤr den ſechſten. Jtem das obere Glied an einem jeden Fin- ger fuͤr das erſte. Wann nun diß alles zuvor wol in acht genommẽ/ ſo fahe an/ laß die Per- ſon ſo den Ring angeſteckt jhre vor ſich geſchribene Zahl duplirn/ vnd 5 zum duplat addirn/ das aggregat mit 5 multiplicirn: Dann/ die Zahl deß Fin- gers dazu addirn/ die Summa mit 10 multiplicirn/ zum Product das Glied addirn: Heiß dir dieſe Summa anzeigen/ ſubtrahir davon 250/ ſo bleiben uͤber 3 Figurn/ deren die erſte zur Lincken/ bedeut die Perſon/ die folgende vnd mitlere den Finger/ die letzte vnd dritte das Glied. So in der mitte ein Nulla gefunden wird/ ſo ſteckt der Ring am 10 Fin- ger/ vnd muß deßwegen von der erſten Zahl eins ſubtrahirt werden/ ehe man die Perſon nennet. Zum Exempel/ die ſiebende Perſon hat den Ring am andern Glied deß vierdten Fingers. Heiß ſie 7 duplirn/ werden 14/ dazu 5 iſt 19/ mit 5 multiplicirn/ kommẽ 95/ dazu 4 als deß Fingers Zahl thut 99. Solche mit 10 multiplicirn/ werden 990. Letzlich 2 als die Zahl deß Glieds dazu thut 992. Diß heiß dir ſagen/ ſubtra- J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/71
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/71>, abgerufen am 28.04.2024.