Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 71. Der Himmel allenthalben. Jn GOtt lebt/ schwebt/ und regt sich alle Creatur: Jsts war? was fragstu dann erst nach der Himmel- spuhr? 72. Den Bräutgam wünscht die Braut. Verwundere dich nicht daß ich nach GOtt vorlange: Der Braut ist allezeit nach jhrem Bräutgam bange. 73. Hier muß man Bürger werden. Streb nach der Bürgerschafft deß Himmels hier auf Erden: So kan er dir darnach dort nicht versaget werden. 74. Hütt dich vor sicherheit. Laß dir vom Himmelreich nicht gar so sicher träumen/ Du sihst wol daß es auch die Jungfern selbst ver- säumen. 75. Daß tröstlichste Wort. Daß allertröstlichste daß ich an JEsu find'/ Jst/ wenn Er sprechen wird: kom benedeiles Kind. 76. Trauben von Dornen. Wer seinen neider liebt/ und gutts von feinden spricht: Sag ob derselbe nicht von Dornen Trauben bricht? 77. Daß geistliche Sterben. Stirb ehe du noch stirbst/ damit du nicht darffst sterben/ Wann du nu sterben solst: sonst möchtestu verderben. 79. Die Hoffnung hält die Braut. Die Hoffnung hält mich noch: sonst wär' ich längst dahin: Warumm? dieweil ich nicht bey meinen Bräntgam bin. 79. Der beste Freund und Feind. Mein bester Freund mein Leib/ der ist mein ärgster Jch F 6
Vierdtes Buch. 71. Der Himmel allenthalben. Jn GOtt lebt/ ſchwebt/ und regt ſich alle Creatur: Jſts war? was fragſtu dann erſt nach der Him̃el- ſpuhr? 72. Den Braͤutgam wuͤnſcht die Braut. Verwundere dich nicht daß ich nach GOtt vorlange: Der Braut iſt allezeit nach jhrem Braͤutgam bange. 73. Hier muß man Buͤrger werden. Streb nach der Buͤrgerſchafft deß Himmels hier auf Erden: So kan er dir darnach dort nicht verſaget werden. 74. Huͤtt dich vor ſicherheit. Laß dir vom Himmelreich nicht gar ſo ſicher traͤumen/ Du ſihſt wol daß es auch die Jungfern ſelbſt ver- ſaͤumen. 75. Daß troͤſtlichſte Wort. Daß allertroͤſtlichſte daß ich an JEſu find’/ Jſt/ wenn Er ſprechen wird: kom benedeiles Kind. 76. Trauben von Dornen. Wer ſeinen neider liebt/ uñ gutts von feinden ſpricht: Sag ob derſelbe nicht von Dornen Trauben bricht? 77. Daß geiſtliche Sterben. Stirb ehe du noch ſtirbſt/ damit du nicht darffſt ſterbẽ/ Wann du nu ſterben ſolſt: ſonſt moͤchteſtu verderben. 79. Die Hoffnung haͤlt die Braut. Die Hoffnung haͤlt mich noch: ſonſt waͤr’ ich laͤngſt dahin: Warum̃? dieweil ich nicht bey meinẽ Braͤntgam bin. 79. Der beſte Freund und Feind. Mein beſter Freund mein Leib/ der iſt mein aͤrgſter Jch F 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0135" n="131[129]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">71. Der Himmel allenthalben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn GOtt lebt/ ſchwebt/ und regt ſich alle Creatur:</l><lb/> <l>Jſts war? was fragſtu dann erſt nach der Him̃el-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpuhr?</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">72. Den Braͤutgam wuͤnſcht die Braut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Verwundere dich nicht daß ich nach GOtt vorlange:</l><lb/> <l>Der Braut iſt allezeit nach jhrem Braͤutgam bange.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">73. Hier muß man Buͤrger werden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Streb nach der Buͤrgerſchafft deß Himmels hier auf</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Erden:</hi> </l><lb/> <l>So kan er dir darnach dort nicht verſaget werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">74. Huͤtt dich vor ſicherheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Laß dir vom Himmelreich nicht gar ſo ſicher traͤumen/</l><lb/> <l>Du ſihſt wol daß es auch die Jungfern ſelbſt ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſaͤumen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">75. Daß troͤſtlichſte Wort.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß allertroͤſtlichſte daß ich an JEſu find’/</l><lb/> <l>Jſt/ wenn Er ſprechen wird: kom benedeiles Kind.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">76. Trauben von Dornen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſeinen neider liebt/ uñ gutts von feinden ſpricht:</l><lb/> <l>Sag ob derſelbe nicht von Dornen Trauben bricht?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">77. Daß geiſtliche Sterben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Stirb ehe du noch ſtirbſt/ damit du nicht darffſt ſterbẽ/</l><lb/> <l>Wann du nu ſterben ſolſt: ſonſt moͤchteſtu verderben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">79. Die Hoffnung haͤlt die Braut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Hoffnung haͤlt mich noch: ſonſt waͤr’ ich laͤngſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dahin:</hi> </l><lb/> <l>Warum̃? dieweil ich nicht bey meinẽ Braͤntgam bin.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">79. Der beſte Freund und Feind.</hi> </head><lb/> <p>Mein beſter Freund mein Leib/ der iſt mein aͤrgſter<lb/><hi rendition="#et">Feind:</hi><lb/> Er bindt und haͤlt mich auf/ wie gut ers jmmer meint.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">F 6</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131[129]/0135]
Vierdtes Buch.
71. Der Himmel allenthalben.
Jn GOtt lebt/ ſchwebt/ und regt ſich alle Creatur:
Jſts war? was fragſtu dann erſt nach der Him̃el-
ſpuhr?
72. Den Braͤutgam wuͤnſcht die Braut.
Verwundere dich nicht daß ich nach GOtt vorlange:
Der Braut iſt allezeit nach jhrem Braͤutgam bange.
73. Hier muß man Buͤrger werden.
Streb nach der Buͤrgerſchafft deß Himmels hier auf
Erden:
So kan er dir darnach dort nicht verſaget werden.
74. Huͤtt dich vor ſicherheit.
Laß dir vom Himmelreich nicht gar ſo ſicher traͤumen/
Du ſihſt wol daß es auch die Jungfern ſelbſt ver-
ſaͤumen.
75. Daß troͤſtlichſte Wort.
Daß allertroͤſtlichſte daß ich an JEſu find’/
Jſt/ wenn Er ſprechen wird: kom benedeiles Kind.
76. Trauben von Dornen.
Wer ſeinen neider liebt/ uñ gutts von feinden ſpricht:
Sag ob derſelbe nicht von Dornen Trauben bricht?
77. Daß geiſtliche Sterben.
Stirb ehe du noch ſtirbſt/ damit du nicht darffſt ſterbẽ/
Wann du nu ſterben ſolſt: ſonſt moͤchteſtu verderben.
79. Die Hoffnung haͤlt die Braut.
Die Hoffnung haͤlt mich noch: ſonſt waͤr’ ich laͤngſt
dahin:
Warum̃? dieweil ich nicht bey meinẽ Braͤntgam bin.
79. Der beſte Freund und Feind.
Mein beſter Freund mein Leib/ der iſt mein aͤrgſter
Feind:
Er bindt und haͤlt mich auf/ wie gut ers jmmer meint.
Jch
F 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/135 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 131[129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/135>, abgerufen am 29.11.2023. |