Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 167. Die GOttheit Die GOttheit ist ein Brunn/ auß jhr kombt alles her: Und laufft auch wider hin/ drumm ist sie auch ein Meer: 168. Die Busse. Die Buß ist' wie ein Strom/ sie dämpfft mit jhren Wellen Den grösten GOttes Zorn/ und löscht daß Feur der Höllen. 169. Vom Ewigen bewegen. Du suchst mit solchem fleiß daß ewige bewegen/ Und ich die Ewge Ruh: woran ist mehr gelegen? 170. Ein Narr sucht vielerley. Der weise sucht nur eins/ und zwar daß höchste Gut: Ein Narr nach vielerley/ und kleinem streben thut. 171. Daß edelste daß gemeinste. Je edeler ein ding/ je mehr ist es gemein: Daß spüret man an GOtt/ und seiner Sonnenschein. 172. Daß Merkmahl ist die Liebe. Mensch wann du wilt im Volk die Freunde GOtts er- fragen/ So schau nur welche Lieb' in Hertz und Händen tragen. 173. Nur GOtt sey dein warumb. Nicht du/ noch Freund/ noch Feind/ nur GOttes Ehr allein/ Sol eintzig dein warumb/ und end-ursache seyn. 174. Was GOtt von Ewigkeit gethan. Was that GOtt vor der Zeit in seinem Ewgen thron? Er liebete sich selbst/ und zeugte seinen Sohn. 175. Eins muß verlassen seyn. Mensch anderst kans nicht seyn: du must's Geschöpffe lassen/ Wo du den Schöpffer selbst gedänkest zu umbfassen. 176. Die
Johannis Angeli 167. Die GOttheit Die GOttheit iſt ein Brunn/ auß jhr kombt alles her: Uñ laufft auch wider hin/ drum̃ iſt ſie auch ein Meer: 168. Die Buſſe. Die Buß iſt’ wie ein Strom/ ſie daͤmpfft mit jhren Wellen Den groͤſten GOttes Zorn/ und loͤſcht daß Feur der Hoͤllen. 169. Vom Ewigen bewegen. Du ſuchſt mit ſolchem fleiß daß ewige bewegen/ Und ich die Ewge Ruh: woran iſt mehr gelegen? 170. Ein Narꝛ ſucht vielerley. Der weiſe ſucht nur eins/ und zwar daß hoͤchſte Gut: Ein Narꝛ nach vielerley/ und kleinem ſtreben thut. 171. Daß edelſte daß gemeinſte. Je edeler ein ding/ je mehr iſt es gemein: Daß ſpuͤret man an GOtt/ und ſeiner Sonnenſchein. 172. Daß Merkmahl iſt die Liebe. Menſch wann du wilt im Volk die Freunde GOtts er- fragen/ So ſchau nur welche Lieb’ in Hertz uñ Haͤnden tragen. 173. Nur GOtt ſey dein warumb. Nicht du/ noch Freund/ noch Feind/ nur GOttes Ehr allein/ Sol eintzig dein warumb/ und end-urſache ſeyn. 174. Was GOtt von Ewigkeit gethan. Was that GOtt vor der Zeit in ſeinem Ewgen thron? Er liebete ſich ſelbſt/ und zeugte ſeinen Sohn. 175. Eins muß verlaſſen ſeyn. Menſch anderſt kans nicht ſeyn: du muſt’s Geſchoͤpffe laſſen/ Wo du den Schoͤpffer ſelbſt gedaͤnkeſt zu umbfaſſen. 176. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="110[108]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">167. Die GOttheit</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die GOttheit iſt ein Brunn/ auß jhr kombt alles her:</l><lb/> <l>Uñ laufft auch wider hin/ drum̃ iſt ſie auch ein Meer:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">168. Die Buſſe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Buß iſt’ wie ein Strom/ ſie daͤmpfft mit jhren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wellen</hi> </l><lb/> <l>Den groͤſten GOttes Zorn/ und loͤſcht daß Feur der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hoͤllen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">169. Vom Ewigen bewegen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſuchſt mit ſolchem fleiß daß ewige bewegen/</l><lb/> <l>Und ich die Ewge Ruh: woran iſt mehr gelegen?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">170. Ein Narꝛ ſucht vielerley.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der weiſe ſucht nur eins/ und zwar daß hoͤchſte Gut:</l><lb/> <l>Ein Narꝛ nach vielerley/ und kleinem ſtreben thut.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">171. Daß edelſte daß gemeinſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Je edeler ein ding/ je mehr iſt es gemein:</l><lb/> <l>Daß ſpuͤret man an GOtt/ und ſeiner Sonnenſchein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">172. Daß Merkmahl iſt die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wann du wilt im Volk die Freunde GOtts er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fragen/</hi> </l><lb/> <l>So ſchau nur welche Lieb’ in Hertz uñ Haͤnden tragen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">173. Nur GOtt ſey dein warumb.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht du/ noch Freund/ noch Feind/ nur GOttes Ehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">allein/</hi> </l><lb/> <l>Sol eintzig dein warumb/ und end-urſache ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">174. Was GOtt von Ewigkeit gethan.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was that GOtt vor der Zeit in ſeinem Ewgen thron?</l><lb/> <l>Er liebete ſich ſelbſt/ und zeugte ſeinen Sohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">175. Eins muß verlaſſen ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch anderſt kans nicht ſeyn: du muſt’s Geſchoͤpffe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">laſſen/</hi> </l><lb/> <l>Wo du den Schoͤpffer ſelbſt gedaͤnkeſt zu umbfaſſen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">176. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [110[108]/0114]
Johannis Angeli
167. Die GOttheit
Die GOttheit iſt ein Brunn/ auß jhr kombt alles her:
Uñ laufft auch wider hin/ drum̃ iſt ſie auch ein Meer:
168. Die Buſſe.
Die Buß iſt’ wie ein Strom/ ſie daͤmpfft mit jhren
Wellen
Den groͤſten GOttes Zorn/ und loͤſcht daß Feur der
Hoͤllen.
169. Vom Ewigen bewegen.
Du ſuchſt mit ſolchem fleiß daß ewige bewegen/
Und ich die Ewge Ruh: woran iſt mehr gelegen?
170. Ein Narꝛ ſucht vielerley.
Der weiſe ſucht nur eins/ und zwar daß hoͤchſte Gut:
Ein Narꝛ nach vielerley/ und kleinem ſtreben thut.
171. Daß edelſte daß gemeinſte.
Je edeler ein ding/ je mehr iſt es gemein:
Daß ſpuͤret man an GOtt/ und ſeiner Sonnenſchein.
172. Daß Merkmahl iſt die Liebe.
Menſch wann du wilt im Volk die Freunde GOtts er-
fragen/
So ſchau nur welche Lieb’ in Hertz uñ Haͤnden tragen.
173. Nur GOtt ſey dein warumb.
Nicht du/ noch Freund/ noch Feind/ nur GOttes Ehr
allein/
Sol eintzig dein warumb/ und end-urſache ſeyn.
174. Was GOtt von Ewigkeit gethan.
Was that GOtt vor der Zeit in ſeinem Ewgen thron?
Er liebete ſich ſelbſt/ und zeugte ſeinen Sohn.
175. Eins muß verlaſſen ſeyn.
Menſch anderſt kans nicht ſeyn: du muſt’s Geſchoͤpffe
laſſen/
Wo du den Schoͤpffer ſelbſt gedaͤnkeſt zu umbfaſſen.
176. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/114 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 110[108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/114>, abgerufen am 01.12.2023. |