Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 174. Der Uberfluß der seeligen. GOtt schenkt den seeligen so über flüssig ein/ Daß sie mehr in dem Trank/ als der in jhnen/ sein. 175. Die wunderbahrlichste Heyrath. Schaut doch die Heyrath an! der Herr der Herr- lichkeit Hat eines Sclaven Magd deß Menschen Seel gefreit! 176. Die Hochzeit deß Lammes. Wenn ich zu GOtt eingeh/ und küss' jhn mit begier/ Dann iß es daß daß Lamb die Hochzeit hält in mir. 177. Verwunderung über der Gemein- schafft Gottes. Es ist erstaunungs voll/ daß ich Staub/ Asch/ und Koth/ So freundlich und gemein mich machen darf mit Gott[.] 178. Was die Creatur gegen GOtt. Was ist ein Stäubelein in anfchanung der Welt? Und was bin ich/ wenn man Gott gegen dir mich hält. 179. Wie GOtt so hertzlich liebet. GOtt liebt so hertzlich dich: Er würde sich betrüben/ Jm fall es möglich wär/ daß du Jhn nicht wilt lieben. 180. Der Tag und Morgenröth der Seele. Der Seelen Morgenröth/ ist GOtt in dieser Zeit: Jhr Mittag wird er sein im Stand der Herrlichkeit. 181. Vom Seeligen. Die seelge Seele weiß nichts mehr von Anderheit: Sie ist ein Licht mit GOtt und eine Herrlichkeit. 182. Gleichnüß der Freude in GOtt. Freund was der Hönig dir ist gegen Koth und wust: Daß ist die Freud' in GOtt auch gegen s' Fleisches- lust. 184. Was
Vierdtes Buch. 174. Der Uberfluß der ſeeligen. GOtt ſchenkt den ſeeligen ſo uͤber flüſſig ein/ Daß ſie mehr in dem Trank/ als der in jhnen/ ſein. 175. Die wunderbahrlichſte Heyrath. Schaut doch die Heyrath an! der Herꝛ der Herꝛ- lichkeit Hat eines Sclaven Magd deß Menſchen Seel gefreit! 176. Die Hochzeit deß Lammes. Wenn ich zu GOtt eingeh/ und kuͤſſ’ jhn mit begier/ Dann iß es daß daß Lamb die Hochzeit haͤlt in mir. 177. Verwunderung uͤber der Gemein- ſchafft Gottes. Es iſt erſtaunungs voll/ daß ich Staub/ Aſch/ und Koth/ So freundlich und gemein mich machen darf mit Gott[.] 178. Was die Creatur gegen GOtt. Was iſt ein Staͤubelein in anfchanung der Welt? Und was bin ich/ wenn man Gott gegen dir mich haͤlt. 179. Wie GOtt ſo hertzlich liebet. GOtt liebt ſo hertzlich dich: Er wuͤrde ſich betruͤben/ Jm fall es moͤglich waͤr/ daß du Jhn nicht wilt lieben. 180. Der Tag und Morgenroͤth der Seele. Der Seelen Morgenroͤth/ iſt GOtt in dieſer Zeit: Jhr Mittag wird er ſein im Stand der Herꝛlichkeit. 181. Vom Seeligen. Die ſeelge Seele weiß nichts mehr von Anderheit: Sie iſt ein Licht mit GOtt und eine Herꝛlichkeit. 182. Gleichnuͤß der Freude in GOtt. Freund was der Hoͤnig dir iſt gegen Koth und wuſt: Daß iſt die Freud’ in GOtt auch gegen s’ Fleiſches- luſt. 184. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0147" n="143[141]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">174. Der Uberfluß der ſeeligen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſchenkt den ſeeligen ſo uͤber flüſſig ein/</l><lb/> <l>Daß ſie mehr in dem Trank/ als der in jhnen/ ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">175. Die wunderbahrlichſte Heyrath.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schaut doch die Heyrath an! der Herꝛ der Herꝛ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lichkeit</hi> </l><lb/> <l>Hat eines Sclaven Magd deß Menſchen Seel gefreit!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">176. Die Hochzeit deß Lammes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ich zu GOtt eingeh/ und kuͤſſ’ jhn mit begier/</l><lb/> <l>Dann iß es daß daß Lamb die Hochzeit haͤlt in mir.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">177. Verwunderung uͤber der Gemein-<lb/> ſchafft Gottes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt erſtaunungs voll/ daß ich Staub/ Aſch/ und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Koth/</hi> </l><lb/> <l>So freundlich und gemein mich machen darf mit Gott<supplied>.</supplied></l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">178. Was die Creatur gegen GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was iſt ein Staͤubelein in anfchanung der Welt?</l><lb/> <l>Und was bin ich/ wenn man Gott gegen dir mich haͤlt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">179. Wie GOtt ſo hertzlich liebet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt liebt ſo hertzlich dich: Er wuͤrde ſich betruͤben/</l><lb/> <l>Jm fall es moͤglich waͤr/ daß du Jhn nicht wilt lieben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">180. Der Tag und Morgenroͤth der<lb/> Seele.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Seelen Morgenroͤth/ iſt GOtt in dieſer Zeit:</l><lb/> <l>Jhr Mittag wird er ſein im Stand der Herꝛlichkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">181. Vom Seeligen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ſeelge Seele weiß nichts mehr von Anderheit:</l><lb/> <l>Sie iſt ein Licht mit GOtt und eine Herꝛlichkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">182. Gleichnuͤß der Freude in GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund was der Hoͤnig dir iſt gegen Koth und wuſt:</l><lb/> <l>Daß iſt die Freud’ in GOtt auch gegen s’ Fleiſches-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">luſt.</hi> </l> </lg> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">184. Was</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [143[141]/0147]
Vierdtes Buch.
174. Der Uberfluß der ſeeligen.
GOtt ſchenkt den ſeeligen ſo uͤber flüſſig ein/
Daß ſie mehr in dem Trank/ als der in jhnen/ ſein.
175. Die wunderbahrlichſte Heyrath.
Schaut doch die Heyrath an! der Herꝛ der Herꝛ-
lichkeit
Hat eines Sclaven Magd deß Menſchen Seel gefreit!
176. Die Hochzeit deß Lammes.
Wenn ich zu GOtt eingeh/ und kuͤſſ’ jhn mit begier/
Dann iß es daß daß Lamb die Hochzeit haͤlt in mir.
177. Verwunderung uͤber der Gemein-
ſchafft Gottes.
Es iſt erſtaunungs voll/ daß ich Staub/ Aſch/ und
Koth/
So freundlich und gemein mich machen darf mit Gott.
178. Was die Creatur gegen GOtt.
Was iſt ein Staͤubelein in anfchanung der Welt?
Und was bin ich/ wenn man Gott gegen dir mich haͤlt.
179. Wie GOtt ſo hertzlich liebet.
GOtt liebt ſo hertzlich dich: Er wuͤrde ſich betruͤben/
Jm fall es moͤglich waͤr/ daß du Jhn nicht wilt lieben.
180. Der Tag und Morgenroͤth der
Seele.
Der Seelen Morgenroͤth/ iſt GOtt in dieſer Zeit:
Jhr Mittag wird er ſein im Stand der Herꝛlichkeit.
181. Vom Seeligen.
Die ſeelge Seele weiß nichts mehr von Anderheit:
Sie iſt ein Licht mit GOtt und eine Herꝛlichkeit.
182. Gleichnuͤß der Freude in GOtt.
Freund was der Hoͤnig dir iſt gegen Koth und wuſt:
Daß iſt die Freud’ in GOtt auch gegen s’ Fleiſches-
luſt.
184. Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/147 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 143[141]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/147>, abgerufen am 30.11.2023. |