Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

selben aus einem um seine Axe rotirenden Eisencylinder, welcher
mit zwei gegenüberstehenden, der Axe parallel laufenden Ein-
schnitten versehen ist, die den isolirten Umwindungsdraht auf-
nehmen. Die Polenden einer grösseren Zahl von Stahlmagneten
oder im vorliegenden Fall die Polenden des feststehenden
Elektromagnetes, umfassen die Peripherie dieses Eisencylinders
in seiner ganzen Länge mit möglichst geringem Zwischenraume.

Mit Hülfe einer derartig eingerichteten Maschine kann man,
wenn die Verhältnisse der einzelnen Theile richtig bestimmt
sind und der Commutator richtig eingestellt ist, bei hinläng-
lich schneller Drehung in geschlossenen Leitungskreisen von
geringem ausserwesentlichen Widerstande Ströme von solcher
Stärke erzeugen, dass die Umwindungsdrähte der Elektromag-
nete durch sie in kurzer Zeit bis zu einer Temperatur erwärmt
werden, bei welcher die Umspinnung der Drähte verkohlt. Bei
anhaltender Benutzung der Maschine muss diese Gefahr durch
Einschaltung von Widerständen oder durch Mässigung der Dre-
hungsgeschwindigkeit vermieden werden. Während die Leistung
der magnetoelektrischen Inductoren nicht in gleichem Verhält-
nisse mit der Vergrösserung ihrer Dimensionen zunimmt, findet
bei der beschriebenen das umgekehrte Verhältniss statt. Es
hat dies darin seinen Grund, dass die Kraft der Stahlmagnete
in weit geringerem Verhältniss zunimmt, als die Masse des zu
ihrer Herstellung verwendeten Stahls, und dass sich die magne-
tische Kraft einer grossen Anzahl kleiner Stahlmagnete nicht
auf eine kleine Polfläche concentriren lässt, ohne die Wirkung
sämmtlicher Magnete bedeutend zu schwächen oder sie selbst
zum Theil ganz zu entmagnetisiren. Magnetinductoren mit
Stahlmagneten sind daher nicht geeignet, wo es sich um Er-
zeugung sehr starker andauernder Ströme handelt. Man hat es
zwar schon mehrfach versucht, solche kräftige magnetelektrische
Inductoren herzustellen und auch so kräftige Ströme mit ihnen
erzeugt, dass sie ein intensives elektrisches Licht gaben, doch
mussten diese Maschinen colossale Dimensionen erhalten, wo-
durch sie sehr kostbar wurden. Die Stahlmagnete verloren
ferner bald den grössten Theil ihres Magnetismus und die Ma-
schine ihre anfängliche Kraft.

Neuerdings hat der Mechaniker Wilde in Birmingham die

selben aus einem um seine Axe rotirenden Eisencylinder, welcher
mit zwei gegenüberstehenden, der Axe parallel laufenden Ein-
schnitten versehen ist, die den isolirten Umwindungsdraht auf-
nehmen. Die Polenden einer grösseren Zahl von Stahlmagneten
oder im vorliegenden Fall die Polenden des feststehenden
Elektromagnetes, umfassen die Peripherie dieses Eisencylinders
in seiner ganzen Länge mit möglichst geringem Zwischenraume.

Mit Hülfe einer derartig eingerichteten Maschine kann man,
wenn die Verhältnisse der einzelnen Theile richtig bestimmt
sind und der Commutator richtig eingestellt ist, bei hinläng-
lich schneller Drehung in geschlossenen Leitungskreisen von
geringem ausserwesentlichen Widerstande Ströme von solcher
Stärke erzeugen, dass die Umwindungsdrähte der Elektromag-
nete durch sie in kurzer Zeit bis zu einer Temperatur erwärmt
werden, bei welcher die Umspinnung der Drähte verkohlt. Bei
anhaltender Benutzung der Maschine muss diese Gefahr durch
Einschaltung von Widerständen oder durch Mässigung der Dre-
hungsgeschwindigkeit vermieden werden. Während die Leistung
der magnetoelektrischen Inductoren nicht in gleichem Verhält-
nisse mit der Vergrösserung ihrer Dimensionen zunimmt, findet
bei der beschriebenen das umgekehrte Verhältniss statt. Es
hat dies darin seinen Grund, dass die Kraft der Stahlmagnete
in weit geringerem Verhältniss zunimmt, als die Masse des zu
ihrer Herstellung verwendeten Stahls, und dass sich die magne-
tische Kraft einer grossen Anzahl kleiner Stahlmagnete nicht
auf eine kleine Polfläche concentriren lässt, ohne die Wirkung
sämmtlicher Magnete bedeutend zu schwächen oder sie selbst
zum Theil ganz zu entmagnetisiren. Magnetinductoren mit
Stahlmagneten sind daher nicht geeignet, wo es sich um Er-
zeugung sehr starker andauernder Ströme handelt. Man hat es
zwar schon mehrfach versucht, solche kräftige magnetelektrische
Inductoren herzustellen und auch so kräftige Ströme mit ihnen
erzeugt, dass sie ein intensives elektrisches Licht gaben, doch
mussten diese Maschinen colossale Dimensionen erhalten, wo-
durch sie sehr kostbar wurden. Die Stahlmagnete verloren
ferner bald den grössten Theil ihres Magnetismus und die Ma-
schine ihre anfängliche Kraft.

Neuerdings hat der Mechaniker Wilde in Birmingham die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="299"/>
selben aus einem um seine Axe rotirenden Eisencylinder, welcher<lb/>
mit zwei gegenüberstehenden, der Axe parallel laufenden Ein-<lb/>
schnitten versehen ist, die den isolirten Umwindungsdraht auf-<lb/>
nehmen. Die Polenden einer grösseren Zahl von Stahlmagneten<lb/>
oder im vorliegenden Fall die Polenden des feststehenden<lb/>
Elektromagnetes, umfassen die Peripherie dieses Eisencylinders<lb/>
in seiner ganzen Länge mit möglichst geringem Zwischenraume.</p><lb/>
        <p>Mit Hülfe einer derartig eingerichteten Maschine kann man,<lb/>
wenn die Verhältnisse der einzelnen Theile richtig bestimmt<lb/>
sind und der Commutator richtig eingestellt ist, bei hinläng-<lb/>
lich schneller Drehung in geschlossenen Leitungskreisen von<lb/>
geringem ausserwesentlichen Widerstande Ströme von solcher<lb/>
Stärke erzeugen, dass die Umwindungsdrähte der Elektromag-<lb/>
nete durch sie in kurzer Zeit bis zu einer Temperatur erwärmt<lb/>
werden, bei welcher die Umspinnung der Drähte verkohlt. Bei<lb/>
anhaltender Benutzung der Maschine muss diese Gefahr durch<lb/>
Einschaltung von Widerständen oder durch Mässigung der Dre-<lb/>
hungsgeschwindigkeit vermieden werden. Während die Leistung<lb/>
der magnetoelektrischen Inductoren nicht in gleichem Verhält-<lb/>
nisse mit der Vergrösserung ihrer Dimensionen zunimmt, findet<lb/>
bei der beschriebenen das umgekehrte Verhältniss statt. Es<lb/>
hat dies darin seinen Grund, dass die Kraft der Stahlmagnete<lb/>
in weit geringerem Verhältniss zunimmt, als die Masse des zu<lb/>
ihrer Herstellung verwendeten Stahls, und dass sich die magne-<lb/>
tische Kraft einer grossen Anzahl kleiner Stahlmagnete nicht<lb/>
auf eine kleine Polfläche concentriren lässt, ohne die Wirkung<lb/>
sämmtlicher Magnete bedeutend zu schwächen oder sie selbst<lb/>
zum Theil ganz zu entmagnetisiren. Magnetinductoren mit<lb/>
Stahlmagneten sind daher nicht geeignet, wo es sich um Er-<lb/>
zeugung sehr starker andauernder Ströme handelt. Man hat es<lb/>
zwar schon mehrfach versucht, solche kräftige magnetelektrische<lb/>
Inductoren herzustellen und auch so kräftige Ströme mit ihnen<lb/>
erzeugt, dass sie ein intensives elektrisches Licht gaben, doch<lb/>
mussten diese Maschinen colossale Dimensionen erhalten, wo-<lb/>
durch sie sehr kostbar wurden. Die Stahlmagnete verloren<lb/>
ferner bald den grössten Theil ihres Magnetismus und die Ma-<lb/>
schine ihre anfängliche Kraft.</p><lb/>
        <p>Neuerdings hat der Mechaniker Wilde in Birmingham die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0317] selben aus einem um seine Axe rotirenden Eisencylinder, welcher mit zwei gegenüberstehenden, der Axe parallel laufenden Ein- schnitten versehen ist, die den isolirten Umwindungsdraht auf- nehmen. Die Polenden einer grösseren Zahl von Stahlmagneten oder im vorliegenden Fall die Polenden des feststehenden Elektromagnetes, umfassen die Peripherie dieses Eisencylinders in seiner ganzen Länge mit möglichst geringem Zwischenraume. Mit Hülfe einer derartig eingerichteten Maschine kann man, wenn die Verhältnisse der einzelnen Theile richtig bestimmt sind und der Commutator richtig eingestellt ist, bei hinläng- lich schneller Drehung in geschlossenen Leitungskreisen von geringem ausserwesentlichen Widerstande Ströme von solcher Stärke erzeugen, dass die Umwindungsdrähte der Elektromag- nete durch sie in kurzer Zeit bis zu einer Temperatur erwärmt werden, bei welcher die Umspinnung der Drähte verkohlt. Bei anhaltender Benutzung der Maschine muss diese Gefahr durch Einschaltung von Widerständen oder durch Mässigung der Dre- hungsgeschwindigkeit vermieden werden. Während die Leistung der magnetoelektrischen Inductoren nicht in gleichem Verhält- nisse mit der Vergrösserung ihrer Dimensionen zunimmt, findet bei der beschriebenen das umgekehrte Verhältniss statt. Es hat dies darin seinen Grund, dass die Kraft der Stahlmagnete in weit geringerem Verhältniss zunimmt, als die Masse des zu ihrer Herstellung verwendeten Stahls, und dass sich die magne- tische Kraft einer grossen Anzahl kleiner Stahlmagnete nicht auf eine kleine Polfläche concentriren lässt, ohne die Wirkung sämmtlicher Magnete bedeutend zu schwächen oder sie selbst zum Theil ganz zu entmagnetisiren. Magnetinductoren mit Stahlmagneten sind daher nicht geeignet, wo es sich um Er- zeugung sehr starker andauernder Ströme handelt. Man hat es zwar schon mehrfach versucht, solche kräftige magnetelektrische Inductoren herzustellen und auch so kräftige Ströme mit ihnen erzeugt, dass sie ein intensives elektrisches Licht gaben, doch mussten diese Maschinen colossale Dimensionen erhalten, wo- durch sie sehr kostbar wurden. Die Stahlmagnete verloren ferner bald den grössten Theil ihres Magnetismus und die Ma- schine ihre anfängliche Kraft. Neuerdings hat der Mechaniker Wilde in Birmingham die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/317
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/317>, abgerufen am 28.04.2024.