Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. 240. Wann der Mensch gäntzlich wie- derbracht ist. Wenn ist der Mensch zu GOtt vollkommlich wieder- bracht? Wenn er daß Muster ist darnach jhn GOtt gemacht. 241. Der Liebe ist alles Unterthan. Die Lieb beherrschet alls: auch die Drey einigkeit Jst selbst jhr Unterthan gewest von Ewigkeit. 242. Die Lieb ists höchste Gutt. Es ist vom höchsten Gutt viel redens und Geschrey: Jch schwere daß diß Gutt allein die Liebe sey. 243. Die Natur GOttes. Die Lieb' ist Gotts Ratnr/ er kan nichts anderß thun- Drumb wo du Gott wilt sein/ Lieb auch in jedem nun. 244. Die Liebe macht auch GOtt seelig. Die Lieb besceligt alls/ auch GOtt den HErrn darzu: Hätt' er die Liebe nicht/ er sässe nicht in Ruh. 245. GOtt hat keinen eignern Nahmen als Liebe. Kein Nahm ist welcher GOtt recht eigen wär'/ allein Die Liebe heist man Jhn: so werth ist sie und fein. 246. GOtt wil was Er ist. GOtt ist die Liebe selbst/ und thut auch nichts als lieben. Drumb wil er auch daß wir die Liebe stäts solln üben. 247. GOtt kan nichts hassen. Mensch rede recht von GOtt: Er hasst nicht sein Ge- schöpffe:(Köpffe. (Unmöglich ist es Jhm)/ auch nicht die Teuffels- 248. Dreyerley Schlaf. Der Schlaf ist dreyerley. Der Sünder schläfft im Tod/ Der müd' in der Natur/ und der verliebt' in GOtt. 249. Die H 5
Fuͤnfftes Buch. 240. Wann der Menſch gaͤntzlich wie- derbracht iſt. Wenn iſt der Menſch zu GOtt vollkommlich wieder- bracht? Wenn er daß Muſter iſt darnach jhn GOtt gemacht. 241. Der Liebe iſt alles Unterthan. Die Lieb beherꝛſchet alls: auch die Drey einigkeit Jſt ſelbſt jhr Unterthan geweſt von Ewigkeit. 242. Die Lieb iſts hoͤchſte Gutt. Es iſt vom hoͤchſten Gutt viel redens und Geſchrey: Jch ſchwere daß diß Gutt allein die Liebe ſey. 243. Die Natur GOttes. Die Lieb’ iſt Gotts Ratnr/ er kan nichts anderß thun- Drumb wo du Gott wilt ſein/ Lieb auch in jedem nun. 244. Die Liebe macht auch GOtt ſeelig. Die Lieb beſceligt alls/ auch GOtt den HErꝛn darzu: Haͤtt’ er die Liebe nicht/ er ſaͤſſe nicht in Ruh. 245. GOtt hat keinen eignern Nahmen als Liebe. Kein Nahm iſt welcher GOtt recht eigen waͤr’/ allein Die Liebe heiſt man Jhn: ſo werth iſt ſie und fein. 246. GOtt wil was Er iſt. GOtt iſt die Liebe ſelbſt/ uñ thut auch nichts als liebẽ. Drumb wil er auch daß wir die Liebe ſtaͤts ſolln üben. 247. GOtt kan nichts haſſen. Menſch rede recht von GOtt: Er haſſt nicht ſein Ge- ſchoͤpffe:(Koͤpffe. (Unmoͤglich iſt es Jhm)/ auch nicht die Teuffels- 248. Dreyerley Schlaf. Der Schlaf iſt dreyerley. Der Suͤnder ſchlaͤfft im Tod/ Der muͤd’ in der Natur/ und der verliebt’ in GOtt. 249. Die H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0181" n="177[175]"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">240. Wann der Menſch gaͤntzlich wie-<lb/> derbracht iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn iſt der Menſch zu GOtt vollkommlich wieder-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bracht?</hi> </l><lb/> <l>Wenn er daß Muſter iſt darnach jhn GOtt gemacht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">241. Der Liebe iſt alles Unterthan.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb beherꝛſchet alls: auch die <hi rendition="#fr">Drey einigkeit</hi></l><lb/> <l>Jſt ſelbſt jhr Unterthan geweſt von Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">242. Die Lieb iſts hoͤchſte Gutt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt vom hoͤchſten Gutt viel redens und Geſchrey:</l><lb/> <l>Jch ſchwere daß diß Gutt allein die Liebe ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">243. Die Natur GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb’ iſt Gotts Ratnr/ er kan nichts anderß thun-</l><lb/> <l>Drumb wo du Gott wilt ſein/ Lieb auch in jedem nun.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">244. Die Liebe macht auch GOtt ſeelig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb beſceligt alls/ auch GOtt den HErꝛn darzu:</l><lb/> <l>Haͤtt’ er die Liebe nicht/ er ſaͤſſe nicht in Ruh.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">245. GOtt hat keinen eignern Nahmen<lb/> als Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Nahm iſt welcher GOtt recht eigen waͤr’/ allein</l><lb/> <l>Die Liebe heiſt man Jhn: ſo werth iſt ſie und fein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">246. GOtt wil was Er iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt die Liebe ſelbſt/ uñ thut auch nichts als liebẽ.</l><lb/> <l>Drumb wil er auch daß wir die Liebe ſtaͤts ſolln üben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">247. GOtt kan nichts haſſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch rede recht von GOtt: Er haſſt nicht ſein Ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchoͤpffe:(Koͤpffe.</hi> </l><lb/> <l>(Unmoͤglich iſt es Jhm)/ auch nicht die Teuffels-</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">248. Dreyerley Schlaf.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Schlaf iſt dreyerley. Der Suͤnder ſchlaͤfft im Tod/</l><lb/> <l>Der muͤd’ in der Natur/ und der verliebt’ in GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">H 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">249. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [177[175]/0181]
Fuͤnfftes Buch.
240. Wann der Menſch gaͤntzlich wie-
derbracht iſt.
Wenn iſt der Menſch zu GOtt vollkommlich wieder-
bracht?
Wenn er daß Muſter iſt darnach jhn GOtt gemacht.
241. Der Liebe iſt alles Unterthan.
Die Lieb beherꝛſchet alls: auch die Drey einigkeit
Jſt ſelbſt jhr Unterthan geweſt von Ewigkeit.
242. Die Lieb iſts hoͤchſte Gutt.
Es iſt vom hoͤchſten Gutt viel redens und Geſchrey:
Jch ſchwere daß diß Gutt allein die Liebe ſey.
243. Die Natur GOttes.
Die Lieb’ iſt Gotts Ratnr/ er kan nichts anderß thun-
Drumb wo du Gott wilt ſein/ Lieb auch in jedem nun.
244. Die Liebe macht auch GOtt ſeelig.
Die Lieb beſceligt alls/ auch GOtt den HErꝛn darzu:
Haͤtt’ er die Liebe nicht/ er ſaͤſſe nicht in Ruh.
245. GOtt hat keinen eignern Nahmen
als Liebe.
Kein Nahm iſt welcher GOtt recht eigen waͤr’/ allein
Die Liebe heiſt man Jhn: ſo werth iſt ſie und fein.
246. GOtt wil was Er iſt.
GOtt iſt die Liebe ſelbſt/ uñ thut auch nichts als liebẽ.
Drumb wil er auch daß wir die Liebe ſtaͤts ſolln üben.
247. GOtt kan nichts haſſen.
Menſch rede recht von GOtt: Er haſſt nicht ſein Ge-
ſchoͤpffe:(Koͤpffe.
(Unmoͤglich iſt es Jhm)/ auch nicht die Teuffels-
248. Dreyerley Schlaf.
Der Schlaf iſt dreyerley. Der Suͤnder ſchlaͤfft im Tod/
Der muͤd’ in der Natur/ und der verliebt’ in GOtt.
249. Die
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/181 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 177[175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/181>, abgerufen am 01.12.2023. |