Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. 257. Daß allersüsseste Leben. Der Himmel auf der Welt/ daß allersüsste Leben/ Jst der beschauligkeit auß Liebe sein ergeben. 258. Gott und die Seeligkeit ist ein Ding. Die Seeligkeit ist GOtt/ und GOtt die Seeligkeit: Wär' eins daß ander nicht/ ich lebte stäts in Leid. 259. GOtt wird ich/ weil ich vor Er war. GOtt wird was ich jtz bin/ nimmt meine Menschheitan: Weil ich vor Er gewest/ drumb hat er es gethan. 260. Wie GOtt/ HErr/ Vatter/ und Bräutigam. Den Knechten ist Gott HErr/ dir Vatter wo du Kind/ Mir ist Er Bräutigam/ wenn er mich Jungfrau findt. 261. GOtt ist in allen Dingen/ und doch keinem Gemein. Daß wesen GOttes macht sich keinem Ding gemein: Und muß nothwendig doch auch in den Teufeln sein. 262. Die tieffe der Demut. Die Demut senket sich in solchen Abgrund ein: Daß sie sich schnöder schätzt als alle Teufel sein. 263. Die Hölle muß man schmekken. Krist/ einmal muß man doch im Schlund der Höllen Gehstu nicht lebendig/ so mustu Todt hinein. (sein: 264. Wenn JEsus ins Hertze gebildet wird. Mensch wenn dein Hertz für GOtt wie Wachs ist weich und rein: So drukt der Heilge Geist daß Bildnüß JEsu drein. 265. Wer von der Liebe Gottes gebunden. Die Seel die nichts als Gott gedänkt zu allen stunden/ Die ist von seiner Lieb bestrikket und gebunden! 266. Daß H 6
Fuͤnfftes Buch. 257. Daß allerſuͤſſeſte Leben. Der Himmel auf der Welt/ daß allerſuͤſſte Leben/ Jſt der beſchauligkeit auß Liebe ſein ergeben. 258. Gott uñ die Seeligkeit iſt ein Ding. Die Seeligkeit iſt GOtt/ und GOtt die Seeligkeit: Waͤr’ eins daß ander nicht/ ich lebte ſtaͤts in Leid. 259. GOtt wird ich/ weil ich vor Er war. GOtt wird was ich jtz bin/ nim̃t meine Menſchheitan: Weil ich vor Er geweſt/ drumb hat er es gethan. 260. Wie GOtt/ HErꝛ/ Vatter/ und Braͤutigam. Den Knechten iſt Gott HErꝛ/ dir Vatter wo du Kind/ Mir iſt Er Braͤutigam/ wenn er mich Jungfrau findt. 261. GOtt iſt in allen Dingen/ und doch keinem Gemein. Daß weſen GOttes macht ſich keinem Ding gemein: Und muß nothwendig doch auch in den Teufeln ſein. 262. Die tieffe der Demut. Die Demut ſenket ſich in ſolchen Abgrund ein: Daß ſie ſich ſchnoͤder ſchaͤtzt als alle Teufel ſein. 263. Die Hoͤlle muß man ſchmekken. Kriſt/ einmal muß man doch im Schlund der Hoͤllen Gehſtu nicht lebendig/ ſo muſtu Todt hinein. (ſein: 264. Wenn JEſus ins Hertze gebildet wird. Menſch wenn dein Hertz fuͤr GOtt wie Wachs iſt weich und rein: So drukt der Heilge Geiſt daß Bildnuͤß JEſu drein. 265. Wer von der Liebe Gottes gebundẽ. Die Seel die nichts als Gott gedaͤnkt zu allen ſtundẽ/ Die iſt von ſeiner Lieb beſtrikket und gebunden! 266. Daß H 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0183" n="179[176]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">257. Daß allerſuͤſſeſte Leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Himmel auf der Welt/ daß allerſuͤſſte Leben/</l><lb/> <l>Jſt der beſchauligkeit auß Liebe ſein ergeben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">258. Gott uñ die Seeligkeit iſt ein Ding.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Seeligkeit iſt GOtt/ und GOtt die Seeligkeit:</l><lb/> <l>Waͤr’ eins daß ander nicht/ ich lebte ſtaͤts in Leid.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">259. GOtt wird ich/ weil ich vor Er war.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt wird was ich jtz bin/ nim̃t meine Menſchheitan:</l><lb/> <l>Weil ich vor Er geweſt/ drumb hat er es gethan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">260. Wie GOtt/ HErꝛ/ Vatter/ und<lb/> Braͤutigam.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Knechten iſt Gott HErꝛ/ dir Vatter wo du Kind/</l><lb/> <l>Mir iſt Er Braͤutigam/ wenn er mich Jungfrau findt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">261. GOtt iſt in allen Dingen/ und doch<lb/> keinem Gemein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß weſen GOttes macht ſich keinem Ding gemein:</l><lb/> <l>Und muß nothwendig doch auch in den Teufeln ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">262. Die tieffe der Demut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Demut ſenket ſich in ſolchen Abgrund ein:</l><lb/> <l>Daß ſie ſich ſchnoͤder ſchaͤtzt als alle Teufel ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">263. Die Hoͤlle muß man ſchmekken.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kriſt/ einmal muß man doch im Schlund der Hoͤllen</l><lb/> <l>Gehſtu nicht lebendig/ ſo muſtu Todt hinein. (ſein:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">264. Wenn JEſus ins Hertze gebildet<lb/> wird.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wenn dein Hertz fuͤr GOtt wie Wachs iſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weich und rein:</hi> </l><lb/> <l>So drukt der Heilge Geiſt daß Bildnuͤß JEſu drein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">265. Wer von der Liebe Gottes gebundẽ.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Seel die nichts als Gott gedaͤnkt zu allen ſtundẽ/</l><lb/> <l>Die iſt von ſeiner Lieb beſtrikket und gebunden!</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">H 6</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">266. Daß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179[176]/0183]
Fuͤnfftes Buch.
257. Daß allerſuͤſſeſte Leben.
Der Himmel auf der Welt/ daß allerſuͤſſte Leben/
Jſt der beſchauligkeit auß Liebe ſein ergeben.
258. Gott uñ die Seeligkeit iſt ein Ding.
Die Seeligkeit iſt GOtt/ und GOtt die Seeligkeit:
Waͤr’ eins daß ander nicht/ ich lebte ſtaͤts in Leid.
259. GOtt wird ich/ weil ich vor Er war.
GOtt wird was ich jtz bin/ nim̃t meine Menſchheitan:
Weil ich vor Er geweſt/ drumb hat er es gethan.
260. Wie GOtt/ HErꝛ/ Vatter/ und
Braͤutigam.
Den Knechten iſt Gott HErꝛ/ dir Vatter wo du Kind/
Mir iſt Er Braͤutigam/ wenn er mich Jungfrau findt.
261. GOtt iſt in allen Dingen/ und doch
keinem Gemein.
Daß weſen GOttes macht ſich keinem Ding gemein:
Und muß nothwendig doch auch in den Teufeln ſein.
262. Die tieffe der Demut.
Die Demut ſenket ſich in ſolchen Abgrund ein:
Daß ſie ſich ſchnoͤder ſchaͤtzt als alle Teufel ſein.
263. Die Hoͤlle muß man ſchmekken.
Kriſt/ einmal muß man doch im Schlund der Hoͤllen
Gehſtu nicht lebendig/ ſo muſtu Todt hinein. (ſein:
264. Wenn JEſus ins Hertze gebildet
wird.
Menſch wenn dein Hertz fuͤr GOtt wie Wachs iſt
weich und rein:
So drukt der Heilge Geiſt daß Bildnuͤß JEſu drein.
265. Wer von der Liebe Gottes gebundẽ.
Die Seel die nichts als Gott gedaͤnkt zu allen ſtundẽ/
Die iſt von ſeiner Lieb beſtrikket und gebunden!
266. Daß
H 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/183 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 179[176]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/183>, abgerufen am 01.12.2023. |