Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 64. Auch von jhm. Wie daß der reiche Mann den Armen jetzo kennt? Er sieht wol daß sich hat daß Blättlein umbgewendt. 65. Der arme Lazarus. Wie ungleich ist der Tod! die Engel tragen jhn Den armen Lazarum zur ewgen ruhe hin. Der reiche da er stirbt wird voller Angst und Pein: So gutt ists auf der Welt nie reich gewesen sein! 66. Von Maria Magdalene. Was dänkt doch Magdalen daß sie so offentlich Dem HErrn zu Fusse fällt/ und schuldig giebet sich? Ach frage doch nicht erst: schau wie die Augen funken: Du sihst wol daß sie ist von grosser Liebe trunken. 67. Martha und Maria. Die Martha laufft und rennt daß sie den HErren speise Maria sitzet still: und hat doch solcher weise Daß beste theil erwöhlt: sie speiset jhn allein/ Die aber findt auch sich von jhm gespeiset sein. 68. Von Maria Magdalene. Maria kombt zum HErrn voll Leids und voller Schmertzen/ Sie bittet umb Genad/ und thut doch jhren Mund Mit keinem Wörtlein auf: wie macht sie's im dann kundt? Mit Jhrer Thränen fall und dem zerknirschten Hertzen. 68. Die Sünde. Die Sünd' ist anders nichts/ als daß ein Mensch von GOtt Sein Angesicht abwendt/ und kehret sich zum Tod. 70. Der Mensch. Daß gröste Wunderding ist doch der Mensch allein: Er kan/ nach dem ers macht/ GOtt oder Teufel sein: 71. Der
Johannis Angeli 64. Auch von jhm. Wie daß der reiche Mann den Armen jetzo kennt? Er ſieht wol daß ſich hat daß Blaͤttlein umbgewendt. 65. Der arme Lazarus. Wie ungleich iſt der Tod! die Engel tragen jhn Den armen Lazarum zur ewgen ruhe hin. Der reiche da er ſtirbt wird voller Angſt und Pein: So gutt iſts auf der Welt nie reich geweſen ſein! 66. Von Maria Magdalene. Was daͤnkt doch Magdalen daß ſie ſo offentlich Dem HErꝛn zu Fuſſe faͤllt/ und ſchuldig giebet ſich? Ach frage doch nicht erſt: ſchau wie die Augen funkẽ: Du ſihſt wol daß ſie iſt von groſſer Liebe trunken. 67. Martha und Maria. Die Martha laufft uñ rennt daß ſie den HErꝛen ſpeiſe Maria ſitzet ſtill: und hat doch ſolcher weiſe Daß beſte theil erwoͤhlt: ſie ſpeiſet jhn allein/ Die aber findt auch ſich von jhm geſpeiſet ſein. 68. Von Maria Magdalene. Maria kombt zum HErꝛn voll Leids und voller Schmertzen/ Sie bittet umb Genad/ und thut doch jhren Mund Mit keinem Woͤrtlein auf: wie macht ſie’s im dann kundt? Mit Jhrer Thraͤnen fall und dem zerknirſchten Hertzẽ. 68. Die Suͤnde. Die Suͤnd’ iſt anders nichts/ als daß ein Menſch von GOtt Sein Angeſicht abwendt/ und kehret ſich zum Tod. 70. Der Menſch. Daß groͤſte Wunderding iſt doch der Menſch allein: Er kan/ nach dem ers macht/ GOtt oder Teufel ſein: 71. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0134" n="130[128]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">64. Auch von jhm.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie daß der reiche Mann den Armen jetzo kennt?</l><lb/> <l>Er ſieht wol daß ſich hat daß Blaͤttlein umbgewendt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">65. Der arme Lazarus.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ungleich iſt der Tod! die Engel tragen jhn</l><lb/> <l>Den armen Lazarum zur ewgen ruhe hin.</l><lb/> <l>Der reiche da er ſtirbt wird voller Angſt und Pein:</l><lb/> <l>So gutt iſts auf der Welt nie reich geweſen ſein!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">66. Von Maria Magdalene.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was daͤnkt doch Magdalen daß ſie ſo offentlich</l><lb/> <l>Dem HErꝛn zu Fuſſe faͤllt/ und ſchuldig giebet ſich?</l><lb/> <l>Ach frage doch nicht erſt: ſchau wie die Augen funkẽ:</l><lb/> <l>Du ſihſt wol daß ſie iſt von groſſer Liebe trunken.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">67. Martha und Maria.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Martha laufft uñ rennt daß ſie den HErꝛen ſpeiſe</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Maria</hi> ſitzet ſtill: und hat doch ſolcher weiſe</l><lb/> <l>Daß beſte theil erwoͤhlt: ſie ſpeiſet jhn allein/</l><lb/> <l>Die aber findt auch ſich von jhm geſpeiſet ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">68. Von Maria Magdalene.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Maria kombt zum HErꝛn voll Leids und voller</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Sie bittet umb Genad/ und thut doch jhren Mund</l><lb/> <l>Mit keinem Woͤrtlein auf: wie macht ſie’s im dann</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kundt?</hi> </l><lb/> <l>Mit Jhrer Thraͤnen fall und dem zerknirſchten Hertzẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">68. Die Suͤnde.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Suͤnd’ iſt anders nichts/ als daß ein Menſch von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt</hi> </l><lb/> <l>Sein Angeſicht abwendt/ und kehret ſich zum Tod.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">70. Der Menſch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß groͤſte Wunderding iſt doch der Menſch allein:</l><lb/> <l>Er kan/ nach dem ers macht/ GOtt oder Teufel ſein:</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">71. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [130[128]/0134]
Johannis Angeli
64. Auch von jhm.
Wie daß der reiche Mann den Armen jetzo kennt?
Er ſieht wol daß ſich hat daß Blaͤttlein umbgewendt.
65. Der arme Lazarus.
Wie ungleich iſt der Tod! die Engel tragen jhn
Den armen Lazarum zur ewgen ruhe hin.
Der reiche da er ſtirbt wird voller Angſt und Pein:
So gutt iſts auf der Welt nie reich geweſen ſein!
66. Von Maria Magdalene.
Was daͤnkt doch Magdalen daß ſie ſo offentlich
Dem HErꝛn zu Fuſſe faͤllt/ und ſchuldig giebet ſich?
Ach frage doch nicht erſt: ſchau wie die Augen funkẽ:
Du ſihſt wol daß ſie iſt von groſſer Liebe trunken.
67. Martha und Maria.
Die Martha laufft uñ rennt daß ſie den HErꝛen ſpeiſe
Maria ſitzet ſtill: und hat doch ſolcher weiſe
Daß beſte theil erwoͤhlt: ſie ſpeiſet jhn allein/
Die aber findt auch ſich von jhm geſpeiſet ſein.
68. Von Maria Magdalene.
Maria kombt zum HErꝛn voll Leids und voller
Schmertzen/
Sie bittet umb Genad/ und thut doch jhren Mund
Mit keinem Woͤrtlein auf: wie macht ſie’s im dann
kundt?
Mit Jhrer Thraͤnen fall und dem zerknirſchten Hertzẽ.
68. Die Suͤnde.
Die Suͤnd’ iſt anders nichts/ als daß ein Menſch von
GOtt
Sein Angeſicht abwendt/ und kehret ſich zum Tod.
70. Der Menſch.
Daß groͤſte Wunderding iſt doch der Menſch allein:
Er kan/ nach dem ers macht/ GOtt oder Teufel ſein:
71. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/134 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 130[128]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/134>, abgerufen am 01.12.2023. |