Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 60. Der weg zum Himmel. Wenn du mein Pilger wilt in Himmel dich erhöhen/ So mustu nahe zu/ grad übern Kreutzweg gehen. 61. Alles ist vollkommen. Mensch nichts ist unvollkommn: der Kieß gleicht dem Rubin: Der Frosch ist ja so schön alß Engel Seraphin. 92. Deß Menschen gröster Schatz. Der gröste Schatz nach Gott ist gutter will' auf erden: Jst alles gleich verlorn: Durch jhn kans wider werden. 63. Bey Gott sind keine Jahre. Für Gott sind tausend Jahr wie ein vergangner Tag. Darumb ist gar kein Jahr bey jhm/ wers fassen mag. 64. Wir dienen uns/ nicht Gott. Mensch/ Gott ist nichts gedient/ mit fasten/ bethen wachen: Du dienst mehr dir damit/ weils dich kan heilig machen. 65. GOtt kan sich nicht verbergen. GOtt kan sich nimmermehr verbergen wie du sprichst: Es sey dann daß du auch für jhn ein Loch erdichst. 66. GOtt ist in unß selbst. GOtt ist so nah bey dir mit seiner Gnad und Gütte/ Er schwebt dir wesentlich im Hertzen und Gemütte. 67. Wie weit der Weg in Himmel. Christ schätze dir die Reiß: in Himmel nicht so weit: Der gantze Weg hinein ist keines Schrittes breit: 68. Der Weise begehrt nicht in Himmel. Der Weise wann er stirbt/ begehrt in Himmel nicht: Er ist zuvor darinn eh jhm das Hertze bricht. 69. Deß
Johannis Angeli 60. Der weg zum Himmel. Wenn du mein Pilger wilt in Himmel dich erhoͤhen/ So muſtu nahe zu/ grad uͤbern Kreutzweg gehen. 61. Alles iſt vollkommen. Menſch nichts iſt unvollkommn: der Kieß gleicht dem Rubin: Der Froſch iſt ja ſo ſchoͤn alß Engel Seraphin. 92. Deß Menſchen groͤſter Schatz. Der groͤſte Schatz nach Gott iſt gutter will’ auf erden: Jſt alles gleich verlorn: Durch jhn kans wider werdẽ. 63. Bey Gott ſind keine Jahre. Fuͤr Gott ſind tauſend Jahr wie ein vergangner Tag. Darumb iſt gar kein Jahr bey jhm/ wers faſſen mag. 64. Wir dienen uns/ nicht Gott. Menſch/ Gott iſt nichts gedient/ mit faſten/ bethen wachen: Du dienſt mehr dir damit/ weils dich kan heilig machen. 65. GOtt kan ſich nicht verbergen. GOtt kan ſich nim̃ermehr verbergen wie du ſprichſt: Es ſey dann daß du auch fuͤr jhn ein Loch erdichſt. 66. GOtt iſt in unß ſelbſt. GOtt iſt ſo nah bey dir mit ſeiner Gnad und Guͤtte/ Er ſchwebt dir weſentlich im Hertzen und Gemuͤtte. 67. Wie weit der Weg in Himmel. Chriſt ſchaͤtze dir die Reiß: in Himmel nicht ſo weit: Der gantze Weg hinein iſt keines Schrittes breit: 68. Der Weiſe begehrt nicht in Him̃el. Der Weiſe wann er ſtirbt/ begehrt in Himmel nicht: Er iſt zuvor darinn eh jhm das Hertze bricht. 69. Deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0160" n="156[154]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">60. Der weg zum Himmel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn du mein Pilger wilt in Himmel dich erhoͤhen/</l><lb/> <l>So muſtu nahe zu/ grad uͤbern Kreutzweg gehen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">61. Alles iſt vollkommen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch nichts iſt unvollkommn: der Kieß gleicht dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rubin:</hi> </l><lb/> <l>Der Froſch iſt ja ſo ſchoͤn alß Engel Seraphin.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">92. Deß Menſchen groͤſter Schatz.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der groͤſte Schatz nach Gott iſt gutter will’ auf erden:</l><lb/> <l>Jſt alles gleich verlorn: Durch jhn kans wider werdẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">63. Bey Gott ſind keine Jahre.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fuͤr Gott ſind tauſend Jahr wie ein vergangner Tag.</l><lb/> <l>Darumb iſt gar kein Jahr bey jhm/ wers faſſen mag.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">64. Wir dienen uns/ nicht Gott.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch/ Gott iſt nichts gedient/ mit faſten/ bethen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wachen:</hi> </l><lb/> <l>Du dienſt mehr dir damit/ weils dich kan heilig</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">65. GOtt kan ſich nicht verbergen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt kan ſich nim̃ermehr verbergen wie du ſprichſt:</l><lb/> <l>Es ſey dann daß du auch fuͤr jhn ein Loch erdichſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">66. GOtt iſt in unß ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ſo nah bey dir mit ſeiner Gnad und Guͤtte/</l><lb/> <l>Er ſchwebt dir weſentlich im Hertzen und Gemuͤtte.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">67. Wie weit der Weg in Himmel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt ſchaͤtze dir die Reiß: in Himmel nicht ſo weit:</l><lb/> <l>Der gantze Weg hinein iſt keines Schrittes breit:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">68. Der Weiſe begehrt nicht in Him̃el.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Weiſe wann er ſtirbt/ begehrt in Himmel nicht:</l><lb/> <l>Er iſt zuvor darinn eh jhm das Hertze bricht.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">69. Deß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [156[154]/0160]
Johannis Angeli
60. Der weg zum Himmel.
Wenn du mein Pilger wilt in Himmel dich erhoͤhen/
So muſtu nahe zu/ grad uͤbern Kreutzweg gehen.
61. Alles iſt vollkommen.
Menſch nichts iſt unvollkommn: der Kieß gleicht dem
Rubin:
Der Froſch iſt ja ſo ſchoͤn alß Engel Seraphin.
92. Deß Menſchen groͤſter Schatz.
Der groͤſte Schatz nach Gott iſt gutter will’ auf erden:
Jſt alles gleich verlorn: Durch jhn kans wider werdẽ.
63. Bey Gott ſind keine Jahre.
Fuͤr Gott ſind tauſend Jahr wie ein vergangner Tag.
Darumb iſt gar kein Jahr bey jhm/ wers faſſen mag.
64. Wir dienen uns/ nicht Gott.
Menſch/ Gott iſt nichts gedient/ mit faſten/ bethen
wachen:
Du dienſt mehr dir damit/ weils dich kan heilig
machen.
65. GOtt kan ſich nicht verbergen.
GOtt kan ſich nim̃ermehr verbergen wie du ſprichſt:
Es ſey dann daß du auch fuͤr jhn ein Loch erdichſt.
66. GOtt iſt in unß ſelbſt.
GOtt iſt ſo nah bey dir mit ſeiner Gnad und Guͤtte/
Er ſchwebt dir weſentlich im Hertzen und Gemuͤtte.
67. Wie weit der Weg in Himmel.
Chriſt ſchaͤtze dir die Reiß: in Himmel nicht ſo weit:
Der gantze Weg hinein iſt keines Schrittes breit:
68. Der Weiſe begehrt nicht in Him̃el.
Der Weiſe wann er ſtirbt/ begehrt in Himmel nicht:
Er iſt zuvor darinn eh jhm das Hertze bricht.
69. Deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/160 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 156[154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/160>, abgerufen am 30.11.2023. |