Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

(s. Prichard Bd. 4 pag. 268) und jetzt auch noch Earle (Journal E. I. Archipel. Bd. 3, 1849 pag. 686) angeben, dass die östlichen Negerracen, Papuas oder Australier, sich nie tättowiren; denn in der That ist, wie alle Reisende richtig und übereinstimmend bemerken, diese letztere Weise des Schmückens des Körpers ganz verschieden von der Erzeugung langgestreckter Narben durch schneidende Instrumente. Auch die, sicherlich durch Papua's und Malaien hervorgebrachten Mischlingsracen der Pelew-Inseln (Carolinen) tättowiren sich, haben also viel früher jene Sitte der Papua's, als ihren Körperbau und andere Merkmale verloren. Beide Gebräuche, im Aussehen der hergestellten Muster und ihrer Anwendung so verschieden, verdanken doch wohl ihren Ursprung dem gleichen psychologischen Bedürfnisse, dem der Ausschmückung, der Verschönerung des eignen Körpers.

Anmerkung 4. Siehe meinen ausführlicheren Bericht über diese Stämme in der Zeitschrift für die gesammte Erdkunde Bd. 10 p. 249-266.

Anmerkung 5. Es scheint jetzt allerdings eine Thatsache zu sein, dass der eigentliche Dialect der philippinischen Neger verloren gegangen ist, wie Prichard (l. c. pag. 232) auf die Autorität verschiedener Autoren gestützt angibt. In einem kleinen Wortregister, welches ich an der Ostküste von Luzon zu sammeln Gelegenheit hatte, und das ich in meinem Reisewerke ausführlich zu publiciren gedenke, finden sich trotz der grossen Uebereinstimmung mit dem Tagaloc und einigen andern Dialecten doch einzelne abweichende Worte. Ich würde dies kaum hervorgehoben haben, wenn ich nicht in dem schon erwähnten spanischen Buche des Padre Mozo (Misiones de Philipinas p. 101) die beachtenswerthe Notiz gefunden hätte, dass alle die Negerracen der verschiedenen Inseln die gleiche Sprache sprächen, im Gegensatz zu den malaiischen Stämmen mit ihren zahlreichen Dialecten. So sehr interessant und wichtig es nun auch sein würde, etwaige Reste der ursprünglichen philippinischen Negersprache vor dem gänzlichen Untergange zu retten, so würde hiezu doch eine Opferfreudigkeit und Entsagung gehören, wie ich sie mir so wenig, wie irgend einem andern Menschen zutraue. Mehr als einige sparsame Worte dieser Sprache werden wir durch Reisende nie erwarten können; und die spanischen Pfaffen sind jetzt weniger als je geneigt, diesem verkommenen Menschenstamm einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Anmerkung 6. Die Ylungut oder Ylongotes, wie die Spanier schreiben, sind Stämme malaiischen Ursprungs, welche in der östlichen Cordillere zwischen Baler und Casiguran leben. Sie gehören mit zu den wildesten Stämmen des Landes, und sie stehen mit den Christen sowohl, wie mit den nahe wohnenden Negrito's in beständiger Fehde.

Anmerkung 7. Eine Schätzung der Zahl der Negrito's ist von Mallat versucht worden, der sie auf 25000 angibt (Mallat, les Philippines Bd. II p. 94). Dies wird jedenfalls sehr übertrieben sein. Zu Legaspi's Zeiten (1570-1580) freilich muss die Zahl derselben noch eine sehr grosse gewesen sein. Sie

(s. Prichard Bd. 4 pag. 268) und jetzt auch noch Earle (Journal E. I. Archipel. Bd. 3, 1849 pag. 686) angeben, dass die östlichen Negerracen, Papuas oder Australier, sich nie tättowiren; denn in der That ist, wie alle Reisende richtig und übereinstimmend bemerken, diese letztere Weise des Schmückens des Körpers ganz verschieden von der Erzeugung langgestreckter Narben durch schneidende Instrumente. Auch die, sicherlich durch Papua’s und Malaien hervorgebrachten Mischlingsracen der Pelew-Inseln (Carolinen) tättowiren sich, haben also viel früher jene Sitte der Papua’s, als ihren Körperbau und andere Merkmale verloren. Beide Gebräuche, im Aussehen der hergestellten Muster und ihrer Anwendung so verschieden, verdanken doch wohl ihren Ursprung dem gleichen psychologischen Bedürfnisse, dem der Ausschmückung, der Verschönerung des eignen Körpers.

Anmerkung 4. Siehe meinen ausführlicheren Bericht über diese Stämme in der Zeitschrift für die gesammte Erdkunde Bd. 10 p. 249–266.

Anmerkung 5. Es scheint jetzt allerdings eine Thatsache zu sein, dass der eigentliche Dialect der philippinischen Neger verloren gegangen ist, wie Prichard (l. c. pag. 232) auf die Autorität verschiedener Autoren gestützt angibt. In einem kleinen Wortregister, welches ich an der Ostküste von Luzon zu sammeln Gelegenheit hatte, und das ich in meinem Reisewerke ausführlich zu publiciren gedenke, finden sich trotz der grossen Uebereinstimmung mit dem Tagaloc und einigen andern Dialecten doch einzelne abweichende Worte. Ich würde dies kaum hervorgehoben haben, wenn ich nicht in dem schon erwähnten spanischen Buche des Padre Mozo (Misiones de Philipinas p. 101) die beachtenswerthe Notiz gefunden hätte, dass alle die Negerracen der verschiedenen Inseln die gleiche Sprache sprächen, im Gegensatz zu den malaiischen Stämmen mit ihren zahlreichen Dialecten. So sehr interessant und wichtig es nun auch sein würde, etwaige Reste der ursprünglichen philippinischen Negersprache vor dem gänzlichen Untergange zu retten, so würde hiezu doch eine Opferfreudigkeit und Entsagung gehören, wie ich sie mir so wenig, wie irgend einem andern Menschen zutraue. Mehr als einige sparsame Worte dieser Sprache werden wir durch Reisende nie erwarten können; und die spanischen Pfaffen sind jetzt weniger als je geneigt, diesem verkommenen Menschenstamm einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Anmerkung 6. Die Ylungut oder Ylongotes, wie die Spanier schreiben, sind Stämme malaiischen Ursprungs, welche in der östlichen Cordillere zwischen Baler und Casiguran leben. Sie gehören mit zu den wildesten Stämmen des Landes, und sie stehen mit den Christen sowohl, wie mit den nahe wohnenden Negrito’s in beständiger Fehde.

Anmerkung 7. Eine Schätzung der Zahl der Negrito’s ist von Mallat versucht worden, der sie auf 25000 angibt (Mallat, les Philippines Bd. II p. 94). Dies wird jedenfalls sehr übertrieben sein. Zu Legaspi’s Zeiten (1570–1580) freilich muss die Zahl derselben noch eine sehr grosse gewesen sein. Sie

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="n4.3"><pb facs="#f0141" n="141"/>
(s. Prichard Bd. 4 pag. 268) und jetzt auch noch
                         Earle (Journal E. I. Archipel. Bd. 3, 1849 pag. 686) angeben, dass die
                         östlichen Negerracen, Papuas oder Australier, sich nie tättowiren;
                         denn in der That ist, wie alle Reisende richtig und übereinstimmend
                         bemerken, diese letztere Weise des Schmückens des Körpers ganz
                         verschieden von der Erzeugung langgestreckter Narben durch schneidende
                         Instrumente. Auch die, sicherlich durch Papua&#x2019;s und Malaien
                         hervorgebrachten Mischlingsracen der Pelew-Inseln (Carolinen)
                         tättowiren sich, haben also viel früher jene Sitte der
                         Papua&#x2019;s, als ihren Körperbau und andere Merkmale verloren. Beide
                         Gebräuche, im Aussehen der hergestellten Muster und ihrer Anwendung so
                         verschieden, verdanken doch wohl ihren Ursprung dem gleichen psychologischen
                         Bedürfnisse, dem der Ausschmückung, der Verschönerung des
                         eignen Körpers. </p>
          <p xml:id="n4.4"><hi rendition="#g">Anmerkung 4.</hi> Siehe meinen
                         ausführlicheren Bericht über diese Stämme in der Zeitschrift
                         für die gesammte Erdkunde Bd. 10 p. 249&#x2013;266. </p>
          <p xml:id="n4.5"><hi rendition="#g">Anmerkung 5.</hi> Es scheint jetzt
                         allerdings eine Thatsache zu sein, dass der eigentliche Dialect der
                         philippinischen Neger verloren gegangen ist, wie Prichard (l. c. pag. 232)
                         auf die Autorität verschiedener Autoren gestützt angibt. In einem
                         kleinen Wortregister, welches ich an der Ostküste von Luzon zu sammeln
                         Gelegenheit hatte, und das ich in meinem Reisewerke ausführlich zu
                         publiciren gedenke, finden sich trotz der grossen Uebereinstimmung mit dem
                         Tagaloc und einigen andern Dialecten doch einzelne abweichende Worte. Ich
                         würde dies kaum hervorgehoben haben, wenn ich nicht in dem schon
                         erwähnten spanischen Buche des Padre Mozo (Misiones de Philipinas p.
                         101) die beachtenswerthe Notiz gefunden hätte, dass alle die Negerracen
                         der verschiedenen Inseln die gleiche Sprache sprächen, im Gegensatz zu
                         den malaiischen Stämmen mit ihren zahlreichen Dialecten. So sehr
                         interessant und wichtig es nun auch sein würde, etwaige Reste der
                         ursprünglichen philippinischen Negersprache vor dem gänzlichen
                         Untergange zu retten, so würde hiezu doch eine Opferfreudigkeit und
                         Entsagung gehören, wie ich sie mir so wenig, wie irgend einem andern
                         Menschen zutraue. Mehr als einige sparsame Worte dieser Sprache werden wir
                         durch Reisende nie erwarten können; und die spanischen Pfaffen sind
                         jetzt weniger als je geneigt, diesem verkommenen Menschenstamm einige
                         Aufmerksamkeit zuzuwenden. </p>
          <p xml:id="n4.6"><hi rendition="#g">Anmerkung 6.</hi> Die Ylungut oder
                         Ylongotes, wie die Spanier schreiben, sind Stämme malaiischen
                         Ursprungs, welche in der östlichen Cordillere zwischen Baler und
                         Casiguran leben. Sie gehören mit zu den wildesten Stämmen des
                         Landes, und sie stehen mit den Christen sowohl, wie mit den nahe wohnenden
                         Negrito&#x2019;s in beständiger Fehde. </p>
          <p xml:id="n4.7"><hi rendition="#g">Anmerkung 7.</hi> Eine Schätzung der
                         Zahl der Negrito&#x2019;s ist von Mallat versucht worden, der sie auf 25000
                         angibt (Mallat, les Philippines Bd. II p. 94). Dies wird jedenfalls sehr
                         übertrieben sein. Zu Legaspi&#x2019;s Zeiten (1570&#x2013;1580) freilich
                         muss die Zahl derselben noch eine sehr grosse gewesen sein. Sie
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[141/0141] (s. Prichard Bd. 4 pag. 268) und jetzt auch noch Earle (Journal E. I. Archipel. Bd. 3, 1849 pag. 686) angeben, dass die östlichen Negerracen, Papuas oder Australier, sich nie tättowiren; denn in der That ist, wie alle Reisende richtig und übereinstimmend bemerken, diese letztere Weise des Schmückens des Körpers ganz verschieden von der Erzeugung langgestreckter Narben durch schneidende Instrumente. Auch die, sicherlich durch Papua’s und Malaien hervorgebrachten Mischlingsracen der Pelew-Inseln (Carolinen) tättowiren sich, haben also viel früher jene Sitte der Papua’s, als ihren Körperbau und andere Merkmale verloren. Beide Gebräuche, im Aussehen der hergestellten Muster und ihrer Anwendung so verschieden, verdanken doch wohl ihren Ursprung dem gleichen psychologischen Bedürfnisse, dem der Ausschmückung, der Verschönerung des eignen Körpers. Anmerkung 4. Siehe meinen ausführlicheren Bericht über diese Stämme in der Zeitschrift für die gesammte Erdkunde Bd. 10 p. 249–266. Anmerkung 5. Es scheint jetzt allerdings eine Thatsache zu sein, dass der eigentliche Dialect der philippinischen Neger verloren gegangen ist, wie Prichard (l. c. pag. 232) auf die Autorität verschiedener Autoren gestützt angibt. In einem kleinen Wortregister, welches ich an der Ostküste von Luzon zu sammeln Gelegenheit hatte, und das ich in meinem Reisewerke ausführlich zu publiciren gedenke, finden sich trotz der grossen Uebereinstimmung mit dem Tagaloc und einigen andern Dialecten doch einzelne abweichende Worte. Ich würde dies kaum hervorgehoben haben, wenn ich nicht in dem schon erwähnten spanischen Buche des Padre Mozo (Misiones de Philipinas p. 101) die beachtenswerthe Notiz gefunden hätte, dass alle die Negerracen der verschiedenen Inseln die gleiche Sprache sprächen, im Gegensatz zu den malaiischen Stämmen mit ihren zahlreichen Dialecten. So sehr interessant und wichtig es nun auch sein würde, etwaige Reste der ursprünglichen philippinischen Negersprache vor dem gänzlichen Untergange zu retten, so würde hiezu doch eine Opferfreudigkeit und Entsagung gehören, wie ich sie mir so wenig, wie irgend einem andern Menschen zutraue. Mehr als einige sparsame Worte dieser Sprache werden wir durch Reisende nie erwarten können; und die spanischen Pfaffen sind jetzt weniger als je geneigt, diesem verkommenen Menschenstamm einige Aufmerksamkeit zuzuwenden. Anmerkung 6. Die Ylungut oder Ylongotes, wie die Spanier schreiben, sind Stämme malaiischen Ursprungs, welche in der östlichen Cordillere zwischen Baler und Casiguran leben. Sie gehören mit zu den wildesten Stämmen des Landes, und sie stehen mit den Christen sowohl, wie mit den nahe wohnenden Negrito’s in beständiger Fehde. Anmerkung 7. Eine Schätzung der Zahl der Negrito’s ist von Mallat versucht worden, der sie auf 25000 angibt (Mallat, les Philippines Bd. II p. 94). Dies wird jedenfalls sehr übertrieben sein. Zu Legaspi’s Zeiten (1570–1580) freilich muss die Zahl derselben noch eine sehr grosse gewesen sein. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/141
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/141>, abgerufen am 04.05.2024.