Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. 60. Deß bösen und gutten Unterscheid. Ein Jrrliecht ist der böß': ein gutter Mensch ein stern: Er brennet von sich selbst/ der leuchtet von dem Herrn. 70. Man darff nicht viel zur Seeligkeit. Christ du bedarffst nicht viel zur ewgen Seeligkeit: Es hilfft ein eintzigs Kraut daß heist gelassenheit. 71. Die Buß' ist leicht zuthun. Die Buß' ist bald gethan/ daß dich Gott loß muß sagen/ Du darffst nur an die Brust wie jener Sünder schla- gen. 72. GOtt ist allem gleich nahe. GOtt ist dem Belzebub nah wie dem Seraphin: Nur daß Beelzebub den Rükken dreht auf jhn. 73. GOtt kan sich nicht entziehn. GOtt kan sich nicht entziehn/ er würket für und für: Fühlstu nicht seine Krafft/ so gib die schuld nur dir. 74. Jn der Höll ist keine Ewigkeit. Betracht' es eigentlich: bey Gott ist Ewigkeit/ Beym Teuffel in der Höll da ist ein' ewge Zeit. 75. Nichts besteht ohne genuß. Nichts dauret ohn genuß. Gott muß sich selbst ge- niessen/ Seinesen Wwürde sonst wie Graß verdorren müssen. 76. Wie die Gesellschafft/ so der gesellte. Zu wem du dich gesellst/ deß wesen saufstu ein: Bey Gotte wirstu Gott/ beym Teuffel Teuffel sein. 77. An den Sünder. Du schreyhest auf den Dieb/ und schiltst jhn unverholen: Schweig/ du hast Gott viel mehr alß er der Welt gestohlen. 78. War- G 7
Fuͤnfftes Buch. 60. Deß boͤſen und gutten Unterſcheid. Ein Jrꝛliecht iſt der boͤß’: ein gutter Menſch ein ſtern: Er brennet von ſich ſelbſt/ der leuchtet von dem Herꝛn. 70. Man darff nicht viel zur Seeligkeit. Chriſt du bedarffſt nicht viel zur ewgen Seeligkeit: Es hilfft ein eintzigs Kraut daß heiſt gelaſſenheit. 71. Die Buß’ iſt leicht zuthun. Die Buß’ iſt bald gethan/ daß dich Gott loß muß ſagen/ Du darffſt nur an die Bruſt wie jener Suͤnder ſchla- gen. 72. GOtt iſt allem gleich nahe. GOtt iſt dem Belzebub nah wie dem Seraphin: Nur daß Beelzebub den Ruͤkken dreht auf jhn. 73. GOtt kan ſich nicht entziehn. GOtt kan ſich nicht entziehn/ er wuͤrket für und fuͤr: Fuͤhlſtu nicht ſeine Krafft/ ſo gib die ſchuld nur dir. 74. Jn der Hoͤll iſt keine Ewigkeit. Betracht’ es eigentlich: bey Gott iſt Ewigkeit/ Beym Teuffel in der Hoͤll da iſt ein’ ewge Zeit. 75. Nichts beſteht ohne genuß. Nichts dauret ohn genuß. Gott muß ſich ſelbſt ge- nieſſen/ Seineſen Wwuͤrde ſonſt wie Graß verdorren muͤſſen. 76. Wie die Geſellſchafft/ ſo der geſellte. Zu wem du dich geſellſt/ deß weſen ſaufſtu ein: Bey Gotte wirſtu Gott/ beym Teuffel Teuffel ſein. 77. An den Suͤnder. Du ſchreyheſt auf den Dieb/ und ſchiltſt jhn unverholẽ: Schweig/ du haſt Gott viel mehr alß er der Welt geſtohlen. 78. War- G 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0161" n="157[155]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">60. Deß boͤſen und gutten Unterſcheid.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Jrꝛliecht iſt der boͤß’: ein gutter Menſch ein ſtern:</l><lb/> <l>Er brennet von ſich ſelbſt/ der leuchtet von dem Herꝛn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">70. Man darff nicht viel zur Seeligkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt du bedarffſt nicht viel zur ewgen Seeligkeit:</l><lb/> <l>Es hilfft ein eintzigs Kraut daß heiſt gelaſſenheit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">71. Die Buß’ iſt leicht zuthun.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Buß’ iſt bald gethan/ daß dich Gott loß muß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſagen/</hi> </l><lb/> <l>Du darffſt nur an die Bruſt wie jener Suͤnder ſchla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">72. GOtt iſt allem gleich nahe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt dem Belzebub nah wie dem Seraphin:</l><lb/> <l>Nur daß Beelzebub den Ruͤkken dreht auf jhn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">73. GOtt kan ſich nicht entziehn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt kan ſich nicht entziehn/ er wuͤrket für und fuͤr:</l><lb/> <l>Fuͤhlſtu nicht ſeine Krafft/ ſo gib die ſchuld nur dir.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">74. Jn der Hoͤll iſt keine Ewigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Betracht’ es eigentlich: bey Gott iſt Ewigkeit/</l><lb/> <l>Beym Teuffel in der Hoͤll da iſt ein’ ewge Zeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">75. Nichts beſteht ohne genuß.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts dauret ohn genuß. Gott muß ſich ſelbſt ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nieſſen/</hi> </l><lb/> <l>Seineſen Wwuͤrde ſonſt wie Graß verdorren muͤſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">76. Wie die Geſellſchafft/ ſo der geſellte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zu wem du dich geſellſt/ deß weſen ſaufſtu ein:</l><lb/> <l>Bey Gotte wirſtu Gott/ beym Teuffel Teuffel ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">77. An den Suͤnder.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſchreyheſt auf den Dieb/ und ſchiltſt jhn unverholẽ:</l><lb/> <l>Schweig/ du haſt Gott viel mehr alß er der Welt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſtohlen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G 7</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">78. War-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [157[155]/0161]
Fuͤnfftes Buch.
60. Deß boͤſen und gutten Unterſcheid.
Ein Jrꝛliecht iſt der boͤß’: ein gutter Menſch ein ſtern:
Er brennet von ſich ſelbſt/ der leuchtet von dem Herꝛn.
70. Man darff nicht viel zur Seeligkeit.
Chriſt du bedarffſt nicht viel zur ewgen Seeligkeit:
Es hilfft ein eintzigs Kraut daß heiſt gelaſſenheit.
71. Die Buß’ iſt leicht zuthun.
Die Buß’ iſt bald gethan/ daß dich Gott loß muß
ſagen/
Du darffſt nur an die Bruſt wie jener Suͤnder ſchla-
gen.
72. GOtt iſt allem gleich nahe.
GOtt iſt dem Belzebub nah wie dem Seraphin:
Nur daß Beelzebub den Ruͤkken dreht auf jhn.
73. GOtt kan ſich nicht entziehn.
GOtt kan ſich nicht entziehn/ er wuͤrket für und fuͤr:
Fuͤhlſtu nicht ſeine Krafft/ ſo gib die ſchuld nur dir.
74. Jn der Hoͤll iſt keine Ewigkeit.
Betracht’ es eigentlich: bey Gott iſt Ewigkeit/
Beym Teuffel in der Hoͤll da iſt ein’ ewge Zeit.
75. Nichts beſteht ohne genuß.
Nichts dauret ohn genuß. Gott muß ſich ſelbſt ge-
nieſſen/
Seineſen Wwuͤrde ſonſt wie Graß verdorren muͤſſen.
76. Wie die Geſellſchafft/ ſo der geſellte.
Zu wem du dich geſellſt/ deß weſen ſaufſtu ein:
Bey Gotte wirſtu Gott/ beym Teuffel Teuffel ſein.
77. An den Suͤnder.
Du ſchreyheſt auf den Dieb/ und ſchiltſt jhn unverholẽ:
Schweig/ du haſt Gott viel mehr alß er der Welt
geſtohlen.
78. War-
G 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/161 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 157[155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/161>, abgerufen am 11.12.2023. |