Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 96. Die Fiaur ist Vergänglich. Mensch die Figur der Welt vergehet mit der Zeit: Wastrotzstu dann so viel auf jhre Herrlichkeit? 97. Auf beiden sein ist gut. Den Himmel wüntsch' ich mir/ Lieb' aber auch die Erden; Denn auf derselbigen kan ich GOtt näher werden. 98. Von den Lilgen. So offt ich Lilgen seh/ so offt empfind' ich Pein/ Und muß auch bald zugleich so offt voll Freuden seyn. Die Pein enstehet mir/ weil ich die Ziehr verlohren/ Die ich im Paradiß von anbegin gehabt. Die Frewde kombt daher/ weil JEsus ist gebohren Der mich nu widerumb mit jhr aufs neu begabt. 99. Von S. Alexio. Wie kan Alexius ein solches Hertz' jhm fassen/ Daß er kan seine Braut den ersten Tag verlassen? Er ist jhr Bräutgam nicht: Er hat sich selbst als Braut Dem Ewgen Bräutigam verlobet und Vertraut. 100. Der Büsser löscht daß Feur. Du sprichst daß Höllsche Feur wird nie gelöscht gesehn: Und sieh der Büsser löschts mit einem Augenthrän. 101. Vom Tode. Der Tod ist doch noch gut: tönt' jhn ein Höllhund haben/ Er liss' im Augenblik sich Lebendig begraben. 102. Auch von ihm. Man wünschet jhm den Tod/ und fliehet jhn doch auch: Jens ist der Ungeduld/ und diß der Zagheit brauch. 103. Daß Leben und der Tod. Kein Tod ist herrlicher als der ein Leben bringt: Kein Leben edler/ als daß auß dem Tod entspringt. 104. Der
Johannis Angeli 96. Die Fiaur iſt Vergaͤnglich. Menſch die Figur der Welt vergehet mit der Zeit: Wastrotzſtu dann ſo viel auf jhre Herꝛlichkeit? 97. Auf beiden ſein iſt gut. Den Him̃el wuͤntſch’ ich mir/ Lieb’ aber auch die Erdẽ; Denn auf derſelbigen kan ich GOtt naͤher werden. 98. Von den Lilgen. So offt ich Lilgen ſeh/ ſo offt empfind’ ich Pein/ Und muß auch bald zugleich ſo offt voll Freuden ſeyn. Die Pein enſtehet mir/ weil ich die Ziehr verlohren/ Die ich im Paradiß von anbegin gehabt. Die Frewde kombt daher/ weil JEſus iſt gebohren Der mich nu widerumb mit jhr aufs neu begabt. 99. Von S. Alexio. Wie kan Alexius ein ſolches Hertz’ jhm faſſen/ Daß er kan ſeine Braut den erſten Tag verlaſſen? Er iſt jhr Braͤutgam nicht: Er hat ſich ſelbſt als Braut Dem Ewgen Braͤutigam verlobet und Vertraut. 100. Der Buͤſſer loͤſcht daß Feur. Du ſprichſt daß Hoͤllſche Feur wird nie geloͤſcht geſehn: Und ſieh der Buͤſſer loͤſchts mit einem Augenthraͤn. 101. Vom Tode. Der Tod iſt doch noch gut: toͤnt’ jhn ein Hoͤllhund haben/ Er liſſ’ im Augenblik ſich Lebendig begraben. 102. Auch von ihm. Man wuͤnſchet jhm den Tod/ uñ fliehet jhn doch auch: Jens iſt der Ungeduld/ und diß der Zagheit brauch. 103. Daß Leben und der Tod. Kein Tod iſt herꝛlicher als der ein Leben bringt: Kein Leben edler/ als daß auß dem Tod entſpringt. 104. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0138" n="134[132]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">96. Die Fiaur iſt Vergaͤnglich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch die Figur der Welt vergehet mit der Zeit:</l><lb/> <l>Wastrotzſtu dann ſo viel auf jhre Herꝛlichkeit?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">97. Auf beiden ſein iſt gut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Him̃el wuͤntſch’ ich mir/ Lieb’ aber auch die Erdẽ;</l><lb/> <l>Denn auf derſelbigen kan ich GOtt naͤher werden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">98. Von den Lilgen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>So offt ich Lilgen ſeh/ ſo offt empfind’ ich Pein/</l><lb/> <l>Und muß auch bald zugleich ſo offt voll Freuden ſeyn.</l><lb/> <l>Die Pein enſtehet mir/ weil ich die Ziehr verlohren/</l><lb/> <l>Die ich im Paradiß von anbegin gehabt.</l><lb/> <l>Die Frewde kombt daher/ weil JEſus iſt gebohren</l><lb/> <l>Der mich nu widerumb mit jhr aufs neu begabt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">99. Von <hi rendition="#aq">S. Alexio.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie kan <hi rendition="#aq">Alexius</hi> ein ſolches Hertz’ jhm faſſen/</l><lb/> <l>Daß er kan ſeine Braut den erſten Tag verlaſſen?</l><lb/> <l>Er iſt jhr Braͤutgam nicht: Er hat ſich ſelbſt als</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Braut</hi> </l><lb/> <l>Dem Ewgen Braͤutigam verlobet und Vertraut.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">100. Der Buͤſſer loͤſcht daß Feur.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſprichſt daß Hoͤllſche Feur wird nie geloͤſcht geſehn:</l><lb/> <l>Und ſieh der Buͤſſer loͤſchts mit einem Augenthraͤn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">101. Vom Tode.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Tod iſt doch noch gut: toͤnt’ jhn ein Hoͤllhund</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">haben/</hi> </l><lb/> <l>Er liſſ’ im Augenblik ſich Lebendig begraben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">102. Auch von ihm.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Man wuͤnſchet jhm den Tod/ uñ fliehet jhn doch auch:</l><lb/> <l>Jens iſt der Ungeduld/ und diß der Zagheit brauch.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">103. Daß Leben und der Tod.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Tod iſt herꝛlicher als der ein Leben bringt:</l><lb/> <l>Kein Leben edler/ als daß auß dem Tod entſpringt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">104. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [134[132]/0138]
Johannis Angeli
96. Die Fiaur iſt Vergaͤnglich.
Menſch die Figur der Welt vergehet mit der Zeit:
Wastrotzſtu dann ſo viel auf jhre Herꝛlichkeit?
97. Auf beiden ſein iſt gut.
Den Him̃el wuͤntſch’ ich mir/ Lieb’ aber auch die Erdẽ;
Denn auf derſelbigen kan ich GOtt naͤher werden.
98. Von den Lilgen.
So offt ich Lilgen ſeh/ ſo offt empfind’ ich Pein/
Und muß auch bald zugleich ſo offt voll Freuden ſeyn.
Die Pein enſtehet mir/ weil ich die Ziehr verlohren/
Die ich im Paradiß von anbegin gehabt.
Die Frewde kombt daher/ weil JEſus iſt gebohren
Der mich nu widerumb mit jhr aufs neu begabt.
99. Von S. Alexio.
Wie kan Alexius ein ſolches Hertz’ jhm faſſen/
Daß er kan ſeine Braut den erſten Tag verlaſſen?
Er iſt jhr Braͤutgam nicht: Er hat ſich ſelbſt als
Braut
Dem Ewgen Braͤutigam verlobet und Vertraut.
100. Der Buͤſſer loͤſcht daß Feur.
Du ſprichſt daß Hoͤllſche Feur wird nie geloͤſcht geſehn:
Und ſieh der Buͤſſer loͤſchts mit einem Augenthraͤn.
101. Vom Tode.
Der Tod iſt doch noch gut: toͤnt’ jhn ein Hoͤllhund
haben/
Er liſſ’ im Augenblik ſich Lebendig begraben.
102. Auch von ihm.
Man wuͤnſchet jhm den Tod/ uñ fliehet jhn doch auch:
Jens iſt der Ungeduld/ und diß der Zagheit brauch.
103. Daß Leben und der Tod.
Kein Tod iſt herꝛlicher als der ein Leben bringt:
Kein Leben edler/ als daß auß dem Tod entſpringt.
104. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/138 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 134[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/138>, abgerufen am 01.12.2023. |