Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Zugabe. Nu bin ich widerumb in Christo auferstanden/Und lebendig gemacht: die Ketten sind entzwey/ Der Teufel ist verjagt/ und ich bin loß und frey. Jch suche GOtt allein mit eifrigem Gemütte/ Und gebe mich Jhm auf. Was Er mir jmmer thut Jn Zeit und Ewigkeit/ daß sprech' ich alles gut. Ach daß Er mich doch nur für mehrerm fall behütte! Daß Fünffte. Der Außspruch über die Verdambten. Geht jhr Verfluchten geht/ jhr Teuffels Rottgesellen/ Jhr Raben die jhr mich nie habt getränkt/ gespeist/ Bekleidt/ besucht/ getröst/ noch eingen Dienst geleist: Geht in daß Ewge Feur und in den Schlund der Höllen. Empfahet euren Lohn in jhren grimmen Wellen/ Blitz/ Donner/ Pestilentz und alls was böse heist. Geht und bleibt ewiglich von meinem Reich verweist. Jhr werdt nu Heuln und schreihn/ und wie die Hunde bellen/(nicht/ Jn Durst und Hunger stehn: Eur Wurm der stirbet Daß Feuer löscht nicht auß daß euch ist zugericht. Jhr müsset ewiglich in Peinen sein gerochen/ Wie jhr verdienet habt. Denn was jhr habt gethan Den Gliedern meines Leibs/ nemh ich mich selber an. Geht jhr Verfluchten geht/ daß Urtheil ist gesprochen. Daß Sechste Uberschrifft der Verdamnüß. Hier ist ein' Ewge Nacht: man weiß von keinem la- Ein Jammer Ach und Weh/ achewig sein verlohrn! (chen/ Wird jmmer fort geschriehn/ und wärn wir nie gebohrn! Beyneben hört man nichts als Donnern/ Hageln/ Krachen.(Drachen/ Man sicht den Basilischk mit Kröten/ Schlangen/ Und tausend ungeheur: Man ist für Kält' erfrohrn/ Und J 2
Zugabe. Nu bin ich widerumb in Chriſto auferſtanden/Und lebendig gemacht: die Ketten ſind entzwey/ Der Teufel iſt verjagt/ und ich bin loß und frey. Jch ſuche GOtt allein mit eifrigem Gemuͤtte/ Und gebe mich Jhm auf. Was Er mir jmmer thut Jn Zeit und Ewigkeit/ daß ſprech’ ich alles gut. Ach daß Er mich doch nur fuͤr mehrerm fall behuͤtte! Daß Fuͤnffte. Der Außſpruch uͤber die Verdambten. Geht jhr Verfluchten geht/ jhr Teuffels Rottgeſellen/ Jhr Raben die jhr mich nie habt getraͤnkt/ geſpeiſt/ Bekleidt/ beſucht/ getroͤſt/ noch eingen Dienſt geleiſt: Geht in daß Ewge Feur uñ in den Schlund der Hoͤllẽ. Empfahet euren Lohn in jhren grimmen Wellen/ Blitz/ Donner/ Peſtilentz und alls was boͤſe heiſt. Geht und bleibt ewiglich von meinem Reich verweiſt. Jhr werdt nu Heuln und ſchreihn/ und wie die Hunde bellen/(nicht/ Jn Durſt und Hunger ſtehn: Eur Wurm der ſtirbet Daß Feuer loͤſcht nicht auß daß euch iſt zugericht. Jhr muͤſſet ewiglich in Peinen ſein gerochen/ Wie jhr verdienet habt. Denn was jhr habt gethan Den Gliedern meines Leibs/ nemh ich mich ſelber an. Geht jhr Verfluchten geht/ daß Urtheil iſt geſprochẽ. Daß Sechſte Uberſchrifft der Verdamnuͤß. Hier iſt ein’ Ewge Nacht: man weiß von keinem la- Ein Jam̃er Ach uñ Weh/ achewig ſein verlohrn! (chẽ/ Wird jm̃er fort geſchriehn/ uñ waͤrn wir nie gebohrn! Beyneben hoͤrt man nichts als Donnern/ Hageln/ Krachen.(Drachen/ Man ſicht den Baſiliſchk mit Kroͤten/ Schlangen/ Und tauſend ungeheur: Man iſt fuͤr Kaͤlt’ erfrohrn/ Und J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0199" n="195[192]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zugabe.</hi> </fw><lb/> <l>Nu bin ich widerumb in Chriſto auferſtanden/</l><lb/> <l>Und lebendig gemacht: die Ketten ſind entzwey/</l><lb/> <l>Der Teufel iſt verjagt/ und ich bin loß und frey.</l><lb/> <l>Jch ſuche GOtt allein mit eifrigem Gemuͤtte/</l><lb/> <l>Und gebe mich Jhm auf. Was Er mir jmmer thut</l><lb/> <l>Jn Zeit und Ewigkeit/ daß ſprech’ ich alles gut.</l><lb/> <l>Ach daß Er mich doch nur fuͤr mehrerm fall behuͤtte!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Daß Fuͤnffte.</hi><lb/> Der Außſpruch uͤber die Verdambten.</head><lb/> <lg type="poem"> <l>Geht jhr Verfluchten geht/ jhr Teuffels Rottgeſellen/</l><lb/> <l>Jhr Raben die jhr mich nie habt getraͤnkt/ geſpeiſt/</l><lb/> <l>Bekleidt/ beſucht/ getroͤſt/ noch eingen Dienſt geleiſt:</l><lb/> <l>Geht in daß Ewge Feur uñ in den Schlund der Hoͤllẽ.</l><lb/> <l>Empfahet euren Lohn in jhren grimmen Wellen/</l><lb/> <l>Blitz/ Donner/ Peſtilentz und alls was boͤſe heiſt.</l><lb/> <l>Geht und bleibt ewiglich von meinem Reich verweiſt.</l><lb/> <l>Jhr werdt nu Heuln und ſchreihn/ und wie die Hunde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bellen/(nicht/</hi> </l><lb/> <l>Jn Durſt und Hunger ſtehn: Eur Wurm der ſtirbet</l><lb/> <l>Daß Feuer loͤſcht nicht auß daß euch iſt zugericht.</l><lb/> <l>Jhr muͤſſet ewiglich in Peinen ſein gerochen/</l><lb/> <l>Wie jhr verdienet habt. Denn was jhr habt gethan</l><lb/> <l>Den Gliedern meines Leibs/ nemh ich mich ſelber an.</l><lb/> <l>Geht jhr Verfluchten geht/ daß Urtheil iſt geſprochẽ.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Daß Sechſte</hi><lb/> Uberſchrifft der Verdamnuͤß.</head><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier iſt ein’ Ewge Nacht: man weiß von keinem la-</l><lb/> <l>Ein Jam̃er Ach uñ Weh/ achewig ſein verlohrn! (chẽ/</l><lb/> <l>Wird jm̃er fort geſchriehn/ uñ waͤrn wir nie gebohrn!</l><lb/> <l>Beyneben hoͤrt man nichts als Donnern/ Hageln/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Krachen.(Drachen/</hi> </l><lb/> <l>Man ſicht den Baſiliſchk mit Kroͤten/ Schlangen/</l><lb/> <l>Und tauſend ungeheur: Man iſt fuͤr Kaͤlt’ erfrohrn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195[192]/0199]
Zugabe.
Nu bin ich widerumb in Chriſto auferſtanden/
Und lebendig gemacht: die Ketten ſind entzwey/
Der Teufel iſt verjagt/ und ich bin loß und frey.
Jch ſuche GOtt allein mit eifrigem Gemuͤtte/
Und gebe mich Jhm auf. Was Er mir jmmer thut
Jn Zeit und Ewigkeit/ daß ſprech’ ich alles gut.
Ach daß Er mich doch nur fuͤr mehrerm fall behuͤtte!
Daß Fuͤnffte.
Der Außſpruch uͤber die Verdambten.
Geht jhr Verfluchten geht/ jhr Teuffels Rottgeſellen/
Jhr Raben die jhr mich nie habt getraͤnkt/ geſpeiſt/
Bekleidt/ beſucht/ getroͤſt/ noch eingen Dienſt geleiſt:
Geht in daß Ewge Feur uñ in den Schlund der Hoͤllẽ.
Empfahet euren Lohn in jhren grimmen Wellen/
Blitz/ Donner/ Peſtilentz und alls was boͤſe heiſt.
Geht und bleibt ewiglich von meinem Reich verweiſt.
Jhr werdt nu Heuln und ſchreihn/ und wie die Hunde
bellen/(nicht/
Jn Durſt und Hunger ſtehn: Eur Wurm der ſtirbet
Daß Feuer loͤſcht nicht auß daß euch iſt zugericht.
Jhr muͤſſet ewiglich in Peinen ſein gerochen/
Wie jhr verdienet habt. Denn was jhr habt gethan
Den Gliedern meines Leibs/ nemh ich mich ſelber an.
Geht jhr Verfluchten geht/ daß Urtheil iſt geſprochẽ.
Daß Sechſte
Uberſchrifft der Verdamnuͤß.
Hier iſt ein’ Ewge Nacht: man weiß von keinem la-
Ein Jam̃er Ach uñ Weh/ achewig ſein verlohrn! (chẽ/
Wird jm̃er fort geſchriehn/ uñ waͤrn wir nie gebohrn!
Beyneben hoͤrt man nichts als Donnern/ Hageln/
Krachen.(Drachen/
Man ſicht den Baſiliſchk mit Kroͤten/ Schlangen/
Und tauſend ungeheur: Man iſt fuͤr Kaͤlt’ erfrohrn/
Und
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/199 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 195[192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/199>, abgerufen am 29.11.2023. |