Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

In Amerika spielt das gar keine Rolle,
weil dort im Fluge -- im vollen Laufe ge-
startet wird. Die Concurrenten werden nämlich
dortselbst eine sehr bedeutende Strecke weit
hinter dem eigentlichen Startpunkte aufgestellt,
setzen sich sodann in volle Bewegung und
passiren den Startpunkt schon in full speed.
Nur wenn sie dabei ziemlich gleich vorbei-
kommen, gilt der Start, im anderen Falle
werden alle sofort durch ein Glockenzeichen
wieder zurückgerufen. Auf diese Weise kom-
men oft zehn, auch mehr falsche Starts vor,
bevor es gelingt, die Concurrenten halbwegs
"on even terms" zu entlassen.

Bei dieser Art zu starten, hat es daher
wenig zu sagen, wenn ein Pferd etwas länger
braucht, bis es in gehörigen Trab kommt,
weil es weit genug vom eigentlichen Startpfosten
aufgestellt wird, um hinlänglich Zeit zu haben,
bis dahin in vollen Gang zu kommen und weil
die Anderen, die etwa schneller in Gang
kommen, verhalten werden müssen, damit sie
in möglichst gleicher Linie den Startpunkt
passiren.

Dieselbe Weise -- den fliegenden Start --
hat man in letzter Zeit und zwar mit bestem
Erfolge in Wien eingeführt.

11*

In Amerika spielt das gar keine Rolle,
weil dort im Fluge — im vollen Laufe ge-
startet wird. Die Concurrenten werden nämlich
dortselbst eine sehr bedeutende Strecke weit
hinter dem eigentlichen Startpunkte aufgestellt,
setzen sich sodann in volle Bewegung und
passiren den Startpunkt schon in full speed.
Nur wenn sie dabei ziemlich gleich vorbei-
kommen, gilt der Start, im anderen Falle
werden alle sofort durch ein Glockenzeichen
wieder zurückgerufen. Auf diese Weise kom-
men oft zehn, auch mehr falsche Starts vor,
bevor es gelingt, die Concurrenten halbwegs
«on even terms» zu entlassen.

Bei dieser Art zu starten, hat es daher
wenig zu sagen, wenn ein Pferd etwas länger
braucht, bis es in gehörigen Trab kommt,
weil es weit genug vom eigentlichen Startpfosten
aufgestellt wird, um hinlänglich Zeit zu haben,
bis dahin in vollen Gang zu kommen und weil
die Anderen, die etwa schneller in Gang
kommen, verhalten werden müssen, damit sie
in möglichst gleicher Linie den Startpunkt
passiren.

Dieselbe Weise — den fliegenden Start —
hat man in letzter Zeit und zwar mit bestem
Erfolge in Wien eingeführt.

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0179" n="163"/>
        <p>In Amerika spielt das gar keine Rolle,<lb/>
weil dort im Fluge &#x2014; im vollen Laufe ge-<lb/>
startet wird. Die Concurrenten werden nämlich<lb/>
dortselbst eine sehr bedeutende Strecke weit<lb/>
hinter dem eigentlichen Startpunkte aufgestellt,<lb/>
setzen sich sodann in volle Bewegung und<lb/>
passiren den Startpunkt schon in full speed.<lb/>
Nur wenn sie dabei ziemlich gleich vorbei-<lb/>
kommen, gilt der Start, im anderen Falle<lb/>
werden alle sofort durch ein Glockenzeichen<lb/>
wieder zurückgerufen. Auf diese Weise kom-<lb/>
men oft zehn, auch mehr falsche Starts vor,<lb/>
bevor es gelingt, die Concurrenten halbwegs<lb/>
«on even terms» zu entlassen.</p><lb/>
        <p>Bei dieser Art zu starten, hat es daher<lb/>
wenig zu sagen, wenn ein Pferd etwas länger<lb/>
braucht, bis es in gehörigen Trab kommt,<lb/>
weil es weit genug vom eigentlichen Startpfosten<lb/>
aufgestellt wird, um hinlänglich Zeit zu haben,<lb/>
bis dahin in vollen Gang zu kommen und weil<lb/>
die Anderen, die etwa schneller in Gang<lb/>
kommen, verhalten werden müssen, damit sie<lb/>
in möglichst gleicher Linie den Startpunkt<lb/>
passiren.</p><lb/>
        <p>Dieselbe Weise &#x2014; den fliegenden Start &#x2014;<lb/>
hat man in letzter Zeit und zwar mit bestem<lb/>
Erfolge in <hi rendition="#g">Wien</hi> eingeführt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0179] In Amerika spielt das gar keine Rolle, weil dort im Fluge — im vollen Laufe ge- startet wird. Die Concurrenten werden nämlich dortselbst eine sehr bedeutende Strecke weit hinter dem eigentlichen Startpunkte aufgestellt, setzen sich sodann in volle Bewegung und passiren den Startpunkt schon in full speed. Nur wenn sie dabei ziemlich gleich vorbei- kommen, gilt der Start, im anderen Falle werden alle sofort durch ein Glockenzeichen wieder zurückgerufen. Auf diese Weise kom- men oft zehn, auch mehr falsche Starts vor, bevor es gelingt, die Concurrenten halbwegs «on even terms» zu entlassen. Bei dieser Art zu starten, hat es daher wenig zu sagen, wenn ein Pferd etwas länger braucht, bis es in gehörigen Trab kommt, weil es weit genug vom eigentlichen Startpfosten aufgestellt wird, um hinlänglich Zeit zu haben, bis dahin in vollen Gang zu kommen und weil die Anderen, die etwa schneller in Gang kommen, verhalten werden müssen, damit sie in möglichst gleicher Linie den Startpunkt passiren. Dieselbe Weise — den fliegenden Start — hat man in letzter Zeit und zwar mit bestem Erfolge in Wien eingeführt. 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/179
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/179>, abgerufen am 01.05.2024.