Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Fünfftes Buch. 310. Was der Kuß GOttes ist. Der Kuß deß Bräutgams GOtts/ ist die Empfind- lichkeit Seins gnädgen Angesichts/ und seiner süssigkeit. 311. Die Seele kan nichts ohne GOtt. So schön die Laute sich auß eignen Kräfften schlägt/ So schön klingt auch die Seel die nicht der HErr be- wegt. 312. Der guldene Begrief. Der guldene Begrief durch den man alles kan/ Jst Liebe: Liebe nur/ so hastu s' kurtz gethan. 313. Daß Edleste Gemütte. Kein Edleres Gemütt ist auf der gantzen Welt/ (hält. Als welchs mit GOtt vereint/ für einen Wurm sich 314. Barmhertzigkeit schleust den Him- mel auf. Kind mache dich gemein mit der Barmhertzigkeit: Sie ist die Pförtnerinn im Schloß der Seeligkeit. 315. Verkleinerung erhebt. Verkleinere dich selbst/ so wirstu groß mein Christ/ Je schnöder du dich schätzst/ je würdiger du bist. 316. Der Evangelische Hirte. Der Hirt' ist Gottes Sohn/ die Gottheit ist die Wüste/ Jch bin daß Schaf daß Er für andren sucht' und küste. 317. Die Früchte der Tugenden. Die Demut die erhebt/ die Armuth machet Reich/ Die Keuschheit Engelisch/ die Liebe GOtte gleich. 318. Wie man in Himmel sieht. Man darf kein Ferngesicht in Himmel einzusehen/ Kehr dich nur von der Welt/ und schau: so wirds ge- schehen. 319. Die
Fuͤnfftes Buch. 310. Was der Kuß GOttes iſt. Der Kuß deß Braͤutgams GOtts/ iſt die Empfind- lichkeit Seins gnaͤdgen Angeſichts/ und ſeiner ſuͤſſigkeit. 311. Die Seele kan nichts ohne GOtt. So ſchoͤn die Laute ſich auß eignen Kraͤfften ſchlaͤgt/ So ſchoͤn klingt auch die Seel die nicht der HErꝛ be- wegt. 312. Der guldene Begrief. Der guldene Begrief durch den man alles kan/ Jſt Liebe: Liebe nur/ ſo haſtu s’ kurtz gethan. 313. Daß Edleſte Gemuͤtte. Kein Edleres Gemuͤtt iſt auf der gantzen Welt/ (haͤlt. Als welchs mit GOtt vereint/ fuͤr einen Wurm ſich 314. Barmhertzigkeit ſchleuſt den Him- mel auf. Kind mache dich gemein mit der Barmhertzigkeit: Sie iſt die Pfoͤrtnerinn im Schloß der Seeligkeit. 315. Verkleinerung erhebt. Verkleinere dich ſelbſt/ ſo wirſtu groß mein Chriſt/ Je ſchnoͤder du dich ſchaͤtzſt/ je wuͤrdiger du biſt. 316. Der Evangeliſche Hirte. Der Hirt’ iſt Gottes Sohn/ die Gottheit iſt die Wuͤſte/ Jch bin daß Schaf daß Er fuͤr andren ſucht’ uñ küſte. 317. Die Fruͤchte der Tugenden. Die Demut die erhebt/ die Armuth machet Reich/ Die Keuſchheit Engeliſch/ die Liebe GOtte gleich. 318. Wie man in Himmel ſieht. Man darf kein Ferngeſicht in Himmel einzuſehen/ Kehr dich nur von der Welt/ und ſchau: ſo wirds ge- ſchehen. 319. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="185[182]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">310. Was der Kuß GOttes iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Kuß deß Braͤutgams GOtts/ iſt die Empfind-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lichkeit</hi> </l><lb/> <l>Seins gnaͤdgen Angeſichts/ und ſeiner ſuͤſſigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">311. Die Seele kan nichts ohne GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>So ſchoͤn die Laute ſich auß eignen Kraͤfften ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>So ſchoͤn klingt auch die Seel die nicht der HErꝛ be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wegt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">312. Der guldene Begrief.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der guldene Begrief durch den man alles kan/</l><lb/> <l>Jſt Liebe: Liebe nur/ ſo haſtu s’ kurtz gethan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">313. Daß Edleſte Gemuͤtte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Edleres Gemuͤtt iſt auf der gantzen Welt/ (haͤlt.</l><lb/> <l>Als welchs mit GOtt vereint/ fuͤr einen Wurm ſich</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">314. Barmhertzigkeit ſchleuſt den Him-<lb/> mel auf.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kind mache dich gemein mit der Barmhertzigkeit:</l><lb/> <l>Sie iſt die Pfoͤrtnerinn im Schloß der Seeligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">315. Verkleinerung erhebt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Verkleinere dich ſelbſt/ ſo wirſtu groß mein Chriſt/</l><lb/> <l>Je ſchnoͤder du dich ſchaͤtzſt/ je wuͤrdiger du biſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">316. Der Evangeliſche Hirte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Hirt’ iſt Gottes Sohn/ die Gottheit iſt die Wuͤſte/</l><lb/> <l>Jch bin daß Schaf daß Er fuͤr andren ſucht’ uñ küſte.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">317. Die Fruͤchte der Tugenden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Demut die erhebt/ die Armuth machet Reich/</l><lb/> <l>Die Keuſchheit Engeliſch/ die Liebe GOtte gleich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">318. Wie man in Himmel ſieht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Man darf kein Ferngeſicht in Himmel einzuſehen/</l><lb/> <l>Kehr dich nur von der Welt/ und ſchau: ſo wirds ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchehen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">319. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [185[182]/0189]
Fuͤnfftes Buch.
310. Was der Kuß GOttes iſt.
Der Kuß deß Braͤutgams GOtts/ iſt die Empfind-
lichkeit
Seins gnaͤdgen Angeſichts/ und ſeiner ſuͤſſigkeit.
311. Die Seele kan nichts ohne GOtt.
So ſchoͤn die Laute ſich auß eignen Kraͤfften ſchlaͤgt/
So ſchoͤn klingt auch die Seel die nicht der HErꝛ be-
wegt.
312. Der guldene Begrief.
Der guldene Begrief durch den man alles kan/
Jſt Liebe: Liebe nur/ ſo haſtu s’ kurtz gethan.
313. Daß Edleſte Gemuͤtte.
Kein Edleres Gemuͤtt iſt auf der gantzen Welt/ (haͤlt.
Als welchs mit GOtt vereint/ fuͤr einen Wurm ſich
314. Barmhertzigkeit ſchleuſt den Him-
mel auf.
Kind mache dich gemein mit der Barmhertzigkeit:
Sie iſt die Pfoͤrtnerinn im Schloß der Seeligkeit.
315. Verkleinerung erhebt.
Verkleinere dich ſelbſt/ ſo wirſtu groß mein Chriſt/
Je ſchnoͤder du dich ſchaͤtzſt/ je wuͤrdiger du biſt.
316. Der Evangeliſche Hirte.
Der Hirt’ iſt Gottes Sohn/ die Gottheit iſt die Wuͤſte/
Jch bin daß Schaf daß Er fuͤr andren ſucht’ uñ küſte.
317. Die Fruͤchte der Tugenden.
Die Demut die erhebt/ die Armuth machet Reich/
Die Keuſchheit Engeliſch/ die Liebe GOtte gleich.
318. Wie man in Himmel ſieht.
Man darf kein Ferngeſicht in Himmel einzuſehen/
Kehr dich nur von der Welt/ und ſchau: ſo wirds ge-
ſchehen.
319. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/189 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 185[182]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/189>, abgerufen am 01.12.2023. |