Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ewige Pein. d' Verdamm.
Die Ewige Peinen der
Verdammten.
Die Hölle ist von gestern her
zugerichtet/ sie ist auch dem Kö-
nige bereit/ tieff und weit genug/
ihre Wohnung ist Feuer und
Holtz die Menge: Der Athem
deß HErren zündet sie an wie ein
Schwefel-Strom.
Esa. 30. V. 33.

1.
OEwigkeit/ O Peinligkeit!
O Wort voll Donnerkeile!
O Wort voll Tods und ängstligkeit!
Voll Schrökkens voller Pfeile!
O Wort das aller Menschen Hertz
Jn trauren solte bringen!
Und einen inniglichen Schmertz
Auß ihrem Grund erzwingen.
2.
Weh denen Menschen die so gar
Die Ewigkeit vergessen!
Und
Die ewige Pein. d’ Verdam̃.
Die Ewige Peinen der
Verdammten.
Die Hölle iſt von geſtern her
zugerichtet/ ſie iſt auch dem Kö-
nige bereit/ tieff und weit genug/
ihre Wohnung iſt Feuer und
Holtz die Menge: Der Athem
deß HErren zündet ſie an wie ein
Schwefel-Strom.
Eſa. 30. V. 33.

1.
OEwigkeit/ O Peinligkeit!
O Wort voll Donnerkeile!
O Wort voll Tods und ängſtligkeit!
Voll Schrökkens voller Pfeile!
O Wort das aller Menſchen Hertz
Jn trauren ſolte bringen!
Und einen inniglichen Schmertz
Auß ihrem Grund erzwingen.
2.
Weh denen Menſchen die ſo gar
Die Ewigkeit vergeſſen!
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0047" n="33"/>
      <fw place="top" type="header">Die ewige Pein. d&#x2019; Verdam&#x0303;.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head>Die Ewige Peinen der<lb/>
Verdammten.</head><lb/>
        <cit>
          <quote>Die Hölle i&#x017F;t von ge&#x017F;tern her<lb/>
zugerichtet/ &#x017F;ie i&#x017F;t auch dem Kö-<lb/>
nige bereit/ tieff und weit genug/<lb/>
ihre Wohnung i&#x017F;t Feuer und<lb/>
Holtz die Menge: Der Athem<lb/>
deß HErren zündet &#x017F;ie an wie ein<lb/>
Schwefel-Strom.</quote>
          <bibl> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 30. V. 33.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1.</head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">O</hi>Ewigkeit/ O Peinligkeit!</l><lb/>
            <l>O Wort voll Donnerkeile!</l><lb/>
            <l>O Wort voll Tods und äng&#x017F;tligkeit!</l><lb/>
            <l>Voll Schrökkens voller Pfeile!</l><lb/>
            <l>O Wort das aller Men&#x017F;chen Hertz</l><lb/>
            <l>Jn trauren &#x017F;olte bringen!</l><lb/>
            <l>Und einen inniglichen Schmertz</l><lb/>
            <l>Auß ihrem Grund erzwingen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2.</head><lb/>
            <l>Weh denen Men&#x017F;chen die &#x017F;o gar</l><lb/>
            <l>Die Ewigkeit verge&#x017F;&#x017F;en!</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Die ewige Pein. d’ Verdam̃. Die Ewige Peinen der Verdammten. Die Hölle iſt von geſtern her zugerichtet/ ſie iſt auch dem Kö- nige bereit/ tieff und weit genug/ ihre Wohnung iſt Feuer und Holtz die Menge: Der Athem deß HErren zündet ſie an wie ein Schwefel-Strom. Eſa. 30. V. 33. 1. OEwigkeit/ O Peinligkeit! O Wort voll Donnerkeile! O Wort voll Tods und ängſtligkeit! Voll Schrökkens voller Pfeile! O Wort das aller Menſchen Hertz Jn trauren ſolte bringen! Und einen inniglichen Schmertz Auß ihrem Grund erzwingen. 2. Weh denen Menſchen die ſo gar Die Ewigkeit vergeſſen! Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/47
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/47>, abgerufen am 30.05.2024.