Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Folget eine Zugabe von Zehn Klingreimen/ oder Sonneten. Daß Erste. Wie GOtt in der Heiligen Seele. Fragstu wie GOtt daß Wort in einer Seele wohne? So wisse wie daß Licht der Sonnen in der Welt/ Und wie ein Bräutgam sich in seiner Kammer hält: Und wie ein König sitzk in seinem Reich und Throne: Ein Lehrer in der Schul/ ein Vatter bey dem Sohne: Und wie ein theurer Schatz in einem Akkerfeld: Und wie ein lieber Gast in einem schönen Zelt: Und wie ein Kleinod ist in einer guldnen Krone. Wie eine Lilie in einem Binmenthal/ Und wie ein Seitenspiel bey einem Abendmahl: Und wie ein Zimmet-öl in einer Lamp' entzünden: Und wie daß Himmelbrodt in einem reinen Schrein: Und wie ein Garten Brund/ und wie ein kühler Wein. Sag ob er anderst wo so schöne wird gefunden? Daß Ander. An die Jungfrau Maria/ die geheime Lilie. Du Edle Lilie wer findet deines gleichen? Solt' er auch alles Feld im Paradeiß durchstreichen. Du gläntzest wie der Schnee/ wann jhn zu schöner Zeit Der Himmel mit dem Gold deß Phatehons bespreit: Für dir muß Sonn und Mond und alle Stern' erbleichen: Dein ansehn/ deine Pracht ist schöner als daß Kleid Deß Königs Salomons in seiner Herrlichkeit. Dir muß der klare Blitz der Seraphine weichen: Dein Edeler Geruch erquikt die gantze Welt/ Und J
Folget eine Zugabe von Zehn Klingreimen/ oder Sonneten. Daß Erſte. Wie GOtt in der Heiligen Seele. Fragſtu wie GOtt daß Wort in einer Seele wohne? So wiſſe wie daß Licht der Sonnen in der Welt/ Und wie ein Braͤutgam ſich in ſeiner Kammer haͤlt: Und wie ein Koͤnig ſitzk in ſeinem Reich und Throne: Ein Lehrer in der Schul/ ein Vatter bey dem Sohne: Und wie ein theurer Schatz in einem Akkerfeld: Und wie ein lieber Gaſt in einem ſchoͤnen Zelt: Und wie ein Kleinod iſt in einer guldnen Krone. Wie eine Lilie in einem Binmenthal/ Und wie ein Seitenſpiel bey einem Abendmahl: Und wie ein Zimmet-oͤl in einer Lamp’ entzünden: Und wie daß Himmelbrodt in einem reinen Schrein: Und wie ein Garten Bruñ/ und wie ein kuͤhler Wein. Sag ob er anderſt wo ſo ſchoͤne wird gefunden? Daß Ander. An die Jungfrau Maria/ die geheime Lilie. Du Edle Lilie wer findet deines gleichen? Solt’ er auch alles Feld im Paradeiß durchſtreichen. Du glaͤntzeſt wie der Schnee/ wann jhn zu ſchoͤner Zeit Der Himmel mit dem Gold deß Phatehons beſpreit: Fuͤr dir muß Sonn uñ Mond uñ alle Stern’ erbleichẽ: Dein anſehn/ deine Pracht iſt ſchoͤner als daß Kleid Deß Koͤnigs Salomons in ſeiner Herꝛlichkeit. Dir muß der klare Blitz der Seraphine weichen: Dein Edeler Geruch erquikt die gantze Welt/ Und J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0197" n="193[190]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Folget eine Zugabe von</hi><lb/> Zehn Klingreimen/ oder<lb/> Sonneten.</head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Daß Erſte.</hi><lb/> Wie GOtt in der Heiligen Seele.</head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fragſtu wie GOtt daß Wort in einer Seele wohne?</l><lb/> <l>So wiſſe wie daß Licht der Sonnen in der Welt/</l><lb/> <l>Und wie ein Braͤutgam ſich in ſeiner Kammer haͤlt:</l><lb/> <l>Und wie ein Koͤnig ſitzk in ſeinem Reich und Throne:</l><lb/> <l>Ein Lehrer in der Schul/ ein Vatter bey dem Sohne:</l><lb/> <l>Und wie ein theurer Schatz in einem Akkerfeld:</l><lb/> <l>Und wie ein lieber Gaſt in einem ſchoͤnen Zelt:</l><lb/> <l>Und wie ein Kleinod iſt in einer guldnen Krone.</l><lb/> <l>Wie eine Lilie in einem Binmenthal/</l><lb/> <l>Und wie ein Seitenſpiel bey einem Abendmahl:</l><lb/> <l>Und wie ein Zimmet-oͤl in einer Lamp’ entzünden:</l><lb/> <l>Und wie daß Himmelbrodt in einem reinen Schrein:</l><lb/> <l>Und wie ein Garten Bruñ/ und wie ein kuͤhler Wein.</l><lb/> <l>Sag ob er anderſt wo ſo ſchoͤne wird gefunden?</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Daß Ander.<lb/> An die Jungfrau Maria/ die geheime<lb/> Lilie.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du Edle Lilie wer findet deines gleichen?</l><lb/> <l>Solt’ er auch alles Feld im Paradeiß durchſtreichen.</l><lb/> <l>Du glaͤntzeſt wie der Schnee/ wann jhn zu ſchoͤner Zeit</l><lb/> <l>Der Himmel mit dem Gold deß <hi rendition="#aq">Phatehons</hi> beſpreit:</l><lb/> <l>Fuͤr dir muß Sonn uñ Mond uñ alle Stern’ erbleichẽ:</l><lb/> <l>Dein anſehn/ deine Pracht iſt ſchoͤner als daß Kleid</l><lb/> <l>Deß Koͤnigs Salomons in ſeiner Herꝛlichkeit.</l><lb/> <l>Dir muß der klare Blitz der Seraphine weichen:</l><lb/> <l>Dein Edeler Geruch erquikt die gantze Welt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193[190]/0197]
Folget eine Zugabe von
Zehn Klingreimen/ oder
Sonneten.
Daß Erſte.
Wie GOtt in der Heiligen Seele.
Fragſtu wie GOtt daß Wort in einer Seele wohne?
So wiſſe wie daß Licht der Sonnen in der Welt/
Und wie ein Braͤutgam ſich in ſeiner Kammer haͤlt:
Und wie ein Koͤnig ſitzk in ſeinem Reich und Throne:
Ein Lehrer in der Schul/ ein Vatter bey dem Sohne:
Und wie ein theurer Schatz in einem Akkerfeld:
Und wie ein lieber Gaſt in einem ſchoͤnen Zelt:
Und wie ein Kleinod iſt in einer guldnen Krone.
Wie eine Lilie in einem Binmenthal/
Und wie ein Seitenſpiel bey einem Abendmahl:
Und wie ein Zimmet-oͤl in einer Lamp’ entzünden:
Und wie daß Himmelbrodt in einem reinen Schrein:
Und wie ein Garten Bruñ/ und wie ein kuͤhler Wein.
Sag ob er anderſt wo ſo ſchoͤne wird gefunden?
Daß Ander.
An die Jungfrau Maria/ die geheime
Lilie.
Du Edle Lilie wer findet deines gleichen?
Solt’ er auch alles Feld im Paradeiß durchſtreichen.
Du glaͤntzeſt wie der Schnee/ wann jhn zu ſchoͤner Zeit
Der Himmel mit dem Gold deß Phatehons beſpreit:
Fuͤr dir muß Sonn uñ Mond uñ alle Stern’ erbleichẽ:
Dein anſehn/ deine Pracht iſt ſchoͤner als daß Kleid
Deß Koͤnigs Salomons in ſeiner Herꝛlichkeit.
Dir muß der klare Blitz der Seraphine weichen:
Dein Edeler Geruch erquikt die gantze Welt/
Und
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/197 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 193[190]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/197>, abgerufen am 29.11.2023. |