Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 118. Der Geist bleibt allzeit frey. Schleuß mich so streng du wilt in tausendt Eysen ein/ Jch werde doch gantz srey/ und ungefässelt seyn. 119. Zum Ursprung mustu gehn. Mensch in dem Ursprung ist daß Wasser rein und klar/ Trinkstu nicht auß dem Qual/ so stehstu in Gefahr. 120. Die Perle wird vom Thau. Die Schneke lekt den Thau/ und ich HErr Christ dein Blut: Jn beeden wird gebohrn ein kostbahrliches Guk. 121. Durch die Menschheit zu der GOttheit. Wiltn den Perlethau der edlen Gottheit fangen/ So mustu unverrukt an seiner Menschheit hangen. 122. Die Sinnlichkeit bringt Leyd. Ein Auge daß sich nie der Lust deß sehns entbricht: Wird endlich gar Verblendt/ und siht sich selbsten nicht. 123. GOtt klagt umb seine Braut. Die Turtel Taube klagt/ daß sie den Mann veriohren/ Und GOtt/ daß du den Tod/ für Jhn dir hast er- kohren. 124. Du musts hinwider seyn. Gott ist dir worden Mensch/ wirstu nicht wieder Gott/ So schmähstu die Geburt/ und hönnest seinen Tod. 125. Die Gleichheit hat nicht Pein. Wem alles Gleiche gilt/ den rühret keine Pein/ Und solt' er auch im Pful der tieffsten Höllen sein. 126. Begehrn erwart gewehrn. Mensch wann du noch nach Gott/ begihr hast und verlangen/ So bistu noch vom Jhm nicht gantz ufi gar ummfangen. 127. Es B 7
Erſtes Buch. 118. Der Geiſt bleibt allzeit frey. Schleuß mich ſo ſtreng du wilt in tauſendt Eyſen ein/ Jch werde doch gantz ſrey/ und ungefaͤſſelt ſeyn. 119. Zum Urſprung muſtu gehn. Menſch in dem Urſprung iſt daß Waſſer rein uñ klar/ Trinkſtu nicht auß dem Qual/ ſo ſtehſtu in Gefahr. 120. Die Perle wird vom Thau. Die Schneke lekt den Thau/ und ich HErꝛ Chriſt dein Blut: Jn beeden wird gebohrn ein koſtbahrliches Guk. 121. Durch die Menſchheit zu der GOttheit. Wiltn den Perlethau der edlen Gottheit fangen/ So muſtu unverrukt an ſeiner Menſchheit hangen. 122. Die Sinnlichkeit bringt Leyd. Ein Auge daß ſich nie der Luſt deß ſehns entbricht: Wird endlich gar Verblendt/ uñ ſiht ſich ſelbſten nicht. 123. GOtt klagt umb ſeine Braut. Die Turtel Taube klagt/ daß ſie den Mann veriohren/ Und GOtt/ daß du den Tod/ fuͤr Jhn dir haſt er- kohren. 124. Du muſts hinwider ſeyn. Gott iſt dir worden Menſch/ wirſtu nicht wieder Gott/ So ſchmaͤhſtu die Geburt/ und hoͤnneſt ſeinen Tod. 125. Die Gleichheit hat nicht Pein. Wem alles Gleiche gilt/ den ruͤhret keine Pein/ Und ſolt’ er auch im Pful der tieffſten Hoͤllen ſein. 126. Begehrn erwart gewehrn. Menſch wann du noch nach Gott/ begihr haſt und verlangen/ So biſtu noch vom Jhm nicht gantz ufi gar um̃fangẽ. 127. Es B 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="37[35]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">118. Der Geiſt bleibt allzeit frey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schleuß mich ſo ſtreng du wilt in tauſendt Eyſen ein/</l><lb/> <l>Jch werde doch gantz ſrey/ und ungefaͤſſelt ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">119. Zum Urſprung muſtu gehn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch in dem Urſprung iſt daß Waſſer rein uñ klar/</l><lb/> <l>Trinkſtu nicht auß dem Qual/ ſo ſtehſtu in Gefahr.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">120. Die Perle wird vom Thau.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Schneke lekt den Thau/ und ich <hi rendition="#fr">HErꝛ Chriſt</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dein Blut:</hi> </l><lb/> <l>Jn beeden wird gebohrn ein koſtbahrliches Guk.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">121. Durch die Menſchheit zu der<lb/> GOttheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wiltn den Perlethau der edlen Gottheit fangen/</l><lb/> <l>So muſtu unverrukt an ſeiner Menſchheit hangen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">122. Die Sinnlichkeit bringt Leyd.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Auge daß ſich nie der Luſt deß ſehns entbricht:</l><lb/> <l>Wird endlich gar Verblendt/ uñ ſiht ſich ſelbſten nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">123. GOtt klagt umb ſeine Braut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Turtel Taube klagt/ daß ſie den Mann veriohren/</l><lb/> <l>Und GOtt/ daß du den Tod/ fuͤr Jhn dir haſt er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kohren.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">124. Du muſts hinwider ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott iſt dir worden Menſch/ wirſtu nicht wieder Gott/</l><lb/> <l>So ſchmaͤhſtu die Geburt/ und hoͤnneſt ſeinen Tod.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">125. Die Gleichheit hat nicht Pein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wem alles Gleiche gilt/ den ruͤhret keine Pein/</l><lb/> <l>Und ſolt’ er auch im Pful der tieffſten Hoͤllen ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">126. Begehrn erwart gewehrn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wann du noch nach Gott/ begihr haſt und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verlangen/</hi> </l><lb/> <l>So biſtu noch vom Jhm nicht gantz ufi gar um̃fangẽ.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B 7</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">127. Es</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37[35]/0041]
Erſtes Buch.
118. Der Geiſt bleibt allzeit frey.
Schleuß mich ſo ſtreng du wilt in tauſendt Eyſen ein/
Jch werde doch gantz ſrey/ und ungefaͤſſelt ſeyn.
119. Zum Urſprung muſtu gehn.
Menſch in dem Urſprung iſt daß Waſſer rein uñ klar/
Trinkſtu nicht auß dem Qual/ ſo ſtehſtu in Gefahr.
120. Die Perle wird vom Thau.
Die Schneke lekt den Thau/ und ich HErꝛ Chriſt
dein Blut:
Jn beeden wird gebohrn ein koſtbahrliches Guk.
121. Durch die Menſchheit zu der
GOttheit.
Wiltn den Perlethau der edlen Gottheit fangen/
So muſtu unverrukt an ſeiner Menſchheit hangen.
122. Die Sinnlichkeit bringt Leyd.
Ein Auge daß ſich nie der Luſt deß ſehns entbricht:
Wird endlich gar Verblendt/ uñ ſiht ſich ſelbſten nicht.
123. GOtt klagt umb ſeine Braut.
Die Turtel Taube klagt/ daß ſie den Mann veriohren/
Und GOtt/ daß du den Tod/ fuͤr Jhn dir haſt er-
kohren.
124. Du muſts hinwider ſeyn.
Gott iſt dir worden Menſch/ wirſtu nicht wieder Gott/
So ſchmaͤhſtu die Geburt/ und hoͤnneſt ſeinen Tod.
125. Die Gleichheit hat nicht Pein.
Wem alles Gleiche gilt/ den ruͤhret keine Pein/
Und ſolt’ er auch im Pful der tieffſten Hoͤllen ſein.
126. Begehrn erwart gewehrn.
Menſch wann du noch nach Gott/ begihr haſt und
verlangen/
So biſtu noch vom Jhm nicht gantz ufi gar um̃fangẽ.
127. Es
B 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/41 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 37[35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/41>, abgerufen am 08.12.2023. |