Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 249. Die dreyerley Geburt. Maria die gebiehrt den Sohn GOtts äusserlich: Jch jnner mir im Geist: GOtt Vatter ewiglich. 250. Die geistliche und Ewge Geburt sind eines. Die geistliche Geburt/ die sich in mir eräugt/ (zeugt. Jst eins mit der/ durch die den Sohn GOtt Vatter 251. Die Geburt GOttes wehret jmmer. GOtt zeuget seinen Sohn/ und weil es ausser Zeit/ So wehret die Geburt auch biß in Ewigkeit. 252. Der Sohn GOttes wird in dir ge- bohren. Mensch schikstu dich darzu/ so zeugt GOtt seinen Sohn All' Augenblik in dir/ gleich wie in seinem Thron. 153. Jedes ist in seinem Ursprung am besten. Daß Wasser in dem Brunn/ die Ros' auf jhrem stamm: Am besten ist die Seel in GOtt/ im Feur die Flamm. 254. Die Seel ohne GOtt. Ein Hirtenloses Schaf/ ein Cörper welcher Todt/ Ein Brunnen ohne qual/ diß ist die Seel ohn GOtt. 255. Auf wehthun folgt wolthun. Der Krieg gewinnt dir Fried/ mit Streit erlangstu Freüd: Verdamnuß deiner selbst bringt dir die Seeligkeit. 256. Zurükke sehn ist wieder Verlohren werden. Wenn du auß Sodom gehst/ und dem Gericht ent- fliehest/(siehest. So steht dein Heil darauf daß du nicht rukwerts 257. Daß
Johannis Angeli 249. Die dreyerley Geburt. Maria die gebiehrt den Sohn GOtts aͤuſſerlich: Jch jnner mir im Geiſt: GOtt Vatter ewiglich. 250. Die geiſtliche und Ewge Geburt ſind eines. Die geiſtliche Geburt/ die ſich in mir eraͤugt/ (zeugt. Jſt eins mit der/ durch die den Sohn GOtt Vatter 251. Die Geburt GOttes wehret jm̃er. GOtt zeuget ſeinen Sohn/ und weil es auſſer Zeit/ So wehret die Geburt auch biß in Ewigkeit. 252. Der Sohn GOttes wird in dir ge- bohren. Menſch ſchikſtu dich darzu/ ſo zeugt GOtt ſeinen Sohn All’ Augenblik in dir/ gleich wie in ſeinem Thron. 153. Jedes iſt in ſeinem Urſprung am beſten. Daß Waſſer in dem Brunn/ die Roſ’ auf jhrem ſtam̃: Am beſten iſt die Seel in GOtt/ im Feur die Flam̃. 254. Die Seel ohne GOtt. Ein Hirtenloſes Schaf/ ein Coͤrper welcher Todt/ Ein Brunnen ohne qual/ diß iſt die Seel ohn GOtt. 255. Auf wehthun folgt wolthun. Der Krieg gewinnt dir Fried/ mit Streit erlangſtu Freüd: Verdamnuß deiner ſelbſt bringt dir die Seeligkeit. 256. Zuruͤkke ſehn iſt wieder Verlohren werden. Wenn du auß Sodom gehſt/ und dem Gericht ent- flieheſt/(ſieheſt. So ſteht dein Heil darauf daß du nicht rukwerts 257. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0182" n="178[175]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">249. Die dreyerley Geburt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Maria die gebiehrt den Sohn GOtts aͤuſſerlich:</l><lb/> <l>Jch jnner mir im Geiſt: GOtt Vatter ewiglich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">250. Die geiſtliche und Ewge Geburt<lb/> ſind eines.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die geiſtliche Geburt/ die ſich in mir eraͤugt/ (zeugt.</l><lb/> <l>Jſt eins mit der/ durch die den Sohn GOtt Vatter</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">251. Die Geburt GOttes wehret jm̃er.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt zeuget ſeinen Sohn/ und weil es auſſer Zeit/</l><lb/> <l>So wehret die Geburt auch biß in Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">252. Der Sohn GOttes wird in dir ge-<lb/> bohren.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſchikſtu dich darzu/ ſo zeugt GOtt ſeinen Sohn</l><lb/> <l>All’ Augenblik in dir/ gleich wie in ſeinem Thron.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">153. Jedes iſt in ſeinem Urſprung am<lb/> beſten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß Waſſer in dem Brunn/ die Roſ’ auf jhrem ſtam̃:</l><lb/> <l>Am beſten iſt die Seel in GOtt/ im Feur die Flam̃.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">254. Die Seel ohne GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Hirtenloſes Schaf/ ein Coͤrper welcher Todt/</l><lb/> <l>Ein Brunnen ohne qual/ diß iſt die Seel ohn GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">255. Auf wehthun folgt wolthun.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Krieg gewinnt dir Fried/ mit Streit erlangſtu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Freüd:</hi> </l><lb/> <l>Verdamnuß deiner ſelbſt bringt dir die Seeligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">256. Zuruͤkke ſehn iſt wieder Verlohren<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn du auß Sodom gehſt/ und dem Gericht ent-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">flieheſt/(ſieheſt.</hi> </l><lb/> <l>So ſteht dein Heil darauf daß du nicht rukwerts</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">257. Daß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [178[175]/0182]
Johannis Angeli
249. Die dreyerley Geburt.
Maria die gebiehrt den Sohn GOtts aͤuſſerlich:
Jch jnner mir im Geiſt: GOtt Vatter ewiglich.
250. Die geiſtliche und Ewge Geburt
ſind eines.
Die geiſtliche Geburt/ die ſich in mir eraͤugt/ (zeugt.
Jſt eins mit der/ durch die den Sohn GOtt Vatter
251. Die Geburt GOttes wehret jm̃er.
GOtt zeuget ſeinen Sohn/ und weil es auſſer Zeit/
So wehret die Geburt auch biß in Ewigkeit.
252. Der Sohn GOttes wird in dir ge-
bohren.
Menſch ſchikſtu dich darzu/ ſo zeugt GOtt ſeinen Sohn
All’ Augenblik in dir/ gleich wie in ſeinem Thron.
153. Jedes iſt in ſeinem Urſprung am
beſten.
Daß Waſſer in dem Brunn/ die Roſ’ auf jhrem ſtam̃:
Am beſten iſt die Seel in GOtt/ im Feur die Flam̃.
254. Die Seel ohne GOtt.
Ein Hirtenloſes Schaf/ ein Coͤrper welcher Todt/
Ein Brunnen ohne qual/ diß iſt die Seel ohn GOtt.
255. Auf wehthun folgt wolthun.
Der Krieg gewinnt dir Fried/ mit Streit erlangſtu
Freüd:
Verdamnuß deiner ſelbſt bringt dir die Seeligkeit.
256. Zuruͤkke ſehn iſt wieder Verlohren
werden.
Wenn du auß Sodom gehſt/ und dem Gericht ent-
flieheſt/(ſieheſt.
So ſteht dein Heil darauf daß du nicht rukwerts
257. Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/182 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 178[175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/182>, abgerufen am 11.12.2023. |