Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ewige Peinen
Und die erschröckliche Gefahr
Keinmal bey sich ermessen!
Weh/ weh sie wandeln auff dem Mund
Der auffgesperrten Höllen!
Die sie zu letzt in ihren Schlund
Verschlukken wird und fällen.

3.
Man panketirt und lebet wol/
Man felget seinen Lüsten!
Man frist und säufft sich toll und voll/
Last Sünd und Schand einnisten;
Und man gedänkt nicht an die Zeit
Die unauffhörlich wehret!
Die alle Freud' in Traurigkeit
Und ewge Pein verkehret!
4.
Der Weg ist breit/ und hat den schein
Daß er voll Rosen lieget:
Die Pfort' ist groß/ man kan hinein
Ob man sich gleich nicht bieget:
Man fährt hinunter glatt und frey
Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen;
Mit jauchtzen und mit Gast-geschreih/
Ohn Anstoß/ ohne Klagen.
5. Es

Die ewige Peinen
Und die erſchröckliche Gefahr
Keinmal bey ſich ermeſſen!
Weh/ weh ſie wandeln auff dem Mund
Der auffgeſperrten Höllen!
Die ſie zu letzt in ihren Schlund
Verſchlukken wird und fällen.

3.
Man panketirt und lebet wol/
Man felget ſeinen Lüſten!
Man friſt und ſäufft ſich toll und voll/
Laſt Sünd und Schand einniſten;
Und man gedänkt nicht an die Zeit
Die unauffhörlich wehret!
Die alle Freud’ in Traurigkeit
Und ewge Pein verkehret!
4.
Der Weg iſt breit/ und hat den ſchein
Daß er voll Roſen lieget:
Die Pfort’ iſt groß/ man kan hinein
Ob man ſich gleich nicht bieget:
Man fährt hinunter glatt und frey
Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen;
Mit jauchtzen und mit Gaſt-geſchreih/
Ohn Anſtoß/ ohne Klagen.
5. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0048" n="34"/>
            <fw place="top" type="header">Die ewige Peinen</fw><lb/>
            <l>Und die er&#x017F;chröckliche Gefahr</l><lb/>
            <l>Keinmal bey &#x017F;ich erme&#x017F;&#x017F;en!</l><lb/>
            <l>Weh/ weh &#x017F;ie wandeln auff dem Mund</l><lb/>
            <l>Der auffge&#x017F;perrten Höllen!</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ie zu letzt in ihren Schlund</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;chlukken wird und fällen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <l>Man panketirt und lebet wol/</l><lb/>
            <l>Man felget &#x017F;einen Lü&#x017F;ten!</l><lb/>
            <l>Man fri&#x017F;t und &#x017F;äufft &#x017F;ich toll und voll/</l><lb/>
            <l>La&#x017F;t Sünd und Schand einni&#x017F;ten;</l><lb/>
            <l>Und man gedänkt nicht an die Zeit</l><lb/>
            <l>Die unauffhörlich wehret!</l><lb/>
            <l>Die alle Freud&#x2019; in Traurigkeit</l><lb/>
            <l>Und ewge Pein verkehret!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4.</head><lb/>
            <l>Der Weg i&#x017F;t breit/ und hat den &#x017F;chein</l><lb/>
            <l>Daß er voll Ro&#x017F;en lieget:</l><lb/>
            <l>Die Pfort&#x2019; i&#x017F;t groß/ man kan hinein</l><lb/>
            <l>Ob man &#x017F;ich gleich nicht bieget:</l><lb/>
            <l>Man fährt hinunter glatt und frey</l><lb/>
            <l>Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen;</l><lb/>
            <l>Mit jauchtzen und mit Ga&#x017F;t-ge&#x017F;chreih/</l><lb/>
            <l>Ohn An&#x017F;toß/ ohne Klagen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">5. Es</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] Die ewige Peinen Und die erſchröckliche Gefahr Keinmal bey ſich ermeſſen! Weh/ weh ſie wandeln auff dem Mund Der auffgeſperrten Höllen! Die ſie zu letzt in ihren Schlund Verſchlukken wird und fällen. 3. Man panketirt und lebet wol/ Man felget ſeinen Lüſten! Man friſt und ſäufft ſich toll und voll/ Laſt Sünd und Schand einniſten; Und man gedänkt nicht an die Zeit Die unauffhörlich wehret! Die alle Freud’ in Traurigkeit Und ewge Pein verkehret! 4. Der Weg iſt breit/ und hat den ſchein Daß er voll Roſen lieget: Die Pfort’ iſt groß/ man kan hinein Ob man ſich gleich nicht bieget: Man fährt hinunter glatt und frey Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen; Mit jauchtzen und mit Gaſt-geſchreih/ Ohn Anſtoß/ ohne Klagen. 5. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/48
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/48>, abgerufen am 30.05.2024.