Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Drittes Buch. 159. Die Lieb ist ewig. Die Hoffnung höret auf: der Glaube kombt zum schauen/ Die Sprachen redt man nicht/ und alles was wir bauen/ Vergehet mit der Zeit: die Liebe bleibt allein: So last unß doch schon jetz auf sie befliessen seyn. 160. Was GOtt nicht kennet. GOtt der sonst alles siht/ und alles bringt aus Licht/ Rennt einen losen Mann und leere Jungfrau nicht. 161. Der Jrrwisch. Wer ohne Liebe laufft/ komt nicht ins Himmelreich: Er springt bald hin bald her/ ist einem Jrrwisch gleich. 162 Die geheime Widergeburt. Auß GOtt wird man gebohrn/ in Christo stirbet man: Und in dem heilgen Geist fäht man zu Leben an. 163. Die Lieb' ists Glauben Seele. Der Glaub allein ist Todt: Er kan nicht eher Leben/ Biß daß jhm seine Seel die Liebe wird gegeben. 164. Deß GOttverliebten Wunsch. Drey wünsch' ich mir zu seyn: erleucht wie Cheru- bim/ Geruhig wie ein Thron/ entbrandt wie Seraphim. 165. Daß Creutze. Vor Zeiten war daß Creutz die gröste Schmach und Hohn: Nu trägts der Keiser selbst auf seinem Haupt und Kron! 166. Der Geitz ist manchmal gut. Der Geitzhaiß scharrt und kratzt umb zeitlichen Ge- win Ach daß wir unß nicht so umb ewigen bemühn! 167. Die E 7
Drittes Buch. 159. Die Lieb iſt ewig. Die Hoffnung hoͤret auf: der Glaube kombt zum ſchauen/ Die Sprachen redt man nicht/ uñ alles was wir bauẽ/ Vergehet mit der Zeit: die Liebe bleibt allein: So laſt unß doch ſchon jetz auf ſie beflieſſen ſeyn. 160. Was GOtt nicht kennet. GOtt der ſonſt alles ſiht/ und alles bringt aus Licht/ Rennt einen loſen Mann und leere Jungfrau nicht. 161. Der Jrꝛwiſch. Wer ohne Liebe laufft/ komt nicht ins Himmelreich: Er ſpringt bald hin bald her/ iſt einem Jrꝛwiſch gleich. 162 Die geheime Widergeburt. Auß GOtt wird man gebohrn/ in Chriſto ſtirbet man: Und in dem heilgen Geiſt faͤht man zu Leben an. 163. Die Lieb’ iſts Glauben Seele. Der Glaub allein iſt Todt: Er kan nicht eher Leben/ Biß daß jhm ſeine Seel die Liebe wird gegeben. 164. Deß GOttverliebten Wunſch. Drey wuͤnſch’ ich mir zu ſeyn: erleucht wie Cheru- bim/ Geruhig wie ein Thron/ entbrandt wie Seraphim. 165. Daß Creutze. Vor Zeiten war daß Creutz die groͤſte Schmach und Hohn: Nu traͤgts der Keiſer ſelbſt auf ſeinem Haupt und Kron! 166. Der Geitz iſt manchmal gut. Der Geitzhaiß ſcharꝛt und kratzt umb zeitlichen Ge- win Ach daß wir unß nicht ſo umb ewigen bemuͤhn! 167. Die E 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="109[107]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">159. Die Lieb iſt ewig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Hoffnung hoͤret auf: der Glaube kombt zum</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchauen/</hi> </l><lb/> <l>Die Sprachen redt man nicht/ uñ alles was wir bauẽ/</l><lb/> <l>Vergehet mit der Zeit: die Liebe bleibt allein:</l><lb/> <l>So laſt unß doch ſchon jetz auf ſie beflieſſen ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">160. Was GOtt nicht kennet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt der ſonſt alles ſiht/ und alles bringt aus Licht/</l><lb/> <l>Rennt einen loſen Mann und leere Jungfrau nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">161. Der Jrꝛwiſch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ohne Liebe laufft/ komt nicht ins Himmelreich:</l><lb/> <l>Er ſpringt bald hin bald her/ iſt einem Jrꝛwiſch gleich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">162 Die geheime Widergeburt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Auß GOtt wird man gebohrn/ <hi rendition="#fr">in Chriſto</hi> ſtirbet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">man:</hi> </l><lb/> <l>Und in dem heilgen Geiſt faͤht man zu Leben an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">163. Die Lieb’ iſts Glauben Seele.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Glaub allein iſt Todt: Er kan nicht eher Leben/</l><lb/> <l>Biß daß jhm ſeine Seel die Liebe wird gegeben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">164. Deß GOttverliebten Wunſch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Drey wuͤnſch’ ich mir zu ſeyn: erleucht wie <hi rendition="#fr">Cheru-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">bim/</hi> </hi> </l><lb/> <l>Geruhig wie ein Thron/ entbrandt wie <hi rendition="#fr">Seraphim.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">165. Daß Creutze.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Vor Zeiten war daß Creutz die groͤſte Schmach und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hohn:</hi> </l><lb/> <l>Nu traͤgts der Keiſer ſelbſt auf ſeinem Haupt und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kron!</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">166. Der Geitz iſt manchmal gut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Geitzhaiß ſcharꝛt und kratzt umb zeitlichen Ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">win</hi> </l><lb/> <l>Ach daß wir unß nicht ſo umb ewigen bemuͤhn!</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">E 7</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">167. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [109[107]/0113]
Drittes Buch.
159. Die Lieb iſt ewig.
Die Hoffnung hoͤret auf: der Glaube kombt zum
ſchauen/
Die Sprachen redt man nicht/ uñ alles was wir bauẽ/
Vergehet mit der Zeit: die Liebe bleibt allein:
So laſt unß doch ſchon jetz auf ſie beflieſſen ſeyn.
160. Was GOtt nicht kennet.
GOtt der ſonſt alles ſiht/ und alles bringt aus Licht/
Rennt einen loſen Mann und leere Jungfrau nicht.
161. Der Jrꝛwiſch.
Wer ohne Liebe laufft/ komt nicht ins Himmelreich:
Er ſpringt bald hin bald her/ iſt einem Jrꝛwiſch gleich.
162 Die geheime Widergeburt.
Auß GOtt wird man gebohrn/ in Chriſto ſtirbet
man:
Und in dem heilgen Geiſt faͤht man zu Leben an.
163. Die Lieb’ iſts Glauben Seele.
Der Glaub allein iſt Todt: Er kan nicht eher Leben/
Biß daß jhm ſeine Seel die Liebe wird gegeben.
164. Deß GOttverliebten Wunſch.
Drey wuͤnſch’ ich mir zu ſeyn: erleucht wie Cheru-
bim/
Geruhig wie ein Thron/ entbrandt wie Seraphim.
165. Daß Creutze.
Vor Zeiten war daß Creutz die groͤſte Schmach und
Hohn:
Nu traͤgts der Keiſer ſelbſt auf ſeinem Haupt und
Kron!
166. Der Geitz iſt manchmal gut.
Der Geitzhaiß ſcharꝛt und kratzt umb zeitlichen Ge-
win
Ach daß wir unß nicht ſo umb ewigen bemuͤhn!
167. Die
E 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/113 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 109[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/113>, abgerufen am 29.11.2023. |